• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeigt her Eure Eigenbau-Laufräder

Anzeige

Re: Zeigt her Eure Eigenbau-Laufräder
„stress“ ist es für die Speiche nicht wenn man sie mti nem Stock verbiegt. Diese sind bis etwa 3000 N im elastischen Bereich. Nachzentrieren muss ich auch ohne dieses Voodoo nicht, wenn man die Bögen am Flanschen mit dem Daumen bearbeitet und das LR abdrückt.
 
Hab ja mal Werkzeugmacher gelernt, was aber länger her ist. So wie ich es gelernt hab kommt es beim Anlassen, tatsächlich zu einer "Entspannung" im Gefüge von gehärteten Stählen.
Das es beim einer rein mechanischen Belastung von gewalzten oder gezogenen Stählen dazu käme kann ich mir nicht vorstellen. Glaub ich einen Laufradexperten auch erstmal nicht. Wird sich aber auch nur mit Quellen aus der Materialwissenscahft klären lassen.
 
[...]"Unless you are a Maxwell deamon, you cannot enter into the material to
take roll call of molecules for residual stress. We can only see the side effects."

Speichenlängung (side effect) beim Spannen und stressen kann man sich nur als "faserförmig" vorstellen. Wenn du eine adäquate und bessere Beschreibung hast, dann bitte her damit.[...]

Es gibt eine bessere Beschreibung. Gewalzte Stähle(und auch ein paar gezogene) haben aufgrund des Fertigungsvervahrens immer eine kleine Anisotropie, mit Fasern hat das nix zu tun.

[...]Mit Glauben und Religion hat es wenig zu tun:

"The stress relieving of spokes as described by Jobst does indeed "change
the internal stresses of the material."[...]

Das kommt nur darauf an wie gewalzt oder gezogen wurde, nur so viel: Heutzutage liegt die Anisotropie nicht mehr "quer", ich werde also mit "stress revieling" nicht die gewünschte Kaltumformung erreichen sondern eher das Gegenteil.

Gruß,
 
Hab ja mal Werkzeugmacher gelernt, was aber länger her ist. So wie ich es gelernt hab kommt es beim Anlassen, tatsächlich zu einer "Entspannung" im Gefüge von gehärteten Stählen.
Das es beim einer rein mechanischen Belastung von gewalzten oder gezogenen Stählen dazu käme kann ich mir nicht vorstellen. Glaub ich einen Laufradexperten auch erstmal nicht. Wird sich aber auch nur mit Quellen aus der Materialwissenscahft klären lassen.

Man muss sich daran doch gar nicht hochziehen. Laufradbauer sind in erster Linie Praktiker. Und wenn sie Tipps geben, was sich bewährt hat und es pseudo wissenschaftlich verkaufen, bleibt es für mich immer noch ein wertvoller Tipp.

Ich hab nen Freund, der auch Laufräder baut. Man kann da viel reden und diskutieren. Da ich eh viel zu viele Laufräder hab (ist das Schicksal, wenn man gern baut) hab ich ihm mal einen Satz von meinen geschenkt. Danach gabs keine Diskussionen mehr. Und seine alten Laufräder stehen noch bis heute bei mir. Nach denen hat er nie wieder gefragt :D
 
ne ich will mich gar nciht an daran hochziehen, geht schon um einen Erkenntnisprozess :)
Wir haben "bewährte Verfahren" beim Laufradbau die zu standffesten Laufrädern führen. Nur die eben die Sache mit der "Entspannung" ist auf auf jeden Fall mit einer falschen Modellvorsetllung begründet. Spielt in der Praxis in der Tat erstmal auch keine Rolle. Die Frage dahinter ist aber ob es beim Laufradbau oder der Laufradnutzung zu, wie auch immer gearteten, strukturellen Änderungen des Materials kommt. Ist dies der Fall dann ist es sinnvoll diese Veränderungen schon beim Laufradbau zu provozieren. Gibt es die diese Änderungen aber nicht, ist das völlig überflüssig.
Aus der Praxis allein ist das nicht so einfach zu beanworten. Das ein Setzen und endrehen der Speichen zu Absenken der Speichenspannnung kommen kann, ist glaube ich Konsens. Möglicherweise passiert nur genau das und man meint eine Strukturänderung zu beboachten.
 
[...]Aus der Praxis allein ist das nicht so einfach zu beanworten. Das ein Setzen und endrehen der Speichen zu Absenken der Speichenspannnung kommen kann, ist glaube ich Konsens. Möglicherweise passiert nur genau das und man meint eine Strukturänderung zu beboachten.

