• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wer trainiert heute?

@votecuser
Habe mich letztendlich doch für Power2max entschieden.
Ein Vorteil ist zum Beispiel die rechts/links-Balance.
Ich hatte noch mit jemandem gesprochen der bereits beides hatte und der hat mir letztenlich doch relativ entschieden von Stages abgeraten hat.
(Mehrfach Probleme mit der Zuverlässigkeit, obwohl er schon das "aktuellere Modell" mit den neuen Dichtringen hatte.
Probleme mit Wassereinbruch oder sich schnell entladenen Batterien. Scheint da doch noch einige Montagsmodelle zu geben)
Ich habe mir dann halt gesagt, wenn man schon so viel Geld für sowas investiert, dann sollte es an den letzten 300€ auch nicht mehr scheitern.

Power2max ist halt schon recht lange am Markt und ziemlich zuverlässig.
Und da du sicher auch über 500h im Jahr fährst muss meiner Meinung nach Zuverlässigkeit immer recht weit oben auf der Liste stehen.
Des Weiteren bekommt man bei einem möglichen Verkauf noch ziemlich gutes Geld. Wie das bei Stages ausschaut bleibt da abzuwarten.
 

Anzeige

Re: Wer trainiert heute?
Cross:
58km/ 686hm/ ø24,4

puh, ein grober steindownhill mit 10% war dabei. Da springt so ein Crossrad ja hin und her wie ein junges Reh und die Cantis bringen auch fast nix. Angenehm is anders. :D
 
@votecuser
Und da du sicher auch über 500h im Jahr fährst ....

Ich glaube, ich sollte weniger posten;).
Aktuell 526h seit 29.12.13. Für mich ist das viel bei >40h-Woche, Familie, Haus. Mehr geht nicht. Meine Konkurrenten trainieren deutlich mehr. Mit einem habe ich mich trainingstechnisch ausgetauscht, der hatte im gleichen Zeitraum 850h. Und das obwohl er wegen Armbruch mehrere Wochen ausfiel und auch nur 24 Rennen diese Saison fuhr (normal >30). Der arbeitet aber nur Teilzeit und hat für sein Hobby halt Sponsoren. Und der Trainingsumfang ist für ihn gering, da er früher jedes Jahr 1300h hatte.

Um trotzdem einigermaßen mithalten zu können, muss ich halt sehr effizient trainieren (keine "Junkmiles", hartes und leichtes Training sauber trennen, ...). Scheinbar kriege ich das mit Hilfe der Pulsmessung recht gut hin. Ich frage mich halt, ob ich mit Leistungsmesser vielleicht noch effektiver trainieren könne, um mit vielleicht 400h das Gleiche zu erreichen.
 
Ich glaube, ich sollte weniger posten;).
Aktuell 526h seit 29.12.13.
Das ist doch viel, sher viel sogar. Da hab ich fast 100h weniger und ich hab IMHO viel zu viel Zeit investeirt in meinem ersten vollständigen Jahr. Familie ist da weniger angetan von.
Für mich ist das viel bei >40h-Woche, Familie, Haus. Mehr geht nicht.
:daumen: Kenn ich, hab ich auch, wollte es aber nicht anders. Familie will ich niemals nicht drauf verzichten.
BtW.: Seit 2 Wochen heftige Erkältung (Sohnemann aus dem Kindergarten mitgebracht) und daher viel Zeit zum arbeiten :(.
 
. Ich frage mich halt, ob ich mit Leistungsmesser vielleicht noch effektiver trainieren könne, um mit vielleicht 400h das Gleiche zu erreichen.
Ich sage mal nein. ich hab jetzt ja seit knappe einem halben Jahr einen Leistungsmesser. Was super ist die Dokumentation und die bessere Vergleichbarkeit verschiedener Einheiten. Auch und grade zwischen Strasse und Crosser, das ist sehr interessant.
Und man sieht auch Formschwankungen sehr schön an der Relation von Leistung zu HF.
Richtig geil ist das steuen der Intervalle, ich hab damit das überpacen am Anfang ganz gut in den Griff bekommen.
Zum steuern des Schwellentempos oder GA hat es mir keinen Vorteile gebraucht. Leistung und HF sind bei mir konsistent.
Alles in allem nice to have und führt sicher zu gradueller Verbesserung des Trainings, ist aber kein Wundermittel mit dem man eben mal 100 Stunden Training einsparen kann.
 
... Und man sieht auch Formschwankungen sehr schön an der Relation von Leistung zu HF. ....

Noch erkenntnisreicher finde ich die Relation von Leistung zu Körpergefühl. Das gibt interessanten Aufschluss über Form und Ermüdung.

Ich habe nach dem Kauf meines ersten Leistungsmessers noch 3 Jahre lang die Herzfrequenzmessung mitlaufen lassen. Davon bin ich jetzt fast völlig weg. Ich nehme es nur noch in besonderen Fällen. Z. B. um mal zwischendurch meine Erholungsraten zwischen Intervallen abzuprüfen. Und selbst da ist es mehr Spielerei.
 
Hier kam endlich mal wieder die Sonne durch, sodass ich die Gelegenheit für eine Runde nutzte, während die Kinder der Mittagsruhe frönten. Ich brauche aber unbedingt eine Sturmhaube, die auch die Nase schützt. Nach einer Stunde schmerzten die Atemwege bis zur Stirn hoch.
Dennoch waren es tolle 46 km.
 
Heut mal etwas "flotter"

Kilometer: 47
Dauer: 2:01:46
Höhenmeter: 21
Schnitt: 23,1
Watt: 210 (68%)
HF: 157 (76%)
TF: 80

Am Mittellandkanal. Relativ weicher Boden daher der langsame Schnitt.
Hätte nicht gedacht, dass sich 20 Watt mehr so krass anfühlen...
Und netterweise ab der Hälfte richtig blöder Gegenwind und dazu ein schleichender Plattfuß.
Gegen Ende musste ich sogar mit der TF unter 70 und dem Gewicht deutlich weiter nach vorn damit es nicht ganz vorbei ist.
Ganz am Ende sogar nur noch Wiegetritt.
Selten so geflucht.
Keine Reifenheber mitgehabt, mit dem Ersatzschlauch wär ich also nicht weit gekommen... :D

 
Neue Runde in Dunkelheit ausprobiert. Ziemlich dämliche Idee. War mehr am bremsen, als am beschleunigen.


Übersicht
Distanz: 58.93 km
Zeit: 2:17:07
Ø Geschw: 25.8 km/h
Positiver Höhenunterschied: 210 m
Kalorien: 2,043 cal
Ø Temperatur: 0.7 °C
 
Heute ganz locker weg;

Kilometer: 47,5
Zeit: 2:46:57
Höhenmeter: 681
Schnitt: 17,1
Watt: 149 (49%) (NP 161)
HF:138 (67%)
TF: 76

Frohe-Weihnachten-Challenge: Done
Was es auch für Sachen gibt.
Musste ich doch glatt irgendwo in den Kaparten mitten im Wald eine Nordmanntanne schmücken...:oops:
 
1:27 Rolle - Tatort: Vielleicht (genial gemachter Krimi) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück