• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wer trainiert heute?

Heute wieder VO2max-Intervalle (6 x 4 Minuten indoor).

1. 402 Watt
2. 402 Watt
3. 401 Watt
4. 400 Watt
5. 398 Watt
6. 394 Watt.

Durchschnittlich 400 Watt. Hartes Brot.

original_400Watt.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Wer trainiert heute?
...

Durchschnittlich 400 Watt. Hartes Brot.

Wieviel hast Du denn im Mittel in den gesamten 2 Stunden geleistet (Watt, Watt / Kilogramm, Herzfrequenz)? Wenn ich das richtig interpretiere, bewegst Du dich ja meist eher um die 200 Watt, was dann wohl für Dich eher GA1 oder Erholung bedeutet?!
Ich - mit Trainingsziel Langstrecken- und Bergspezi - biete mich mal zum Vergleich an :bier::
Ich bewege mich aktuell beim Rollentraining primär im Grundlagenbereich mit sehr konstanten Wattwerten und trainiere wenig Intervalle. Dabei trete ich dann aktuell - ich traue zwar meiner Kalibrierung nicht wirklich - etwa 200 Watt für 2 Stunden. Das bedeutet dann bei mir ca. 3,3 Watt / Kilogramm. Tendenz zuletzt steigend, dank langsam sinkendem Gewicht und langsam steigenden Wattwerten. Zum Ende der vorigen Saison war ich wohl noch näher an den 4 Watt / Kilogramm.
 
Wieviel hast Du denn im Mittel in den gesamten 2 Stunden geleistet (Watt, Watt / Kilogramm, Herzfrequenz)? Wenn ich das richtig interpretiere, bewegst Du dich ja meist eher um die 200 Watt, was dann wohl für Dich eher GA1 oder Erholung bedeutet?!
Ich - mit Trainingsziel Langstrecken- und Bergspezi - biete mich mal zum Vergleich an :bier::
Ich bewege mich aktuell beim Rollentraining primär im Grundlagenbereich mit sehr konstanten Wattwerten und trainiere wenig Intervalle. Dabei trete ich dann aktuell - ich traue zwar meiner Kalibrierung nicht wirklich - etwa 200 Watt für 2 Stunden. Das bedeutet dann bei mir ca. 3,3 Watt / Kilogramm. Tendenz zuletzt steigend, dank langsam sinkendem Gewicht und langsam steigenden Wattwerten. Zum Ende der vorigen Saison war ich wohl noch näher an den 4 Watt / Kilogramm.
In der aktuellen Phase sind die Intervalleinheiten meistens in eine sehr moderate Belastung eingebettet. So wie gestern auch. Je näher der Wettkampf rückt, desto mehr werde ich wettkampfspezische Belastungsszenarien abfahren. Z.B. auf der Grundlage einer Schwellenfahrt immer wieder in die höheren Regionen ausbrechen, um mich wieder im Schwellenbereich zu fangen. Am Wochenende fahre ich auch mal etwas unstrukturierter in der Region L3/L4. Aktuell wiege ich 85 kg, zur Saisonmitte zuletzt 80 kg. Meine bislang höchste CP20 lag bei 380 Watt mit besagten 80 kg. Diesen Wert (oder mehr) möchte ich in diesem Jahr gerne schon Ende März erreichen, nicht erst im Sommer. Darum auch das etwas härtere Winter-Intervallprogramm.

Die von Dir angesprochenen Daten (HF usw.) für die letzte Ausfahrt kann ich von der Arbeit aus nicht einsehen. Ich pflege sie nachher nach. Watt/kg bei einer Grundlagenfahrt sind vielleicht nicht ganz so spannend wie das Verhältnis im FTP-Bereich. Vor allem, weil "Grundlagenfahrt" doch ein recht weiter Begriff ist. Wenn ich meine Schwellenleistung wieder deutlich über 4 Watt/kg hieven kann, bin ich zufrieden. Fahrer in meiner Gewichtsklasse dürfen nicht zu anspruchsvoll sein. :D
 
@ Gonsch: Wie lang kannst Du die Schwellenleistung von über 4 Watt / kg bringen?
Ich vermute, dass ich mich beim letztjährigen Alpenbrevet an jedem der 5 Pässe auch etwa in dem Bereich 4 Watt / kg bewegt habe.