Du kannst eine Strukturänderung beobachten. Man nennt das auch bei Schrauben "Setzen" wenn sich die gewinde von Schraube und Mutter aneinander anpassen, genau das passiert auch zwischen Speiche und Nippel.
Dort haben wir dann eine geringfügige Plastische Verformung vorliegen. Ich halte es aber nicht sinnvoll dieses Setzen mit abnormaler Gewalt herbeizuführen.

Gruß,
 
Was willste die LR verhätscheln, denen bleibt im Leben eh nichts erspart :D
Es ist nur eine zeitliche Verlagerunge eines Prozesses, der im Fahrbetrieb ohnehin zwangsweise von selbst geschieht nach jetzt und sofort. Und Du kannst auch jetzt und sofort darauf reagieren, nämlich nach Bedarf nachspannen oder nachzentrieren. Arbeit, die später ohnehin angefallen wäre, sofort erledigt :D
 
[...]Es ist nur eine zeitliche Verlagerunge eines Prozesses, der im Fahrbetrieb ohnehin zwangsweise von selbst geschieht nach jetzt und sofort. Und Du kannst auch jetzt und sofort darauf reagieren, nämlich nach Bedarf nachspannen oder nachzentrieren.[...]

Das sieht die Schwingungslehre aber anders. Die Anpassung durch Schwingungen passiert in (und ein wenig) entgegen der Kraftrichtung. Beim Stress revieling nur in Kraftrichtung. Damit kann ich den Nippel(im Gewinde) Vorschädigen. (Gut, zugegeben: Die Schädigung wirkt sich bei einem gut gebautem LRS erst nach der Lebensdauer aus, Ultraleichtbau kann in wenigen Fällen allerdings davon früher betroffen sein)
Problem ist dabei eigentlich nur dass ich im Falle eines Äußerlich induzierten Speichenrisses den Nippel schlecht abbekommen könnte.

-Bei soviel hätte und könnte hast du allerdings Recht, es ist Geschmakssache.;):bier:

Gruß,
 
Was gibt es daran nicht zu verstehen?? Wenn es stimmen würde, gäbe es auch eine eindeutige, vielleicht nicht einfach nachzuvollziehende, aber schlüssige Erklärung. Und die fehlt vollkommen.

Was soll denn die Belastung sein? Das ist nirgends erwähnt. Du kannst es offensichtlich auch nicht erklären.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass so mancher "Guru" im Laufradbau, eigentlich in der gesamten Fahrradtechnik, abwegige Behauptungen von sich gibt, schon weil die "Fahrrad-Physik" ein wissenschaftlich nur mäßig beackertes Feld ist. Durchaus mal gut und seriös gemeint, aber oft werden sogar simpelst zu erkennende Zusammenhänge dabei völlig ignoriert, oder einfach übersehen wenn man da erst mal in Fahrt ist.

Von dem Schwachsinn, den manche Marketingabteilung von sich gibt, gar nicht erst zu reden.

Und sorry, aber dieser Satz : darf Dir jetzt eigentlich ein wenig peinlich sein.

Hast du Jobst Brandt jetzt gelesen? Ja -Nein?
Dann gibs den Verweis hierhin:
Igor Popov - Introduction to Mechanics of Solids. 1968.

Ja, Metalle ändern ihre innere Struktur durch mechanische Krafteinwirkung. Je stärker die Kraft und höher die Frequenz, desto größer die Änderung, im Rahmen der Messgenauigkeit und Beobachtbarkeit.
 
Weitere Details:
XTR-Cantis,XTR Bremshebel, Titancantischrauben, Extraleichte Schwalbeschläuchen,Big Apple Race Edition oder Mad Mike Faltreifen, Koolstop rot,Stronglight A9, Pedale mit Titanachsen, 127mm Alukurbeln,Pro Vorbau und Sattel Vanderham mit Titanstreben, Korkgriffe, Extasy Lenker und Stütze,rote Zughüllen Shimano
...und Shimano Nexus 3Gang!
 
Super Kombi ! Ich wünschte, es käme mal ein Hersteller auf die Idee,
soetwas in Serie zu bauen. Für diese Altersklasse gibt es eigentlich nur fabrikneuen Schrott.
 
Wenn Du wüsstest,was der Kurze jetzt in 24“bewegt...:D
Die neue Kiste ist 4kg leichter,als das Serienrad mit gleichem Rahmen...
 
Wenn wir hier schon OT sind: Mir ist ein italienischen 20" Alu-Rennradrahmen mit Stahlgabel zugelaufen, langsam wird es zeit den aufzubauen. Felgen sind aber mit 36 Loch (auch zugelaufen). Ein Tipp wo man eine ordentliche Kinderkurbel und einen ebensollchen Kindersattel beziehen kann?
 
127mm und 152mm Alukurbeln übe Deinen Puky-Händler für ca.30,-€
Je nach Ausführung mußt Du das Kettenblatt auf der Innenseite dünner schleifen für Schaltkette...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten