geradinger
*alive
Am Sonntag um 10:30 fällt der Startschuss für das Straßenrennen der Weltmeisterschaften 2009 in Mendrisio. Es wird als das schwerste Straßenrennen seit Jahren bezeichnet, auf der 13,8 km langen Runde, die 19 Mal durchfahren werden muss, sind 245 hm zu überweltigen, addiert mach das dann 262,2 km und 4.655 hm, manche Alpenetappe haben deutlich weniger Höhenmeter zu bieten. Die Höhenmeter verteilen sich auf zwei längere Anstiege, einmal hinauf nach Castel San Pietro, der etwa 700 m lang ist und eine Steigung von etwa 10% aufzuweisen hat und der zweite Anstieg ist die Torrazza di Novazzano, auf der sich Eddy Merckx und Felice Gimondi 1971 duellierten, die Steigung ist 1,7 km lang und ähnlich steil wie die erste.
Die Italiener stellten in den letzten 3 Jahren die Weltmeister und haben auch in diesem Jahr mit Damiano Cunego ein heißes Eisen im Feuer, ihm dürfte die Strecke sehr entgegen kommen und nach seinen 2 Etappensiegen bei der Vuelta zeigte er auch, dass er eine gute Form besitzt. Auch andere Italiener wie Basso oder Garzelli dürfen sich berechtigte Chancen auf den WM Titel ausrechnen. Die Luxemburger gehen mit Kim Kirchen und Andy Schleck als Kapitänen ins Rennen, der "kleine" Schleck gewann in diesem Jahr Lüttich-Bastonge-Lüttich, das ja eine ähnliche Streckenlänge und ein ähnliches Profil aufzuweisen hat. Bei den Spaniern dürfte sich Alejandro Valverde der Kapitän sein, der sich nach der Vuelta den WM-Titel holen will. Für Belgien geht Philippe Gilbert ins Rennen, dem solche Profile liegen und die Niederländer schicken Robert Gesink und Karsten Kroon ins Rennen. Die deutsche Mannschaft dürfte unter normalen Umständen keine große Chance auf eine Medallie haben.
Off. Seite ::: Startliste
Weltmeister der letzten Jahre
2008 Varese, Italien: Alessandro Ballan (Ita)
2007 Stuttgart, Deutschland: Paolo Bettini (Ita)
2006 Salzburg, Österreich: Paolo Bettini (Ita)
2005 Madrid, Spanien: Tom Boonen (Bel)
2004 Verona, Italien: Oscar Freire (Esp)
2003 Hamilton, Kanada: Mikel Astarloa (Esp)
2002 Zolder, Belgien: Mario Cipollini (Ita)
2001 Lissabon, Portugal: Oscar Freire (Esp)
2000 Plouay, Frankreich: Romāns Vainšteins (Let)
1999 Verona, Italien: Oscar Freire (Esp)
Rekordweltmeister:
je 3x
Oscar Freire (Esp) 1999, 2001, 2004
Eddy Merckx (Bel) 1967, 1971, 1974
Rik van Steenbergen (Bel) 1949, 1956, 1957
Alfredo Binda (Ita) 1927, 1930, 1932
TV Übertragung
Eurosport überträgt ab 10:15 live