• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeig her, deine(n) Klassiker!

Gestern fertig geworden, heute die erste Probefahrt.
Es handelt sich um ein BSA geschätzt aus der zweiten Hälfte der 40er Jahre.
Ich hatte das Rad in einem Museum hängen sehen und mir mit Geldangeboten die Zähne ausgebissen, bis sich die Besitzer auf einen Tauschhandel einliesen. So kam ich zu einer zwar fast vollständigen, aber unfahrbaren Baustelle. Das Vorderrad war lose ohne Befestigungsmuttern, die hintere Felge passte in der Größe nicht zum originalen Vorderrad und war total krumm, die Reifen fehlten, der Schaltzug war zu lang, der hintere Bremszug sowie die Beläge fehlten.
Die Recherche ergab, daß der Name "Hubert Opperman" nicht etwa der ehemalige Besitzer, sondern der Name des Modells war und nach dem australischen Radrennfahrer Hubert Oppermann benannt war.
Ausgestattet ist das Rad mit Resilion Cantibremsen (falls hier jemand glaubt die Cantis hätte Shimano erfunden ;) ), Sturmey Archer 4-Gang Nabe, Cyclo 3-Gang Kettenschaltung, Räder der Größe 26 x 1 1/4. Problematisch sind es Reifen für die Größe zu finden, aber Kenda scheint die noch herzustellen.
Funktionieren tut alles, auch die Nabenschaltung. Die hintere Bremseirkung lässt sich nur erahnen, dafür funktioniert die vordere ganz gut, lediglich etwas rubbelig, was aber auf die mässig guten Bremsflanken der Felge zurückzuführen sind.Anhang anzeigen 832297Anhang anzeigen 832298Anhang anzeigen 832299Anhang anzeigen 832300Anhang anzeigen 832301Anhang anzeigen 832302Anhang anzeigen 832304Anhang anzeigen 832305Anhang anzeigen 832306Anhang anzeigen 832307
Fingerhut hat die hier:

https://velo-classic.de/oxid2/Fahrr...x-1-1-4-32-597-schwarz-rare-alte-Neuware.html
Ist das die Größe?
 

Anzeige

Re: Zeig her, deine(n) Klassiker!
Gestern fertig geworden, heute die erste Probefahrt.
Es handelt sich um ein BSA geschätzt aus der zweiten Hälfte der 40er Jahre.
Ich hatte das Rad in einem Museum hängen sehen und mir mit Geldangeboten die Zähne ausgebissen, bis sich die Besitzer auf einen Tauschhandel einliesen. So kam ich zu einer zwar fast vollständigen, aber unfahrbaren Baustelle. Das Vorderrad war lose ohne Befestigungsmuttern, die hintere Felge passte in der Größe nicht zum originalen Vorderrad und war total krumm, die Reifen fehlten, der Schaltzug war zu lang, der hintere Bremszug sowie die Beläge fehlten.
Die Recherche ergab, daß der Name "Hubert Opperman" nicht etwa der ehemalige Besitzer, sondern der Name des Modells war und nach dem australischen Radrennfahrer Hubert Oppermann benannt war.
Ausgestattet ist das Rad mit Resilion Cantibremsen (falls hier jemand glaubt die Cantis hätte Shimano erfunden ;) ), Sturmey Archer 4-Gang Nabe, Cyclo 3-Gang Kettenschaltung, Räder der Größe 26 x 1 1/4. Problematisch sind es Reifen für die Größe zu finden, aber Kenda scheint die noch herzustellen.
Funktionieren tut alles, auch die Nabenschaltung. Die hintere Bremseirkung lässt sich nur erahnen, dafür funktioniert die vordere ganz gut, lediglich etwas rubbelig, was aber auf die mässig guten Bremsflanken der Felge zurückzuführen sind.Anhang anzeigen 832297Anhang anzeigen 832298Anhang anzeigen 832299Anhang anzeigen 832300Anhang anzeigen 832301Anhang anzeigen 832302Anhang anzeigen 832304Anhang anzeigen 832305Anhang anzeigen 832306Anhang anzeigen 832307
So eine Schaltung einzustellen ist bestimmt eine echte Herausforderung.
Da würde ich mich nicht rantrauen.
Dieses Boisis (BJ 1960, mein ältestes Rad) habe ich gerade mit einer Cyclo Beneluxe Schalterei bestückt, da musste ich mit jeder (zolligen!) Schraube ringen, bis es endlich zuverlässig funktioniert hat. Beim Umwerfer war es sogar notwendig den Käfig anzupassen. Seit dem hat es mich zwei mal klaglos zur Arbeit gebracht und ist natürlich auch für Einkäufe einsetztbar. Ist aber ein wenig so, wie mit einem alten Alfa rumzufahren, da gibt es immer wieder was zu schrauben.
Boisis Paris Berlin - cyclo beneluxe.jpg

Das Lenkerband müsste eigentlich mal neu aber irgendwie kann ich mich nicht von dem alten original Gebinde trennen.
 
Ich meine mich zu erinnern, dass das Schaltwerk mit kurzen Käfig von Campa nicht mehr für die 13-29er Kassette freigegeben ist. Müsste ich aber tatsächlich erst nachschlagen oder probieren, ob das nicht vll. doch funktioniert.
die aktenlage interessiert nicht.
es geht! :D
 
..nochmal ein wenig modifiziert und bei dcs Ausfahrt wieder lieb gehabt.
Das Rad dankte es mir dass es mal wieder auf die Strasse durfte mit hingebungsvoller Zuverlässigkeit.

es ist schön wenn man seine Klassiker bewegt..auch wenn es nur 2, 3 mal im Jahr ist...es fährt genial und ich liebe seine Erscheinung in schlichtem Graumetalic und leicht patiniert..

20200906_083328.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Rahmen etwas heruntergekommen erworben, aber nach intensiver Lackaufbereitung ist doch ein ganz netter Klassiker geworden. Ist wohl kein Topmodell von Bianchi, deswegen auch nicht mit Campa SR aufgebaut, sondern eher mit dem was sonst in meiner Campa Kiste lag. Die Kurbel ist eine Shimano golden arrow, ganz einfach deswegen, weil ich dafür 50/39er Kettenblätter hatte.
Aber Bilder sind hier ja die Währung ;)
Ach ja, ich weiß - die Pedale......
20201003_141259.jpg
20201003_141316.jpg
20201003_141328.jpg
20201003_141337.jpg
20201003_141416.jpg
20201003_141425.jpg
20201003_141350.jpg
 
Den Rahmen etwas heruntergekommen erworben, aber nach intensiver Lackaufbereitung ist doch ein ganz netter Klassiker geworden. Ist wohl kein Topmodell von Bianchi, deswegen auch nicht mit Campa SR aufgebaut, sondern eher mit dem was sonst in meiner Campa Kiste lag. Die Kurbel ist eine Shimano golden arrow, ganz einfach deswegen, weil ich dafür 50/39er Kettenblätter hatte.
Aber Bilder sind hier ja die Währung ;)
Ach ja, ich weiß - die Pedale......
Anhang anzeigen 844186Anhang anzeigen 844187Anhang anzeigen 844188Anhang anzeigen 844189Anhang anzeigen 844190Anhang anzeigen 844191Anhang anzeigen 844192
Das Rad weiß zu gefallen, schmachte ich auch schon ein wenig nach;)
 
Zurück