• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeig her, deine(n) Klassiker!

ach komm, sooo schnell verblasst das quietschgrün doch nicht!
Nein, das ist noch sehr, sehr intensiv. Zum Glück.
IMG_7738 (2).JPG
 
Hast du da auch ein Bild vom Tretlager? :) Das würde mich interessieren. Toller Zustand. Wow!!!! 🤗 🤗
Danke, danke!
Leider nur das unten folgende. Unten ist die Lagermuffe nach meiner Erinnerung geschlossen. Weiß es aber nicht sicher und müsste nachsehen...
Der Zustand ist wirklich gut, obwohl das Rad seit seiner Entnosung 2011 jetzt schon knapp 1.000.000 m im harten Renneinsatz unterwegs war. Wahnsinn, wie langlebig und stabil Campagnolo-Originalteile aus dieser Zeit doch sind. Nur die vergoldeten Teile von Regina werden langsam schwarz. 😬 ;)

Kurz bevor dieses Bild von 2011 entstanden ist, überlegte ich noch, die herrliche NOS-Kurbel ggf. als Essbesteck zu verwenden. Das 800er Silber von Oma war dann aber doch ausreichend... 🤭
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Zustand ist wirklich gut, obwohl das Rad seit seiner Entnosung 2011 jetzt schon knapp 1.000.000 m im harten Renneinsatz unterwegs war. Wahnsinn, wie langlebig und stabil Campagnolo-Originalteile aus dieser Zeit doch sind.
Ich weiß ja, du pflegst eine italophile Glorifizierung gewisser Radkomponenten... Aber 1000 km sind doch kein Kriterium für Haltbarkeit? Bei der Laufleistung hätte ich eher Angst, dass das Fett eintrocknet.

PS: Schönes Rad!
 
ja das heilige campafett...
wenn man keine dosenware zu kaviarpreisen gehortet hat, kann man das vorhandene fett in den lagern kurz vor dem endgültigen verharzen mit einen ganz leichten wd40 sprühnebel - ja, hier mal wirklich! - wieder viskosieren.
ein spritzer grappa nonino tut es zur not auch.
 
Ich weiß ja, du pflegst eine italophile Glorifizierung gewisser Radkomponenten... Aber 1000 km sind doch kein Kriterium für Haltbarkeit? Bei der Laufleistung hätte ich eher Angst, dass das Fett eintrocknet.

PS: Schönes Rad!
Man muss Ironie halt auch erkennen können :)
 
a) Religion

b) Oberflächenperfektion, Liebe zum Detail und höchste Funktionalität (also keine Religion sondern Vernunft 😇 )



Du hast die güldenen Ikonen auf den Pedalkappen unterschlagen, damit muss man dann schon (pedalierend) zu Bild 1 Pilgern (Exercitationes sacrae in symbolum quod apparatu dicitur sacer).

.
 
Du hast die güldenen Ikonen auf den Pedalkappen unterschlagen, damit muss man dann schon (pedalierend) zu Bild 1 Pilgern (Exercitationes sacrae in symbolum quod apparatu dicitur sacer).
Die sind dort nicht zwingend vorgeschrieben. Aber in der Nähe des Papstes sollte man natürlich nur richtig plakettiert mit 14kt unterwegs sein. Die vatikanischen Religiösen legen großen Wert auf Vergoldungen. ;)
 
So, heute kam das letzte Puzzlestück per Post und ich konnte meine neue Trainingsmaschine fertigstellen:

Walter Schor
RH 49
Rahmengrösse: Sitzrohr 49cm (c-t) x Oberrohr 49cm (c-c)
Übersetzung 52-42-34 (3-Fach) vorne und 13-28 hinten (6-Fach)
Gewicht: 8,7 kg

Da es im schwäbischen sehr hügelig ist, habe ich mich für eine 3-Fach Kurbel entschieden. Am schwierigsten waren die OMAS Tretlagerschalen mit französischem Gewinde zu finden...
CBA6CE73-FA87-4AF4-83F8-31C0432BFDF1.jpeg
C2870176-DF40-478A-BC53-E3685787D359.jpeg
 
Hohlgebohrte Kurbelschrauben ? - niiice. Mit den Stahlstaubkappen natürlich überkompensiert :D
Eigentlich kompletter Unfug. Die 2gr Ersparnis bringen es nicht, Ich mag aber den Effekt, dass man dann durch die Achse durchschauen kann - einfach ein schönes Detail 😊
Ich gebe dir recht, man sollte dann wenigstens konsequenter sein und dann zumindest Aluminiumstaubkappen nehmen 😏
 
Schön! Den hinteren Zug würde ich auf den vorderen legen.
Ist ja so eine Glaubensfrage - da ich zwei ähnliche und doch so unterschiedliche Fahrräder miteinander im gleichen Raum habe, war es eine bewusste Entscheidung. Fahrtechnisch meiner Meinung nach irrelevant.

Anordnung auf dem Bild:
Oben: Olympia Competizione Super Leggera, aka „Sonntagsfahrrad“
Viel FT Bologna Teile, Gewicht: 8,4 kg, Italienische Rahmenbaukunst
Unten: Walter Schor, aka “Trainingsrad“
Einige O.M.A.S Teile, Gewicht: 8,7 kg, Schweizer Rahmenbaukunst

3436F802-8C27-4D90-9866-C4A5D5C630BD.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück