• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Ritzelpaket?

GA1Schleicher

heiml. Trekkingradfahrer
Registriert
7 September 2005
Beiträge
149
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Fahre bisher auf meinem Cross/Fitnessbike die Extrem-MTB-Kassette 11-34.
Bei bergigem Profil nicht zu verachten - aber bei lang und flach manchmal nervig, wenn man bei jedem Gangwechsel 3 oder 4 Zähne Differenz hat.
Einen Gang runtergeschaltet und man "dreht durch", einen Gang raufgeschaltet und man steht vor einer Mauer.:eek:

Deswegen habe ich mir die gleichen Laufräder nochmal besorgt und möchte die "rennradtypisch" bestücken, also fein abgestuft, damit man 'ne gleichmäßigere TF fahren kann.

Ich denke mit 12-23 wäre ich wohl ganz gut dran, oder? Oder doch eher die25er?:confused:
 
AW: Welches Ritzelpaket?

Bei ner 10er Schaltung ist 12-27 oder die von Dir vorgeschlagene 12-23 sinnvoll.
Die 25er ist nicht so ratsam ... wenn man sich mal die Übersetzungstabellen ansieht. Zudem reicht die 27er dann noch für den ein oder anderen kräftigen Anstieg.
 
AW: Welches Ritzelpaket?

wenn du zwischen den Laufradsätzen fliegend welchseln willst, musst du die kettenlänge beachten....!!!!! von 34 auf 23 - das geht nicht mit der gleichen länge!!!
 
AW: Welches Ritzelpaket?

Ich denke nicht dass es ein Problem mit der Kettenlänge gibt, da das 23er Ritzel logischerweise kleiner ist als das 34er und damit weniger Umfang hat, wodurch die benötigte Kettenlänge weniger wird. Zu lang ist die Kette aber auch nicht, da sie jetzt, wenn sie auf den kleineren Ritzeln läuft noch weniger Umfang umspannen muss.

Sicherlich ist die Kettenlänge nicht optimal, aber sicherlich ein guter Kompromiss in der Situation.





Gruß DeXX
 
AW: Welches Ritzelpaket?

wenn du zwischen den Laufradsätzen fliegend welchseln willst, musst du die kettenlänge beachten....!!!!! von 34 auf 23 - das geht nicht mit der gleichen länge!!!

Moin,

wieso sollte man nicht von 34 auf 23 gehen können?? Von 23 auf 34 könnte Probleme geben. Aber wo 34 läuft, läuft auch 23.

Ich würde zu 12/27 raten.

Gruß k67
 
AW: Welches Ritzelpaket?

Welches Schaltwerk verwendest Du? Mit einem MTB Schaltwerk könnte es wegen nicht 100% kompatibler Geometrie des Parallelogramms mit einer RR Kassette zu Schaltproblemen kommen.
 
AW: Welches Ritzelpaket?

Weil die Geometrie der Schaltwerke gleich ist, nur die Umwerfer unterscheiden sich.

Die Schaltwerksgeometrie von Shimano RR oder MTB Schaltwerken ist nicht gleich.
Das wäre auch höchst unlogisch, denn: MTB Schaltwerke müssen von Gang zu Gang größere Abstufungen in den Zähnezahlen (= größere Durchmesserunterschiede der Ritzel) bewältigen als das bei enggestuften RR Kassetten der Fall ist.
Daraus ergibt sich zwangsläufig ein steilerer Winkel des Schaltparallelogramms. Und beim Mischen der Systeme eine unpräzise Schaltfunktion. Meist läßt sich das Schaltwerk nur für ca. eine Hälfte der Kassette präzise einstellen.
 
AW: Welches Ritzelpaket?

Aus eigener Erfahrung. :D
STI's mit MTB-Schaltwerk funktioniert und schaltet einwandfrei.
Interessant wäre die Information mit welcher Kassette.:rolleyes:

Das STI mit MTB Schaltwerken harmonieren habe ich wo bestritten?

Eigene Erfahrung habe ich auch, auch ohne Grinsesmilie. Ich durfte das oft genug für Kunden zurechtbiegen und bin die Kombi STI/MTB Schaltwerk ohne Probleme am Cyclo Crosser selber so gefahren. Allerdings in Verbindung mit einer MTB Kassette.
 
AW: Welches Ritzelpaket?

Na siehste.;)

RR Schaltwerke mit langen Käfig für 3fach Kurbeln könnten eventuell genau dazwischen liegen und mit beiden Kassettentypen zurechtkommen?

Nein, die sind, was die Geometrie angeht, exakt wie RR-Schaltwerke mit kurzen Käfigen. Die Länge des Käfigs ist im hier gefragten Zusammenhang irrelevant; ein langer Käfig kann allerdings trotzdem nötig sein, um die notwendige Kapazität zu erreichen.

Bei mir läuft ein altes RD-M 900-XTR-Schaltwerk problemlos und ohne Einschränkungen mit 12 bis 27 und 12 bis 32 Zähnen. 12 bis 23 habe ich an dem Rad noch nicht probiert. Trifi70 berichtet: Bei ihm geht 12 bis 23 Zähne mit MTB-Schaltwerk, aber es hakelt beim Schalten auf und von den (zu kleinen) großen Ritzeln.
 
AW: Welches Ritzelpaket?

:daumen:

Damit wir nicht dumm sterben müssen, habe ich mal nachgemessen.
Die Schenkel des Parallelogramms von Achsmitte zu Achsmitte: Shimano MTB/Alivio ca. 4 mm, MTB/SramXO 10 mm ! länger als Shimano RR/Ultegra SL.
 
AW: Welches Ritzelpaket?

Als Info:

An einem meiner Räder schaltet nen MTB-Deore Schaltwerk bisher völlig problemslos ne 12-23 Ultegra 9-fach Cassette.
Wenn Du also vorher ne MTB-Cassette 11-34 gefahren bist, dürfte es eigentlich damit kein Problem geben.
 
AW: Welches Ritzelpaket?

Als Info:

An einem meiner Räder schaltet nen MTB-Deore Schaltwerk bisher völlig problemslos ne 12-23 Ultegra 9-fach Cassette.
Wenn Du also vorher ne MTB-Cassette 11-34 gefahren bist, dürfte es eigentlich damit kein Problem geben.

Liebes kleines Blatt, dein spezieller Fall gildet nicht. Du weist warum.:cool: :D

Ich will auch nicht bestreiten dass es in dem einen oder anderen Fall durchaus funktioniert. Ich denke aber dass das eher auf ein vom Rahmenhersteller nicht exakt nach Shimano-Norm plaziertes Schaltauge (was nicht selten ist) zurückzuführen ist. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass Toleranzen in den STI/Rapid Fire Schalthebeln, sowie eine begünstigende, ebenso von der Norm abweichende Kettenlinie den Mangel einfach nur kaschieren.
Schaut euch mal bei den 4Xern um. Da fährt man auch oft RRKassetten. Mit RRSchaltwerk!
Es Empfiehlt sich in jedem Fall, die angedachte Kombination am eigenen Rahmen vor Kauf auszuprobieren.
 
Zurück