• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeig her, deine(n) Klassiker!

Solange die Sattelstütze soweit drin steckt wie die Sattelmuffe hoch ist kann nichts passieren , alles drunter ist Ballast und wurde in Vorzeiten glatt abgesägt .
Diese max. Markierung ist Lötzinn , die selbe Stütze gibt es auch in viiiel länger ( ungefutet ), und da ist auch ein Markierung ca 7 cm von unten .....
Und was an 501 schnöde sein soll verstehe ich nicht , 531 = Mangan Molybdänstahl , 501 = Chrom Molybdänstahl , die Abmessungen sind identisch , da ist rein technisch nun echt keine Differenz der irgendwie bemerkbar wäre , bestenfalls ein Imageschaden .
 

Anzeige

Re: Zeig her, deine(n) Klassiker!
Solange die Sattelstütze soweit drin steckt wie die Sattelmuffe hoch ist kann nichts passieren , alles drunter ist Ballast und wurde in Vorzeiten glatt abgesägt .
Diese max. Markierung ist Lötzinn , die selbe Stütze gibt es auch in viiiel länger ( ungefutet ), und da ist auch ein Markierung ca 7 cm von unten .....
Und was an 501 schnöde sein soll verstehe ich nicht , 531 = Mangan Molybdänstahl , 501 = Chrom Molybdänstahl , die Abmessungen sind identisch , da ist rein technisch nun echt keine Differenz der irgendwie bemerkbar wäre , bestenfalls ein Imageschaden .

Manchmal musst Du Dir bei mir ein wenig mehr Subtilität reindenken als ich schriftlich ausdrücken kann :) Dass der Rahmensatz praktisch genausoviel wiegt wie ein gleichgroßer Raleigh 531 sagt doch alles - der Rohrsatz ist gut und ich würde mir einen gut gemachten Rahmen mit diesem Rohrsatz auch immer wieder kaufen.

Bevor ich den Maillard/Weinmann-LRS aufgebe würde ich noch einen Versuch mit anderen Konen starten. Kann man da einfach die aus den Standard-Achsen aus der Bucht nehmen oder ist das wieder komplizierter?
 
Manchmal musst Du Dir bei mir ein wenig mehr Subtilität reindenken als ich schriftlich ausdrücken kann :) Dass der Rahmensatz praktisch genausoviel wiegt wie ein gleichgroßer Raleigh 531 sagt doch alles - der Rohrsatz ist gut und ich würde mir einen gut gemachten Rahmen mit diesem Rohrsatz auch immer wieder kaufen.

Bevor ich den Maillard/Weinmann-LRS aufgebe würde ich noch einen Versuch mit anderen Konen starten. Kann man da einfach die aus den Standard-Achsen aus der Bucht nehmen oder ist das wieder komplizierter?

Das passt , macht aber nur Sinn wenn die Lagerschalen in der Nabe noch glatt sind .
Ich wechsel meist auch gleich die Achse mit , da die Maillard Achsen in den Normandie Naben butterweich sind .
Kugeln natürlich auch .
Zu subtil : Ich bin mehr der digitale Typ , ja / nein ; an / aus ; gut / schlecht .....:rolleyes::p
 
Mein gazelle race bj 1967
Vorgänger vom champion mondial
20170603_174445.jpg
 

Anhänge

  • 20170603_174455.jpg
    20170603_174455.jpg
    947,6 KB · Aufrufe: 50
"Halbklassiker" - heute Nacht vorläufig fertig geworden: Fuji Team (1984) aufgebaut als 650b Tourer.

Der besonderen LR-Größe sind dann auch die nicht periodengerechten Bauteile (Felgen, Bremskörper, Reifen) geschuldet. Schutzbleche und Träger folgen erst, wenn ich sicher bin, dass es so bleibt. Dann evtl. auch hochwertigere Reifen.

IMG_0487.JPG
 

Anhänge

  • IMG_0488.JPG
    IMG_0488.JPG
    808,2 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_0489.JPG
    IMG_0489.JPG
    824,3 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
Das macht einen guten Eindruck. Wie siehts mit der Fußfreiheit aus? Passt da noch ein Schutzblech dazwischen?

Wohl nicht ohne Berührung ab einem gewissen Lenkereinschlag. Aber das habe ich bei anderen Rädern auch ohne Bleche schon, z.B. bei meinem Hercules Salerno. Ich fahre es jetzt erstmal eine Weile so. Die ersten 40 km heute waren schon ganz gut, die Tretlagerhöhe scheint ausreichend. Mehr Sorgen macht mir derzeit die Reifenfreiheit hinten, da sollte das Hinterrad schon immer schön rund sein. Aber die Sitzposition ist klasse.
 
Zurück