Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist schon sinnvoll fahrbar und auch mitunter nötig. Bei Riesenrahmen mit RH 64 und größer ist das eigentlich normal. Wie groß bist Du denn und wie ist die SL?
In dem Falle ist der Rahmen eindeutig zu klein. Wenn Du das Oberrohr dermaßen verlängerst kriegst Du zuviel Gewicht auf das Vorderrad. Das lenkt sich dann wie ein Panzer. Dein Kollege hat einen sehr langen Oberkörper (Sitzriese). Ich schätze, der braucht ein 560mm Oberrohr. Das wären RH56 bis RH58, je nach Hersteller. Ich würde nach nem 56er Rahmen mit 56er Oberrohr suchen, damit Dein Kollege nicht gleich auf dem Oberrohr sitzt.Danke Phono für Deine Antwort. Es geht um das Rad eines Studiokollegen: Bei unserer ersten Ausfahrt am Sonntag fiel mir auf, dass er doch einen komprimierten Eindruck auf dem Rad machte - insbesondere im Unterlenker am Bremsgriff fehlt Platz->Rundrücken, und da das Rad schon vor ner Weile gekauft wurde frage ich mich ob und wie wir das Rad verbessern können. Es ist ein Stevens Stelvio in RH 54 und 100mm Vorbau, er ist 1.80m bei 82cm SL und 144cm bis zum Brustbein (genaue competitive-Masse werd ich am Sonntag mal ausmessen)... und ich frage mich jetzt ob wir das optimieren können (Sattel zurück, längerer umgedrehter Vorbau) oder er gleich nen größeren Rahmen benötigt - inbesondere weil ein zu langer Vorbau natürlich auf die Lenkeigenschaften "drückt"?! Danke, Anton
Ich hab doch gesagt, da ist gar nichts ungewöhnlich dran. Nur Das jemand mit Deinen Maßen da gut drauf sitzt finde ich ungewöhnlich. Vieleicht irre ich mich, aber ich stelle mir Deine Haltung sehr gestreckt vor.Bitteschön, 56er Tarmac mit 120er VB. Und was ist da jetzt so ungewöhnlich daran?
Die Schnappsidee, die Sitzlänge könne sinnvoll über die Sattelposition eingestellt werden wird sich wohl so hartnäckig halten wie das Gerücht, die Mondlandung sei in Holywood gedreht worden.und ich frage mich jetzt ob wir das optimieren können (Sattel zurück - sollte bei 74 Grad Sitzwinkel noch möglich sein?, Danke, Anton
In dem Falle ist der Rahmen eindeutig zu klein. Wenn Du das Oberrohr dermaßen verlängerst kriegst Du zuviel Gewicht auf das Vorderrad. Das lenkt sich dann wie ein Panzer. Dein Kollege hat einen sehr langen Oberkörper (Sitzriese). Ich schätze, der braucht ein 560mm Oberrohr. Das wären RH56 bis RH58, je nach Hersteller. Ich würde nach nem 56er Rahmen mit 56er Oberrohr suchen, damit Dein Kollege nicht gleich auf dem Oberrohr sitzt.
Die Schnappsidee, die Sitzlänge könne sinnvoll über die Sattelposition eingestellt werden wird sich wohl so hartnäckig halten wie das Gerücht, die Mondlandung sei in Holywood gedreht worden.![]()
Richtig.Auf meinem Rad (570mm Oberrohr, 110mm Vorbau, 73 Grad Sitzwinkel) sah er sehr gut aus... d.h. ein 130mm-Vorbau macht nur bei größeren RH's Sinn, da es auf den 54er zuviel Einfluss auf das Vorderrad nehmen würde? 540mm Oberrohr+130mm Vorbau entspräche ja letztlich einem 560 Oberrohr+110mm Vorbau.
