• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeig her, deine(n) Klassiker!

Das da meine ich. 🧐
D2B08116-0F90-4552-BA93-013A41A24B2B.jpeg
 

Anzeige

Re: Zeig her, deine(n) Klassiker!
Der Alltagsklassiker hat einen Kettenschutz erhalten. Nun fehlt noch die Messingklingel. Und der beschissene neue Conti Giro hat am Ventil ein Ei. Da gibt man Conti Mal ne Chance (na ja, ehrlich gesagt, hing der noch im Keller rum und die alten Schlappen haben die Lauffläche abgeworfen). Dagegen macht der Bruegelmannn-Schlauchi am Vorderrad nen guten Job. Werde aber wohl auf 25 oder 27mm umrüsten für die Stadt. Der 30mm Challenge Strada Biancha passt leider nicht unters Blech...


IMG_20200812_102258.jpg

IMG_20200812_201023.jpg

Ist doch Mist!
 

Anhänge

  • IMG_20200812_102309.jpg
    IMG_20200812_102309.jpg
    269,2 KB · Aufrufe: 231
Zuletzt bearbeitet:
Der Alltagsklassiker hat einen Kettenschutz erhalten. Nun fehlt noch die Messingklingel. Und der beschissene neue Conti Giro hat am Ventil ein Ei. Da gibt man Conti Mal ne Chance (na ja, ehrlich gesagt, hing der noch im Keller rum und die alten Schlappen haben die Lauffläche abgeworfen). Dagegen macht der Bruegelmannn-Schlauchi am Vorderrad nen guten Job. Werde aber wohl auf 25 oder 27mm umrüsten für die Stadt. Der 30mm Challenge Strada Biancha passt leider nicht unters Blech...

Anhang anzeigen 824782Anhang anzeigen 824783
Dafür sind die Giro leider bekannt. Mit meinen Vittoria Rallye habe ich dagegen keine Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit diesen Schlauchreifen am Alltagsrad? Naja - solange man nicht im Plattfussgefährdungsgebiet fährt... Hier in der Stadt würde ich's nicht machen. Und schon mal gar nicht mit diesen Pannenreifen.

Auf jeden Fall ein hübsches Rad.
Sowas - in der Art - suche ich schon lange. In RH 61/62 leider utopisch.
 
Ich fahre seit 2-3 Jahren Conti Sprinter von Faliero für 20€ das Stück am Alltagsrad. Rollt super und ich hatte bisher maximal einen Platten pro Jahr.
Und ich fahre durch übelste Straßen vor Clubs, Bars und auch reichlich Schotterwege.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit diesen Schlauchreifen am Alltagsrad? Naja - solange man nicht im Plattfussgefährdungsgebiet fährt... Hier in der Stadt würde ich's nicht machen. Und schon mal gar nicht mit diesen Pannenreifen.

Auf jeden Fall ein hübsches Rad.
Sowas - in der Art - suche ich schon lange. In RH 61/62 leider utopisch.
Ach das geht nun schon seit zwei Jahren gut. Selbst mit einem mehr als dreißig Jahre alten Schlauchreifen. Über Schotter, durch die Stadt, auf Feldwegen. Platten hat man nur, wenn man über etwas scharfkantiges fährt. Durchschläge wie bei Clincher gibt es ja nicht, es sei denn, man provoziert ne kaputte Felge indem man über hohe Randsteine donnert.
 
Ich fahre seit 2-3 Jahren Conti Sprinter von Faliero für 20€ das Stück am Alltagsrad. Rollt super und ich hatte bisher maximal einen Platten pro Jahr.
Und ich fahre durch übelste Straßen vor Clubs, Bars und auch reichlich Schotterwege.
Die Sprinter sind auch deutlich besser, als die Giros. Wobei ich die Giros gar nicht als so anfällig kenne, sondern eher das Fahrverhalten als hölzern und steif.
 
Den kenne ich auch gut - ist ein komplett anderer Reifen als der billige Giro.
Der Sprinter ist - für mich - der günstige Einstieg in die Welt der geklebten Reifen. Allerdings bin ich von Conti schon sehr lange weg.

Ist ja auch egal - hier geht's ja nicht primär um Reifen....
 
Anhang anzeigen 826611

Ich habe die Fulcrum Laufräder im Leader Ax neulich gegen entlabelte Campa Neutron Ultra getauscht, da mir erstere von der Optik damit viel zu unruhig für das Gesamtbild waren. Jetzt lenkt nichts anderes mehr so vom grandiosen Lenkerband ab😂. Die Fulcrum hatten zudem Industrielager und das ist so gar nicht mein Fall. Die Carbonnabe vorne fällt bei ein wenig Entfernung auch nicht groß auf. Bin soweit erstmal zufrieden☺
Das dreifach Schaltwerk stört etwas. Die Position des vorderen Schnallspanners hingegen ist in Sekunden korrigiert.
 
Gestern fertig geworden, heute die erste Probefahrt.
Es handelt sich um ein BSA geschätzt aus der zweiten Hälfte der 40er Jahre.
Ich hatte das Rad in einem Museum hängen sehen und mir mit Geldangeboten die Zähne ausgebissen, bis sich die Besitzer auf einen Tauschhandel einliesen. So kam ich zu einer zwar fast vollständigen, aber unfahrbaren Baustelle. Das Vorderrad war lose ohne Befestigungsmuttern, die hintere Felge passte in der Größe nicht zum originalen Vorderrad und war total krumm, die Reifen fehlten, der Schaltzug war zu lang, der hintere Bremszug sowie die Beläge fehlten.
Die Recherche ergab, daß der Name "Hubert Opperman" nicht etwa der ehemalige Besitzer, sondern der Name des Modells war und nach dem australischen Radrennfahrer Hubert Oppermann benannt war.
Ausgestattet ist das Rad mit Resilion Cantibremsen (falls hier jemand glaubt die Cantis hätte Shimano erfunden ;) ), Sturmey Archer 4-Gang Nabe, Cyclo 3-Gang Kettenschaltung, Räder der Größe 26 x 1 1/4. Problematisch sind es Reifen für die Größe zu finden, aber Kenda scheint die noch herzustellen.
Funktionieren tut alles, auch die Nabenschaltung. Die hintere Bremseirkung lässt sich nur erahnen, dafür funktioniert die vordere ganz gut, lediglich etwas rubbelig, was aber auf die mässig guten Bremsflanken der Felge zurückzuführen sind.
20200902_141541.jpg
20200902_141608_001.jpg
20200902_141625.jpg
20200902_141651.jpg
20200902_141712.jpg
20200902_141728.jpg
20200902_141757.jpg
20200902_141827.jpg
20200902_142242.jpg
20200902_141853.jpg
 
Zurück