Die 380 Watt bei 80 kg über 20 Minuten geben mal ein dickes "gefällt mir".
Ich glaube Michele Ferrari hat für den Tour-Sieg mal 6,7 Watt / kg als Zielwert genannt. Ich glaube aber über einen längeren Zeitraum als 20 Minuten.
 
@ Gonsch: Wie lang kannst Du die Schwellenleistung von über 4 Watt / kg bringen?
Ich vermute, dass ich mich beim letztjährigen Alpenbrevet an jedem der 5 Pässe auch etwa in dem Bereich 4 Watt / kg bewegt habe.

Die 380 Watt bei 80 kg über 20 Minuten geben mal ein dickes "gefällt mir".
Ich glaube Michele Ferrari hat für den Tour-Sieg mal 6,7 Watt / kg als Zielwert genannt. Ich glaube aber über einen längeren Zeitraum als 20 Minuten.
Unter Schwellenleistung bzw. FTP bzw. CP60 wird weithin die maximale Leistung verstanden, die über einen Zeitraum von einer Stunde aufrecht erhalten werden kann. Jetzt mal ins Unreine gedacht: bei 80 kg ergäben 360 Watt über eine Stunde 4,5 Watt/kg Schwellenleistung. Da ich zu den Weicheiern gehöre, fahre ich im Training aber lieber die CP20, also nur 20 Minuten lange Zeitfahrtests bzw. Intervalle. Längere Schwellenfahrten absolviere ich in den Wettkämpfen. Ein Bergfloh bin ich ja nicht. ;) Aber hier im hohen Norden habe ich die Topographie, in der ich mich wohl fühle.
 
59.1km
488hm
2:27h
24.0 km/h
133 / 157 HR

Bisschen Grundlagen bei schönem Wetter und (für Januar) super Temperaturen.
 
Ungeplantes Frustabbautraining: 41km, 2h GA1. Bei 2° und leichtem Regen gestartet, dann wurde er immer stärker. Ich war bis auf die Haut nass.
 
In welchem Pulsbereich hast du dich bei den Intervallen bewegt und wie hoch ist deine HF-Max?

85-90% der HF-max, diese schwankt über das Jahr. Im Sommer komme ich über 200, im Moment weniger. Ich fahre da aber auch sehr viel nach Gefühl, hab heute pro Intervall vielleicht 2 mal auf den Puls geschaut.
 
85-90% der HF-max, diese schwankt über das Jahr. Im Sommer komme ich über 200, im Moment weniger. Ich fahre da aber auch sehr viel nach Gefühl, hab heute pro Intervall vielleicht 2 mal auf den Puls geschaut.

Vielen Dank. Ich bin gerade dabei, einiges zu hinterfragen, werde dazu aber bei Gelegenheit einen separaten Tread eröffnen.
Hier war ich neugierig, weil ich auch gerade die kurzen Intervalle eher im EB die Intervalle fahre, um die Beine nicht zu überfordern. Beim Radfahren würde ich die HF-Max 190 momentan wohl auch nicht erreichen bzw. würde sie niedriger ausfallen.
Später soll die Intensität ca. bei 89-94% liegen, damit sie den Wettkampfanforderungen entspricht. Hier meine ich nicht den Durchschnittspuls, sondern den wie er ab ca. 2 min. ist.
 
fahre aber auch sehr viel nach Gefühl
So auch ich.
Und irgendwelche Trainingspläne abzuarbeiten kommt bei mir schon gar nicht in Frage - da fehlt mir schlicht und ergreifend die Zeit. Bin froh wenn ich ein bis zwei mal die Woche auf´s Rad kann - dann aber auch jeweils mind. drei Stunden (damit sich´s auch lohnt:p). Daß dies auch funktioniert sieht man dann letztendlich leistungsmäßig im Sommer --> da kann ich in so manchen Rennen auch weit vorne mitfahren:D
Daß ich aber nicht an die Leistungen so Mancher hier heran komme ist dann auch klar...:confused: :daumen:
 
So mal eben eine kleine Standard Haus Runde , für mehr reicht leider die Zeit heute nicht .
Habe bei Tempo 50 in einem Kaff fast ein freilaufendes Huhn überfahren , das hat man dann von dem ganzen Öko .
 
Zurück