• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Jetzt öfter mal mit dabei. Mein neues „Schätzchen“. Bislang war allerdings SW-Film geladen – zum „guckenüben“. Eigentlich meint man ja immer man hat es gelernt. Die Smartphoneknipserei macht einen aber bequem beim schauen.

Leica Runde.1a.jpg


Leica. Runde.jpg

Gegenlichtspielerei I

Leica Runde.2.jpg

Gegenlichtspielerei II

Leica runde.1.jpg

Moseldampfer auf der Werft am Rhein bei Oberwinter.
Die Negative aus der alten Leica sind eigentlich sehr gut durchgezeichnet, mit schöner Kantenschärfe. Mein Epsonscanner V100 ist im Durchlichtmodus leider dem alten Aufnahmegerät nicht gewachsen und ich muss mich auch wieder rantasten.
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Das ist kein Alleinstellungsmerkmal, das geht auch mit Altglas mit Minolta SR, Canon FD, Olympus OM, Pentax K, M42 ... Anschluss problemlos an sämtlichen DSLMs. Selbst für Pentax 110 Objektive gibt es einen Adapter an MFT.
Ich habe hier noch eine Vitrine voller Pentax SLRs von Spotmatic bis LX sowie reichlich PK und M42 Objektive, die auf ihren Einsatz warten. Ab und zu montiere ich mal ein Teleobjektiv an die Olympus OM-D E-M1.2. Nette Spielerei, aber mehr auch nicht.
Leitz baut tolle Objektive. Die Apo-Telyten waren früher ein unerreichbarer Traum und sind auch heute nicht billig.
Klar geht das auch mit vielen anderen Linsen per Adapter. Bloß wenn meine Augen mal nachlassen - und ich nicht mehr mit dem Messsucher fotografieren kann, dann kann ich meine M-Gläser an der CL o.ä. nutzen. Das was für mich der entscheidene Faktor ist, ist die Bedienung der Kamera. Bei Analog sind viele ähnlich, bei digital wühlst Du Dich gerade bei einigen Kameras aus Japan durch ellenlange Untermenüs, bis Du da bist wo Du hinwillst. Das gefällt mir extrem gut. Aber bei welchem Hersteller kannst Du 80 Jahre altes Glas mit einer Kamera verschmelzen? Auch das zählt für mich.
Ich kann mich gut an die LX erinnern. Als Twen bin ich sehr lange um die herumgeschlichen. War aber genauso wie eine F3 unerreichbar für mich. Beide standen damals bei Foto Besier bzw. Ohlig für knappe 2.000 DM im Fenster. Das waren noch Zeiten
@Vorbau: die Schraubleica ist sehr schön. Die alten Linsen sind alle etwas Gegenlicht empfindlich; vielleicht Abhilfe mit einer Sonnenblende?
 
hast ihr ein Leitz Objektiv spendiert :daumen:
Ja ... Das 35mm Steinheil ist auch sehr gut und war bei der Kamera dabei ... das Elmar 50mm konnte ich nachträglich noch sehr günstig erwerben. Es ist die klassische Brennweite für die Kamera und sehr kompakt. Bin gespannt was ich damit hinbekomme.
 
Ja ... Das 35mm Steinheil ist auch sehr gut und war bei der Kamera dabei ... das Elmar 50mm konnte ich nachträglich noch sehr günstig erwerben. Es ist die klassische Brennweite für die Kamera und sehr kompakt. Bin gespannt was ich damit hinbekomme.
Mit dem Elmar machst Du nix falsch; kleiner geht nimmer. Vergiss nicht das Objektiv zu verriegeln, wenn Du es ausziehst, denn ansonsten hast Du unscharfe Fotos. Die Elmars werden mittlerweile um die 300€ gehandelt. Es bildet sehr schön ab und wird ab Blende 4 richtig scharf. Ich nutze die Linse vorwiegend für Landschaft, da es keine schnelle Linse i.S.v. schnellem Fokussieren ist. Da bevorzuge ich lieber Crons
 
Da es hier ja (auch) um das Equipment geht möchte ich Euch meine neueste Kombi vorstellen. Das Nikkor 200-500 ist gestern bei mir eingetroffen, und wurde sofort mit der Arca-Stativschelle aus feinster chinesischer Fräskunst vermählt. Heute ein paar Testschüsse gemacht - vielversprechend! Morgen werde ich mal auf die Pirsch gehen. :D

Japan-Sachsen-Südkorea.jpg

Wo Kamerafreunde sind da sind auch Freunde von Stativen, Kugelköpfen und Gedöns - es muss nicht immer China sein. Es kann auch aus Sachsen oder Südkorea kommen. :daumen:
China-Sachsen-Südkorea.jpg


Viele Grüße!

Karl
 
Mit dem Elmar machst Du nix falsch; kleiner geht nimmer. Vergiss nicht das Objektiv zu verriegeln, wenn Du es ausziehst, denn ansonsten hast Du unscharfe Fotos. Die Elmars werden mittlerweile um die 300€ gehandelt. Es bildet sehr schön ab und wird ab Blende 4 richtig scharf. Ich nutze die Linse vorwiegend für Landschaft, da es keine schnelle Linse i.S.v. schnellem Fokussieren ist. Da bevorzuge ich lieber Crons
Exakt ... so in etwa sind meine Erfahrungen auch!
Knackscharf und das das Objektiv versenkbar ist, ist genial.
 
