• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeigt her Eure Eigenbau-Laufräder

Anzeige

Re: Zeigt her Eure Eigenbau-Laufräder
Mavic gibt 900N als maximale Speichenspannung an. Bei 32 Loch reicht ohnehin weniger. Nur hinten links wird es bei beidseitig gekreuzt ein wenig haarig. Du Kannst aber rechts die 900N durchaus ein wenig überschreiten..............
 
ich würd hinten rechts auch auf 1000N gehen damit links noch über 500N übrig bleiben, sonst lockern sich die Speichen links.

Wer die 900 N nicht überschreiten will, für den ist Nippelsicherungs-Paste für hinten links eine Alternative.
 
Bie 32 Loch ist hinten links radial eh eher problematisch für den Flansch.

Eine Alternativ ist auch hinten rechts 2x und links 3x zu speichen. Das gleicht die Spannung ein wenig an.
 
Bie 32 Loch ist hinten links radial eh eher problematisch für den Flansch.

Eine Alternativ ist auch hinten rechts 2x und links 3x zu speichen. Das gleicht die Spannung ein wenig an.
Werde ich evtl. doch machen. bei 3-fach sieht man 1mm Gewinde, was bei Alunippel denke ich nciht so super ist. Vielleicht passt das ganze dann ja für 2x, wenn die Speichen für 3-fach etwas kurz sind. Sollte man die Speichen dann auch "überkreuzen" oder eher nicht, weil die dann ja schon arg gebogen werden würden?

EDIT: speichenrechner sagt, das kann ich vergessen :(

Ist echt kompliziert rechts 1kN zu schaffen und links immernoch 0,5-0,6.
 
Nimm rechts [EDIT: Links natürlich, peinlich peinich ;) ] dünnere Speichen, dann bekommst du gleichmäßigere Spannungen hin.
 
Nimm rechts dünnere Speichen, dann bekommst du gleichmäßigere Spannungen hin.

Du meinst sicher links. Das sollte bei RR-Laufrädern eigentlich inzwischen Standard sein (Laser oder CX-Ray). Alu-Nippel, aber 1,8er Speichen links :rolleyes:
Bei Prototypen sollte man generell keine Standard-Alunippel nehmen, sondern Messing oder AC-Alu, da die Speichenlänge exakt passen muss (genau abließend mit dem Nippelkopf, wobei der Schlitz ausgefüllt ist).
 
Werde ich evtl. doch machen. bei 3-fach sieht man 1mm Gewinde, was bei Alunippel denke ich nciht so super ist. Vielleicht passt das ganze dann ja für 2x, wenn die Speichen für 3-fach etwas kurz sind. Sollte man die Speichen dann auch "überkreuzen" oder eher nicht, weil die dann ja schon arg gebogen werden würden?

EDIT: speichenrechner sagt, das kann ich vergessen :(

Ist echt kompliziert rechts 1kN zu schaffen und links immernoch 0,5-0,6.

Welchen Speichenrechner benutzt Du denn? Mit dem spocalc von Damon Richards und dem Spokomat von Xrated kannst Du Dir das Verhältnis der Speichenspannungen anzeigen lassen und alle Möglichkeiten austesten. Das kommt zwar nicht unbedingt 1:1 in der Realität an, aber ganz gut näherungsweise.

Mir zeigt der spocalc folgendes an ( allerdings mit 6500 Ultegra Naben - die 66er waren nicht in der Datenbank):

Beidseitig 3x gekreuzt: 48%
rechts 2x, links 3x: 49%
Links radial, Köpfe außen - rechts 3x :58%
Links radial, Köpfe nach innen: 37%

Kildemoes, rechts radial, Köpfe nach innen, links 3x : 73%

Speichen links: Sollten insbesondere, wenn sie radial eingelegt werden einen verjüngten Mittelteil aufweisen. Rechts deswegen stärker ( als 1,5mm....), um die angenommenen zusätzlichen Antriebskräfte besser aufzunehmen und die flache Seite steifer werden zu lassen.
 
Ich stehe auch gerade vor der Frage, Alu- oder Messingnippel hinten rechts.
36-Loch Mavic Open Pro CD, 126mm Nabe, Sapim Race, Sapim Laser, 3-fach gekreuzt.
Fahrer wiegt 85 kg. Ich würde ja gerne Alu, tendiere aber eher zu Messing. Links Alu.
Danke für eure Einschätzungen.
 
Was soll Messing bringen? Ist vielleicht korrosionsresistenter und evtl. minimal toleranter gegen zu kurze Speichen.
Warum würdest Du gerne Alu? weils leichter ist?
 
Zurück