• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche modernen Sättel fahrt ihr?

Hat jemand einen Vergleich von normalen zu 3d gedruckten Sätteln?

Oder einen Vergleich von Selle Italia SLR zu Prologo Scratch/Nago.

Oder Versuche ich eher den Flite, keine Ahnung.

Es ist zum Mäuse melken jetzt bin ich den Selle Italia SLR gut 2500km ohne große Probleme auch 4-5 Stunden gefahren. Seit einer Woche hab ich schon nach 60min Schmerzen beim Linken Sitzhöcker.
Ja habe ich. Die Form ist meist gleich, bzw. sehr ähnlich, aber die Druckfestigkeit bei den gedruckten ist eher unterschiedlich. Also an den Sitzhöckern fester und ein Stück daneben weicher. Wenn die Form nicht passt, ist auch feinste 3D-gedruckte Ware nix. Wenn die Form gut ist, fühlt sich der gedruckte Sattel häufig noch nen Tick besser an. So zumindest meine Erfahrung.
Mir passen der SLR und der Nago ziemlich gut, der Flite ist mir ein wenig zu flach. Aber das ist halt mein Hintern. Da sagt deiner garantiert was anderes. Daher am besten testen...

Viel Erfolg
Helge
 
Hat jemand einen Vergleich von normalen zu 3d gedruckten Sätteln?

Oder einen Vergleich von Selle Italia SLR zu Prologo Scratch/Nago.

Oder Versuche ich eher den Flite, keine Ahnung.

Es ist zum Mäuse melken jetzt bin ich den Selle Italia SLR gut 2500km ohne große Probleme auch 4-5 Stunden gefahren. Seit einer Woche hab ich schon nach 60min Schmerzen beim Linken Sitzhöcker.

Ja habe ich. Die Form ist meist gleich, bzw. sehr ähnlich, aber die Druckfestigkeit bei den gedruckten ist eher unterschiedlich. Also an den Sitzhöckern fester und ein Stück daneben weicher. Wenn die Form nicht passt, ist auch feinste 3D-gedruckte Ware nix. Wenn die Form gut ist, fühlt sich der gedruckte Sattel häufig noch nen Tick besser an. So zumindest meine Erfahrung.
Mir passen der SLR und der Nago ziemlich gut, der Flite ist mir ein wenig zu flach. Aber das ist halt mein Hintern. Da sagt deiner garantiert was anderes. Daher am besten testen...

Viel Erfolg
Helge

"Aufgrund" einer PM:
...puh, wo fange ich an...
Die Qualität der 3D-Sättel ist mEn tatsächlich sehr unterschiedlich, die Art des 3D-Drucks sowie die Zonengestaltung in Aufbau und Festigkeit ebenfalls.

- 3D Festigkeit im hinteren Bereich grob:
Selle San Marco Shortfit 2.0 3D > Björn Setka 3D > Prologo Scratch 5 3D > Selle Italia SLR Boost 3D > Prologo Nago 4 3D > S-Works Romin Mirror


- Björn Setka 3D:
Fahrtest folgt ggf. die Tage (mein erster hatte ein schiefes Gestell - s.o.)
Sonst schaut das 3D-Gewebe top aus - aber auch eher "klassisch und simpel", die vers. Zonen sind mit dem Finger gut fühlbar.
Von den Rails bis zur Decke baut er sehr flach auf (finde ich perfekt).
Der Sattel selbst fällt seitlich kaum ab, und erinnert sonst stark an den mMne tollen S-Works Romin EVO (Vorgänger des Mirrors/3D).
Die Sattel-Carbonbasis schaut schick aus - wie zB Carbon-TI oder Alpitude bei ihren Produkten.

- San Marco 3D: Insgesamt sehr fest und wenig Zonenunterschiede zu spüren. Hat auf der Oberseite eine Art Kante im 3D-Gewebe, die bei mir scheinbar unschönen Druck erzeugt hat. Das Heck ist sehr hoch, was eine schöne Abstützung zur Folge hat, wenn man das mag - verhindert aber auch leichte Postitionswechsel.
Baut insgesamt sehr hoch vom Gestell bis zu Satteldecke (Mitte)
Verarbeitung solide und unspektakulär.

- S-Works Romin Mirror: Im Vergleich zu seinem Vorgänger sehr weich im hinteren Sitzbereich. Baut sehr hoch auf - vom Sattelgestell bis zur Satteldecke und auch diese selbst. MMn nicht so gut wie sein Nicht-3D S-Works Vorgänger - sowohl was das Sitzen, als auch die Verarbeitung/ Optik angeht.

- SLR Boost: Wirkt mMn von der Verarbeitung insgesamt und dem 3D-Gewebe her am schwächsten. Bin ich nicht gefahren.

- Nago: Wirkt vom 3D-Gewebe und Verarbeitung her am stärksten. Das 3D-Gewebe selbst sowie die Zonen erscheinen schon sehr technisch (und durchdacht) - sind ein Blickfang, wie der gesamte Sattel. Er baut ähnlich flach wie der Setka. Die Seiten fallen aber stark ab. (Wenn er hinten bloß etwas höher wäre...)

- Scratch: Nicht ganz so wie der Nago. Das 3D-Materail wirkt farblich und vom Aufbau her etwas matter und unspektakulärer. Sein Aufbau ist nicht ganz so flach, wie der des Nago oder Setka - sowohl das 3D-Gewebe selbst, als auch insgesamt von den Sattelstreben bis zur Decke des Sattels. Er ist etwas wuchtiger, als der Nago und seitlich etwas kantiger. Das Kantige hat mich vom Testen abgehalten.

Allgemein ist es mEn so wie hier schon geschrieben wurde. Wenn das reguläre Modell passt, dann dürfte das 3D-Modell eine positive Steigerung in Sachen Belüftung und Sitzqualität sein. Zu bedenken ist jedoch, dass nicht alle 3D-Modelle 1:1 ihren nicht 3D-Modellen gleichen - trotz ggf gleichem Namen.

Außerdem stellen die 3D-Modelle grundsätzlich eine Umstellung dahingehend dar, dass sie alle mehr oder minder klebriger, als ihre nicht 3D-Pendants sind. D.h. für einen Positionswechsel auf dem Sattel muss man den Hintern leicht heben. