• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeig her, deine(n) Klassiker!

Anzeige

Re: Zeig her, deine(n) Klassiker!
Mein Somec beim eventuell letzten Ausflug dieses Jahr:
Foto(16).jpg
 
Mein Somec beim eventuell letzten Ausflug dieses Jahr:
Anhang anzeigen 61297
Schön und stimmig, soweit man das vor den den Hintergrund vollrümpelnden Mittelklassekarren erkennen kann ... hab selber gerade mein wunderbares Somec verkaufen müssen, es war einfach einen Tick zu groß, das alte Lied :(
 
Wie kann man nur mit diesen Pedalen ohne Haken fahren? Ich stelle mir das müßig vor, immer erst rumzupfitscheln, bis die glatte Fläche oben ist.
 
Geht ganz gut.
Aber mit Haken wärs natürlich besser. Scheitert momentan an den horrenden Ebaypreisen für die Haken
 
Geht ganz gut.
Aber mit Haken wärs natürlich besser. Scheitert momentan an den horrenden Ebaypreisen für die Haken

Radsport Lenzen in Aachen hat noch 105-er Haken (aus Plastik) da, die müssten auch (mechanisch) passen und sind zumindest provisorisch nicht schlecht. Und Versandhandel machen die auch...
 
Colnago Super.
Der Anfang ist gemacht
Urzustand
DSCF1260.jpg

nach dem Strahlen
DSCF1293.jpg

Der erste Lack ist drauf
DSCF1329.jpgDSCF1328.jpgDSCF1327.jpg
Jetzt ist warten auf die Decals angesagt
und Teile polieren und vorbereiten.
 
Tja,
Aufkleber rauf und dann nochmal Klarlack!
Mal abgesehen davon, dass die Lackierung gut aussieht, hätte man das Ding im mit 2-Schichtlack pinseln können: (Grundierung -) Grundlack (farblich) - Aufkleber - Klarlack.
Wenn jetzt noch eine Klarlackschicht druff kommt, könnte es etwas dick werden.

Andererseits: Waren die originalen Decals überhaupt überlackiert?
Bei einigen (hochwertigen) Italienern erlebt man so manche nachlässige Überraschungen.
Mein Atala-Pro hat auch einfach seine Aufkleber auf'm Lack. (Dafür ist der Rahmen voll unterverchromt).
 
Hat wohl auch was mit der Qualität der Aufkleber zu tun. Aufkleber unter Lack sieht auf jeden Fall oft besser aus (nicht immer), aber bei den älteren Lackierungen besteht dann bei der Restauration auch die Gefahr, den Charme eines dünnen Originallacks zu zerstören. Bei einem Colnago wie diesem würde ich glaube ich keine weitere Schicht mehr draufmachen, mit ein wenig Pflege (wovon ich hier ausgehe) halten die Aufkleber auch so locker 30 Jahre, wie meines belegt :)
 
War der Urzustand so schlecht - sieht doch auf dem Bild vor allem ein wenig schmutzig aus? Die Lackierung gefällt mir aber gut, wo hast Du das machen lassen?

Das ein wenig schmutzig war extrem unterrosteter Lack(Italiener haben anscheinend bei vielen Marken die Grundierung gespart)
So eine Lackierung macht man selbst:D.

Tja,
Aufkleber rauf und dann nochmal Klarlack!
Mal abgesehen davon, dass die Lackierung gut aussieht, hätte man das Ding im mit 2-Schichtlack pinseln können: (Grundierung -) Grundlack (farblich) - Aufkleber - Klarlack.
Wenn jetzt noch eine Klarlackschicht druff kommt, könnte es etwas dick werden.

Andererseits: Waren die originalen Decals überhaupt überlackiert?
Bei einigen (hochwertigen) Italienern erlebt man so manche nachlässige Überraschungen.

Der Lack ist 2-Schichtaufbau.Der Basislack (Ford Champagnermetallic) ist sogar noch aus den 70ern und hat jetzt eine hachdünne Klarlackschicht,weil der Basislack sehr empfindlich ist und die Decals
besser auf Klarlack zu kleben sind.Die 2.Klarlackschicht wird auch nur so dick wie nötig, das ein glatter Verlauf gegeben ist.
Der ganze Lackaufbau hat dann max 0,25mm Stärke.

Bianchi hat die Aufkleber auch immer auf den Lack gemacht, da man dann den Lack besser einbrennen kann, ohne auf Aufkleber Rücksicht zu nehmen. beim X4 waren die Aufkeber dann gar keine Aufkleber, sondern ebenfalls Lack.

Aufkleber auf den Lack ist auch immer eine Kostenfrage,da man bei Unilacken den Klarlack sparen kann." Einbrennen" heißt 60 Grad,da geht kein Aufkleber kaputt.

Gruß Klaus
 
Es werden keine Lacke eingebrannt , das ist doch keine Emaillie mehr sonder 2 oder 3 Komponenten Lack , da wird nur mit etwas Temperatur der Aushärteprozess beschleunigt , wenn Decor dazwischen ist nimmt man halt Raumtemperatur , dauert nur länger .
Decor auf Lack ist Kostensenkung , sonst nix , und das bei so edlen Teilen......:eek:
 
Das ein wenig schmutzig war extrem unterrosteter Lack(Italiener haben anscheinend bei vielen Marken die Grundierung gespart)
So eine Lackierung macht man selbst:D.

Nicht nur Grundierung gespart, sondern offenbar auch sonst ziemlich geschlampt. Bei meinem Mexico blüht der Lack vor allem im Bereich der Sattelmuffe, und da dürfte auch bald eine Neulackierung unumgänglich sein. Ziemlich ärgerlich, weil das Rad an sich supergepflegt ist, aber hilft alles nichts, wenn von innen die Verderbnis wuchert :confused: . Mein Plan ist eigentlich, dass es seinen 30. Geburtstag nächstes Jahr noch mit dem alten Lack feiern darf, und dann gibt es neues Makeup. Bin aber immer noch auf der Suche nach einem wirklich vertrauenswürdigen Lackierer, bei dem das Endergebnis wie bei Dir aussieht und nicht wie eine Kleisterei.
 
Ist schön geworden. Aber gelb? Das ist doch eher die Farbe von Masi. Colnago hab ich immer nur schwarz auselegt gesehen (oder einfach in Rahenfarbe).
 
Zurück