Da es hier ja (auch) um das Equipment geht möchte ich Euch meine neueste Kombi vorstellen. Das Nikkor 200-500 ist gestern bei mir eingetroffen, und wurde sofort mit der Arca-Stativschelle aus feinster chinesischer Fräskunst vermählt. Heute ein paar Testschüsse gemacht - vielversprechend! Morgen werde ich mal auf die Pirsch gehen. :D

Anhang anzeigen 904272
Wo Kamerafreunde sind da sind auch Freunde von Stativen, Kugelköpfen und Gedöns - es muss nicht immer China sein. Es kann auch aus Sachsen oder Südkorea kommen. :daumen:
Anhang anzeigen 904273

Viele Grüße!

Karl
Das hat durchgängig 5,6?

Was wird denn angepeilt?

Ich hab ein 150 - 600, hauptsächlich um Vögel abzulichten. Braucht etwas Geduld und starke Arme... 😉
 
Was wird denn angepeilt?
Auf alles was sich bewegt. ;) Das Nikkor hat durchgängig F5,6, ja. Nach den paar Testschüssen kann ich schon sagen, dass es einen sehr schnellen AF und einen tollen Stabi und eine ausgezeichnete Schärfe hat. Es wiegt mit Schelle für die Größe noch schlanke 2300g. Da hatte ich schon ganz andere Klopper am Start wie das Sigma 150-600 S (2860g) und das Sigma 120-300 S (3390g). Das Sigma 150-600 C ist mit 1930g noch leichter - vielleicht hole ich mir das mal als Vergleich. Fantastisch leicht sind da noch die nicht ganz so lichtstarken Festbrennweiten-Nikkore wie das 300 F4 PF (755g) und das 500er F5,6 PF (1460g).

Mit Vögeln muss man sehr viel Geduld haben. 😁 Hier bei mir ganz in der Nähe an der Ruhr ist ein schöner Spot, an dem sich Kormorane gern aufhalten. Da werde ich morgen mal vorbeischauen. Ein Knaller wäre ein Uhu, der mir schon mal auf dem Nachhauseweg von der Arbeit begegnet ist. Am Boden sitzend und auf Beute lauernd keine 2 Meter von mir entfernt. Den höre ich oft ab der Dämmerung. Was die Arme betrifft mache ich es mir so einfach wie möglich, und das gern mit einem alten Monostat-Einbein. Selbst ohne Stabi kann ich damit lange Verschlusszeiten gut halten.

Das beste Glas das ich bisher hatte war das Sigma 120-300 S. Mit dem 200-500 Nikkor werde ich aber auch Spaß haben. :)

Viele Grüße!

Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist den ein brauchbares eher kleineres Digitalgehäuse für Leica M Bajonettobjektive.
Nicht von Leica, wäre mir zu teuer.
 
Cosina hat die Voigtländer Namensrechte bereits in den 1990ern erworben , sie lagen bei der Rollei werke GmBh, die ihrerseits auch einige Gesellschafterwechsel verkraften musste.
Voigländers letzte Entwicklung dürfte die VSL Reflexkamera gewesen sein. Vielleicht noch die Vito C.
 
Cosina hat die Voigtländer Namensrechte bereits in den 1990ern erworben , sie lagen bei der Rollei werke GmBh, die ihrerseits auch einige Gesellschafterwechsel verkraften musste.
Voigländers letzte Entwicklung dürfte die VSL Reflexkamera gewesen sein. Vielleicht noch die Vito C.
...aber @pplan fragte nach einer digitalen Alternative mit M-Bajonett, oder habe ich da etwas falsch verstanden?
 
@tifosi67 geiler Shot eines tollen Autos. 5 Zylinder mit dem typischen Blow off Ventil = geiler Sound.
@pplan: bei digital und m-mount wird es schon schwieriger. Neben Leica gibt es etwas von Zenith, ich glaube das ist eine Leica M9 nur als Zenith gelabelt. Genau weiß ich es nicht. Dann hat Hamish Gill die Pixii Kamera in seinem Blog vorgestellt. Ansonsten fällt mir nur die Epson ein. Wurde leider nie mehr weiterentwickelt und ist bei 10-12MP??? stehen geblieben. Und natürlich die Leica M8. Was die Preise angeht, dürfte die Epson die günstigste sein, gefolgt von der Leica M8, Pixii und dann die Zenith
(Kauf Dir was Neues mit mind. 40+MP und ich führ artig die M-Mount Linsen aus; bei mir fühlen sie sich nicht einsam:))
 
@tifosi67 Ja das Sigma 150-600 C habe ich. Ist schon ein ordentlicher Brocken aber immernoch leicht gegen das Sport.
Bissher bin ich ganz zufrieden, der Fokus könnte schneller sein lässt sich aber begrenzen und muss so nicht durch alle Bereiche laufen (muss man nur dran denken es auszuschalten wenn man im Nah bzw Fernbereich fokussieren will.
Zum rumschleppen aber echt ne Nummer to much. 😉
 
Was ist den ein brauchbares eher kleineres Digitalgehäuse für Leica M Bajonettobjektive.
...aber @pplan fragte nach einer digitalen Alternative mit M-Bajonett, oder habe ich da etwas falsch verstanden?
bei digital und m-mount wird es schon schwieriger.
Wenn ich das richtig sehe, gibt's für die Fuji (z.B. die x-pro3) einen M-Adapter:
Bildschirmfoto 2021-02-26 um 17.56.12.jpg

https://dl.fujifilm-x.com/de-de/broschueren/Systemueberblick_DE_2020.pdf
Und eine schwarze x-pro3 wäre schon eine sehr schöne Leica-Alternative ...
2019.11.21_unbenannt_09-Bearbeitet.jpg

https://fujifilm-x.com/de-de/products/cameras/x-pro3/#:idee:Was sagt denn unser Fuji-Experte @xbiff dazu ... ?
 
Zurück