• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeigt her Eure Eigenbau-Laufräder

Anzeige

Re: Zeigt her Eure Eigenbau-Laufräder
Preis bei Suicycle waren 72€ pro Felge. Die 2-3€ extra ist mir der gute Service dort wert. Bei Singlespeed.nl oder so ähnlich gibt es die Felgen auch günstiger. Gewicht liegt bei beiden genau bei 465gramm und die sind natürlich komplett eloxiert. Die graue Version ist hingegen komplett anodisiert. Leider sind die Decals so eine Art Folienlack und nicht ohne weiteres abzubekommen...

http://www.singlespeed.nl/catalog/product_info.php?cPath=35_47_115&products_id=1071
 
Die Felgen muss ich haben. Und wenn ich die auch erst nur in die Ecke stelle. Die Decals finde ich nicht störend,sind doch recht dezent.

Sind die wohl stabil genug für 24/28 Speichen bei 75Kg?
 
Wie sieht es mit der Stabilität bei 20/24 aus. Bis zu welchem Gewicht ist das noch vertretbar?

Die Felge ist so schwer wie eine Kin Lin XR-300 die ich als 20/24 Kombie und die leichtere FRM BOR R373 in 24/28 fahre!
 
Wie sieht es mit der Stabilität bei 20/24 aus. Bis zu welchem Gewicht ist das noch vertretbar?

Die Felge ist so schwer wie eine Kin Lin XR-300 die ich als 20/24 Kombie und die leichtere FRM BOR R373 in 24/28 fahre!

Die Felgen sind vertikal schon recht fest und bringen auch eine hohe eigene Seitensteifigkeit mit sich. Mit hochfesten Speichen kann man diese Kombi sicher bis zu einem Fahrergewicht von 85kg belasten. Allerdings arbeitet es da hinten links schon an der Schmerzgrenze, die Speichen werden hier einzeln total entlastet................

Zudem nimmt man sich einiges vom Steifigkeitsvorteil der Felge, meine ich. Hinten würde ich 24 Speichen für Fahrergewichte von 70kg allmählich die Grenze ziehen. Und selbst da sollte sichergestellt sein, dass eine minimale Vorspannung von 500, besser 600N eingehalten werdn kann. Maximal verträgt die Felge sicher 1300N und mehr aber irgendwann geht man auch mit hochfesten Speichen an die Grenzen des machbaren. Schließlich muß noch genug Kapazität zwischen Vorspannung und dem Übergang von elastischer zu plastischer Verformung bzw. dem letztlichen Exitus der Speiche sein, der einerseits das Gewicht des Fahrers und hinten rechts zudem die Antriebskräfte verdauen muß.....

ICh würde besonders hinten also nicht zu sparsam mit den Speichen sein. Auch bei höheren Profilen.........
 
Ich kenne ein paar Leute die die seid längerem problemlos am Fixie fahren. Auch so hat die Felge beim Einspeichen und Zentrieren ein sehr guten und stabilen Eindruck gemacht. Ich habe auch allgemein gehört, dass die H+Son Felgen eher zu den stabiler gebauten Felgen zählen aber halt nur hörensagen...

Ich werde mir noch weiche Bremsbeläge besorgen um das Eloxal länger auf der Flanke zu erhalten.

Ich denke mit 24/28 kommt man gut hin bei 75kg. Ich hab 3kg mehr und hab auch hinten nur 32 weil ich die Nabe zur Hand hatte.
 
HIer nun meine erster Eigenbau. Felgen sind Kinlin XR19W in 20/24 Loch. Naben sind BHS/Bitex.
Vorne mit Wideflange 70g und radial. Hinten 24 Loch (205 g) mit 16:8 Loch (identisch mit 2:1 Muster der Fulcrum). Hinten rechts 2x gekreuzt, hinten links radial mit Speichenkopf innen für größere Abstützbreite und etwas weniger Spannung der radialen Speichen.

Speichen sind komplett CX Ray. Die Felgen liegen so bei 405/406 g, der komplette Satz wiegt 1303 g (vorn 576, hinten 727 g).





 
XR19W? Haben die 19mm Maulweite? Wo kriegt man die? Ich suche noch leichte für mein Treckingrad.
 
Nein das sind ganz normale Rennradfelgen mit innen 15 mm und außen 19,85 mm (gemessen). Ich habe die von bikehubstore.com, wie auch die Naben. Die Felge ist halt eine etwas breitere und steifere Alternative zur XR200 (die ich mit 20/24 nicht wagen würde).

Die Felgen sind 21 mm hoch und einfach geöst. In 28 Loch bekommt man die in silber auch bei Komponentix, dort unter Halo Label. Da habe ich gestern die Speichen und Nippel besorgt und dem Reinald viel das gleich auf.
 
Dazu bräuchte ich schon deine Emailadresse, die kannst Du mir natürlich per PM schicken. Allerdings geht der Excel-Rechner von einem anderen Muster aus auf der Antriebsseite. Bei 2:1 gibt es ja immer zwei Möglichkeiten beim Kreuzen in welche Richtung man die Speiche zeigen lässt und durch die unterschiedlichen Abstände ergeben sich da etwas andere Winkel und Längen. Ich bin mit der Variante 96 Speichen 7x gekreuzt jedenfalls auf die korrekte Länge gekommen. Hätte ich die andere Variante genommen wären die Speichen kürzer und entsprächen 96 Speichen und 6x gekreuzt.
 
Zurück