Mit dem Nachsitz die Sitzlänge einzustellen ist keine gute Idee. Am Ende sitzt Dein Kollege >10cm hinter der Achse und fährt nen 130er Vorbau spazieren. Das wird hinten und vorne nichts.Da das Stelvio ein 74Grad Sitzrohr hat - und die meisten (größeren) Rennräder wie meines auch 73 oder 73,5 Grad aufweisen - dachte ich etwas Sattel zurückstellen würde einen eben solchen "virtuellen" Sitzrohrwinkel dann erreichen?!
Das hab ich überlesen. Ein 555mm Oberrohr (73° SW) fahre ich mit 1,83 und SL 90, mit 115mm Vorbau. Das dürfte dem TE nicht nur etwas, sondern um Längen zu lang sein. Da kann man auch nix mehr hinbiegen. Dem TE dürfte ein 530er bis 535er Oberrohr passen. Ich würde die Karre verkaufen.
Warum kauft man sich nen zwei Nummern zu großen Rahmen, wenn es auch passende gibt?Tut mir leid, aber das find ich total bescheuert.
Da bist Du hier wohl nicht alleine. Zu große Rahmen zu fahren scheint ja jetzt Mode zu sein.Schön dass es dir wenigstens leid tut
Spaß beiseite, ich hatte vorher nen 55er und hatte immer das Gefühl dass er mir zu klein ist, hab ich auch nicht weggefittet bekommen.
als ich den 57er bekommen habe (ebay für nen echt guten Kurs) hab ich zugeschlagen, gab nix zu verlieren und siehe da, hat gepasst, fahre jetzt seit 4 Jahren damit und es passt einfach, Betonung auf "Es passt mir!"
Es gibt ja nix, was es nicht geht, aber ob das als allgemeine Empfehlung taugt.....
Glückwunsch, jetzt bloss keinen Blödsinn einreden lassen![]()
Da bist Du hier wohl nicht alleine. Zu große Rahmen zu fahren scheint ja jetzt Mode zu sein.
Ich hätte den Rahmen noch länger genommen. Dann hättest Du auf den Vorbau ganz verzichten können. Wer braucht schon Ergonomie?hi
70er vorbau an meinem arbeitsrad montiert.
hab gar keinen unterschied im steuern oder in der stabilität bemerkt.
fühlt sich auf jeden fall super an.
einziges problem könnte die stylingpolizei sein. ansonsten passt endlich alles
foto folgt
lg harry
Trotzdem ist das jetzt total angesagt. Man trägt die Jeans jetzt auch bis unter die Achselhöhlen. Sieht einfach cooler aus. Die richtige Passform ist total out.Mode kann ich für mich definitiv ausschließen![]()
Für ein Rennrad (bzw. Rennposition im Gegensatz z.B. zur Zeitfahr-) gibt es genau eine richtige Position des Sattels gegenüber dem Tretlager. Die hängt vom Körper des Fahrers ab, evtl. von seiner Jahres- und Tages-trainingsform, minimal von der Kurbellänge (für die es aber auch ein Optimum geben sollte), aber bestimmt nicht davon, wie irgendwelche Rohre dazwischen laufen, ob eine gerade oder gekröpfte Sattelsütze cool ist, oder was der Sattelhersteller an Nümmerchen oder Hyroglyphen auf den Sattelstreben druckt.Da das Stelvio ein 74Grad Sitzrohr hat - und die meisten (größeren) Rennräder wie meines auch 73 oder 73,5 Grad aufweisen - dachte ich etwas Sattel zurückstellen würde einen eben solchen "virtuellen" Sitzrohrwinkel dann erreichen?!
Meinst Du nicht, daß Du langsam aus der Kurve fliegst?Ich hätte den Rahmen noch länger genommen. Dann hättest Du auf den Vorbau ganz verzichten können. Wer braucht schon Ergonomie?
Bitteschön, 56er Tarmac mit 120er VB. Und was ist da jetzt so ungewöhnlich daran?
ich werde das Rad ab sofort nicht mehr benutzen