• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeig her, deine(n) Klassiker!

Die Bremsen, die Bremsen, so weiß und unschuldig und dann die Unflut ? der Kurbel vom Zweithersteller Nummer eins, zum Glück ist der ttt-Stil doch hübscher, die anderen Laser natürlich auch, entnibbend das ganze. Nur diese veganvariierten Riemen, dafür muss hier keine Sau sterben.
Gibi Gibi :D
#Avi-Style
 

Anzeige

Re: Zeig her, deine(n) Klassiker!
Sehr schön diese Schlichtheit ? und die Kurbel ?

Nur die fehlenden Hoods und die zu moderne Sattelstütze stören (mich) etwas...
Besser so ?
DSCF0022.JPG
 
Hier kommt nun ein Klassiker aus den 50er/60er Jahren, ein Bottecchia / Gold-Rad Halbrenner, welches ich im recht üblen Zustand erhalten habe. Gold-Rad war ein Kölner Hersteller, der offensichtlich auch in Italien hat fertigen lassen.
Ich habe das Rad im Originalzustand belassen und lediglich die Schaltung mit einer Campagnolo Gran Sport aufgewertet. In den 70ern wurde wohl mal eine Simplex Plaste Schaltung eingebaut, die ist auf dem Müll gelandet. Dazu kam eine andere Sattelstütze zum Einsatz, sowie ein Gepäckträger für den Alltagsnutzen.
Ansonsten wurde alles gereinigt und viel poliert, die Laufräder sind mit neuen Speichen wieder zu altem Glanz gekommen.
Ich habe einfach mal die Fotos vor und nach der Renovierung untereinander gestellt, seht also selbst.

191113-Bottecchia-01.jpg
191113-Bottecchia-02.jpg
191113-Bottecchia-03.jpg
191113-Bottecchia-04.jpg
191113-Bottecchia-05.jpg
191113-Bottecchia-06.jpg
191113-Bottecchia-07.jpg
191113-Bottecchia-08.jpg
191113-Bottecchia-09.jpg
191113-Bottecchia-10.jpg
 
Gefällt mir gut! Mit was hast du den Rost behandelt bzw. mit welchem Mittel hast du für den Glanz gesorgt?
Den Rost habe ich erst mit eine Messingbürste soweit wie möglich entfernt und den Rahmen dann mit Owatrol behandelt. Das stoppt den Rost und gibt schönen Glanz!
 
Astreine Arbeit , meine Respekt hast du....
Losen Lack täte ich aber kpl. partiell entfernen und danach erst versiegeln , an dem Sitzrohr oben hinten z.B.
Rahmen2.JPG
 
Astreine Arbeit , meine Respekt hast du....
Losen Lack täte ich aber kpl. partiell entfernen und danach erst versiegeln , an dem Sitzrohr oben hinten z.B.Anhang anzeigen 718836
Die Klemmung und der Rost am Sitzrohr hatte mir auch erst Sorgen bereitet. Das Material ist aber sehr dick an der Stelle (ist ja kein 753er Rohr) und mit der Versiegelung sieht das erstmal gut aus. Ich wollte halt die Patina erhalten und wenn man den Rost komplett entfernt ist die Patina mit dem blanken Metall halt weg. Ist halt immer ein Kompromiss....
 
Den Rost habe ich erst mit eine Messingbürste soweit wie möglich entfernt und den Rahmen dann mit Owatrol behandelt. Das stoppt den Rost und gibt schönen Glanz!
:daumen: Guter Tipp!
Alte" Rostoptik erhalten
OWATROL ÖL, die einzige Möglichkeit eine gewünschte Rostoptik an der Oberfläche zu erhalten, ohne das die Substanz weiter rostet. Z. B. für Tische, Stühle, Lampen,...
 
Losen Lack täte ich aber kpl. partiell entfernen
Ich wollte halt die Patina erhalten und wenn man den Rost komplett entfernt ist die Patina mit dem blanken Metall halt weg.
mit dem Dremel abschleifen halte ich auch für keine gute Lösung.
ich schabe Stellen an denen sich der Lack aufgeworfen und/oder dicker Flugrost angesetzt hat mit ausgemustertem Zahnarztwerkzeug .
Wirkt dann sauberer ohne Renovierungsspuren aufzuweisen
L1130820.JPGL1140596.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Den Rost habe ich erst mit eine Messingbürste soweit wie möglich entfernt und den Rahmen dann mit Owatrol behandelt. Das stoppt den Rost und gibt schönen Glanz!
Das sieht gut aus! Verstehe ich das richtig, daß der gesamte Rahmen (und nicht nur die von Rost befreiten Stellen) mit Owatrol behandelt ist? So einen Komplettanstrich habe ich bislang aufgrund der Befürchtung vermieden, das könnte mit Verdünnungswirkung den Lack angreifen, und stattdessen mit Wachs konserviert.
 
Das sieht gut aus! Verstehe ich das richtig, daß der gesamte Rahmen (und nicht nur die von Rost befreiten Stellen) mit Owatrol behandelt ist? So einen Komplettanstrich habe ich bislang aufgrund der Befürchtung vermieden, das könnte mit Verdünnungswirkung den Lack angreifen, und stattdessen mit Wachs konserviert.
Das Schöne an dem Öl ist, dass es konserviert, schön glänzt und nach einigen Tagen komplett aushärtet. Ich wüßte nicht, dass es den Lack angreift, es legt sich ja eher wie eine Schcht auf den Lack.
 
20160520_183812.jpg

20160504_074112.jpg

Olmo Sanremo von 1989
Mittlerweile mit nem Ur-Flite und originalem Kettenblatt.

Rahmen/Gabel: Columbus Cromor
Schalterei: komplett Suntour Superbe Pro 8fach
Sattelstütze: Suntour Superbe Pro
Kurbel: Suntour Superbe Pro
Pedale: Dura Ace PD-7400
Bremsen: Magura HS77
Felgen: Mavic Open 4CD
Naben: Dura Ace HB -7400 FH-7403 36Loch
Reifen: Continental GP 4000 SII 23-622
Sattel : Selle Italia Flite
Lenker: 3ttt Prima 220
Vorbau: 3ttt
Ventilkappen weil ich es kann.

20160504_073554.jpg20160504_073529.jpg
20160504_073813.jpg20160504_072950.jpg20160504_073103.jpg


Fährt hammerschnell, weil - es ist rot. ?‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück