Steff_N
something is always
Geschwurbel, Bilder sehen organisch aus, nicht mehr so technisch. Ja, ne is klaar.....Und dann kommt Mittelformat und zerlegt Vollformart in Kleinteile. Dazu einfach mal Alexi Bexis Video zur Hasselblad X1D ansehen...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Geschwurbel, Bilder sehen organisch aus, nicht mehr so technisch. Ja, ne is klaar.....Und dann kommt Mittelformat und zerlegt Vollformart in Kleinteile. Dazu einfach mal Alexi Bexis Video zur Hasselblad X1D ansehen...
Freihand ist man mit der GFX wegen der Stabilisierung und des fehlenden Spiegels sogar besser unterwegs als mit der P1. Letztere braucht ein Stativ und Spiegelvorauslösung um die 150MP umzusetzen.Wobei digitales "Mittelformat" nicht wirklich mit dem aus analogem Zeitalter vergleichbar ist. Die erwähnte X1D hat einen Sensor von 44 x 33 mm = 14,52 cm². Der Unterschied zum KB-Format (8,64 cm²) ist deutlich. Aber dennoch ist klassisches analoges MF mit 58 x 58 mm = 33,64 cm² (Rolleiflex als Beispiel) noch eine andere Dimension. Deshalb war ja auch der Qualitätssprung früher von KB zu MF exorbitant. (Faktor 3,9 in Bezug auf die belichtete Fläche). Heute sind die Unterschiede geringer (Faktor 1,68 bei obigem Hasselblad-Beispiel).
Echtes digitales MF bietet Phase One (z. B. IQ3 mit 53,7 × 40,4 mm / 21,69 cm²). Aber für das Geld könnte man sich auch ein Wohnmobil zulegen.
Eine Kamera aus der GFX Serie wäre genau mein Ding. Ausser beim Preis, ist ein paar Nummern zu teuer für mich.Oder eine GFX100(S)(II) in die Finger nehmen, die die Hasselbladqualität mit mehr Geschwindigkeit kombiniert.
Ich hatte letztens einen Leica M Freak zu Gast, den hat es bei den GFX Files von den Socken gehauen.
Für Analogfans ist digitale Entzerrung natürlich ein Sakrileg.zu oben - Ein Vollformat Weitwinkel, das erstmal rechnerisch entzerrt werden muss
Das stimmt allerdings. Es ist eine Notlösung. Wobei - Du behältst eben die herausragende optische Wiedergabequalität und Lichtstärke eines hochwertigen Prime. Das kann ein optisches Zoom nicht leisten.Digizoom ist eine smartphonetechnologie
Du verlierst ganz heftig an Auflösung.Wobei - Du behältst eben die herausragende optische Wiedergabequalität und Lichtstärke eines hochwertigen Prime. Das kann ein optisches Zoom nicht leisten.
Sind gebraucht deutlich günstiger als neu, alle 100MP Sensoren sind hinsichtlich Bildqualität mehr oder weniger identisch.Eine Kamera aus der GFX Serie wäre genau mein Ding. Ausser beim Preis, ist ein paar Nummern zu teuer für mich.
Auflösung (in Pixeln) wird überbewertet. Mit einem Zoom-Objektiv verlierst Lichtstärke - es gibt kein Zoom mit 1.7. Aber klar, am Ende des Zoom hast Du nur noch eine 1"-Kamera mit f1.7.Du verlierst ganz heftig an Auflösung.
Hätte eh gedacht, die Q3 sei was für Puristen, und die sollen gefälligst mit 25 mm fotografieren
Die Sensorgröße oder gar die Kamera ändert sich doch nicht, nur weil man ein Zoom verwendet...am Ende des Zoom hast Du nur noch eine 1"-Kamera mit f1.7.
Mit dem Zoom kontrolliere ich den bildausschnitt, das sind ja nicht immer 20mm Schritte. ich finde das elementar, weil man doch so seine Bilder komponiert.Für Analogfans ist digitale Entzerrung natürlich ein Sakrileg.
Aber für eine Digitalkamera...warum soll man analog (optisch) entzerren, wenn es eben auch digital geht - und zwar einfacher (und besser?) Es mag durch die Verrechnung theoretisch Qualitätsverluste geben. Aber gerade bei 40 oder gar 60 MPixel Auflösung ist das wohl eher ein theoretisches Problem. Für einen A4-Print mit 400 dpi braucht man 16 MPixel, das ist ein Viertel dessen, was die Leica Q3 liefert. Da wird man wohl ein bisschen an der Geometrie korrigieren können, ohne dass die Prints gleich wie Matsch aussehen.
Ich könnte mich sogar auf den Standpunkt stellen, dass Entzerrung generell Teufelszeug ist. Nur Fischaugen sind richtig...
Das stimmt allerdings. Es ist eine Notlösung. Wobei - Du behältst eben die herausragende optische Wiedergabequalität und Lichtstärke eines hochwertigen Prime. Das kann ein optisches Zoom nicht leisten.
mit schwarzen Ecken und Verzeichnung sind es 25mm
Es gibt ein Sigma 24-35 mit Blende 2.0Aber mit einem Zoom hättest Du schon bei 25 mm nur noch Blende 2.8.
hatte doch dazu die Erfahrung eines Hamburger Hochzeitsfotografen verlinkt. Da sieht man das sehr gut. Das führt schon zu einer sehr "weitwinkligen" Anmutung, zudem stürzen die Linien gewaltig, sobald man nicht in der Waage fotografiert.mit schwarzen Ecken und Verzeichnung sind es 25mm
https://diglloyd.com/prem/s/LEICA/LeicaM/LeicaQ-distortion-Dolls.html?dglyPT=true
Wann bekommen wir hier mal ein paar deiner Bilder zu sehen?Mit dem Zoom kontrolliere ich den bildausschnitt, das sind ja nicht immer 20mm Schritte. ich finde das elementar, weil man doch so seine Bilder komponiert.
jeden Tag eigentlich.Wann bekommen wir hier mal ein paar deiner Bilder zu sehen?
Ich dachte immer das sei alles als Gag gedacht. Dein theoretisches Wissen scheint ja doch recht profund zu sein. Irgendwie will das aber nicht zu den gezeigten Machwerken zu passen.jeden Tag eigentlich.
Hochinteressant, das wusste ich nicht.mit schwarzen Ecken und Verzeichnung sind es 25mm
https://diglloyd.com/prem/s/LEICA/LeicaM/LeicaQ-distortion-Dolls.html?dglyPT=true