• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wiegetritt unrund beim eigenen Rad

start41

Viel zu spät das Rad entdeckt
Registriert
29 Oktober 2011
Beiträge
104
Reaktionspunkte
34
Ort
Schleswig-Holstein
Hallo,

der Wiegetritt auf meinem eigenen Rad (Stahlrahmen) ist "unrund", d.h. ich schaffe keine Kurbelumdrehung ohne "leer" zu treten, wenn die Kurbel über den höchsten Punkt geführt wird. Auch dann, wenn ich einen so schweren Gang einlege, dass ich kaum noch treten kann.

Bei Leihrädern (letztes Jahr auf Malle und dieses Jahr auf Lanzarote) habe ich dieses Problem nicht.

Was könnten Ansatzpunkte sein, dem mal auf den Grund zu gehen?

Viele Grüße

start41
 
hmmmm :confused:


lass mal mehr Infos wie welche Kurbel etc ... am besten mit Fotos ( Zustand Kettenblätter Ritzelpackete etc. ) rüberwachsen ( es ist noch leicht frostig , da sind noch die meisten Kristallkugeln angelaufen :D )
 
Campagnolo Chorus 2x11 2011 Carbon, Ultra-Torque inkl. Innenlager 172,5x34x50
Fotos muss ich nachliefern, da ich bis Sa noch auf Lanzarote bin:)
 
Das Wetter ist die letzten Tage aber nicht gerade berauschend, Sturm (Böen bis WS 9), Regen. Aber morgen sollte besser werden. Aber immer noch besser als D, immerhin 20 Grad warm.
 
Auf welcher Seite trittst Du ins leere?
-Links
-rechts
-beide?

Sind beide Kurbelarme fest miteinander verbunden?
 
Durchaus möglich:cool: Ich werde gleich mal die Kurbellänge bei meinem Leihrad hier auf Lanza ausmessen. Mit dem Rad gehts ja.
 
... oder rutscht die Kette über die Ritzel?
Merkwürdig! - Darf auf jeden Fall nicht sein.

Wenn die Kurbel richtig festgeschraubt ist, kann es nicht an der Kurbel liegen. Also würde ich hinten schauen.
 
Vielleicht verwindet sich Dein Stahlrahmen im Tretlagerbereich stärker als beim Leihrad und erzeugt so das "Unrund-Gefühl"?
 
Die Leihräder hatten eine andere Geometrie. Ich vermute mal, du sitzt auf deinem Stahlrahmen etwas gestreckter und weil der Lenker weiter weg ist machst du beim Wiegetritt in den Totpunkten eine ganz kleine Pause.
 
Vielleicht verschwindet es mit Krafttraining. Es ist vielleicht an den Haaren herbeigezogen und vielleicht bist du ja schon ziemlich kräftig, aber ich könnte mir vorstellen, wenn du dich mit schwachem Rücken und Schultern auf dem (weit entfernten) Lenker abstützen musst, dass es mit dem Treten weniger gleichmässig funktioniert. Vielleicht ist auch einfach die Geometrie nicht so passend.

Ich habe bei mir auch einen komischen Effekt beobachten können. Seit ich nach meinem Schlüsselbeinbruch mit etwas Krafttraining angefangen habe, kann ich den Wiegetritt auch an sehr steilen Stellen benutzen, wo ich früher sitzen bleiben musste und dafür stark am Pedal gezogen habe. Mein RR hat keine grosse Überhöhung aber ich sitze relativ gestreckt.
 
Ich kann mir das eigentlich nur dann vorstellen, wenn das Bein, dass gerade nach unten/ hinten tritt blockiert und dadurch für das Bein, dass gerade über den Totpunkt kommt eine "Zwangspause" erzeugt.

Was passiert also dann, wenn du einen Fuß ausklickst und nur einbeinig pedalierst?

Rad- mechanisch käme für mich nur in Betracht, dass die Verwindung im Tretlagerbereich so ausgeprägt ist, dass die Welle soviel Druck auf die Lager bringt, dass es da blockiert.
 
Ich kann mir das eigentlich nur dann vorstellen, wenn das Bein, dass gerade nach unten/ hinten tritt blockiert und dadurch für das Bein, dass gerade über den Totpunkt kommt eine "Zwangspause" erzeugt.

Was passiert also dann, wenn du einen Fuß ausklickst und nur einbeinig pedalierst?

Rad- mechanisch käme für mich nur in Betracht, dass die Verwindung im Tretlagerbereich so ausgeprägt ist, dass die Welle soviel Druck auf die Lager bringt, dass es da blockiert.

Einbeinig im Wiegetritt?? Reife Leistung. :D
 
Zurück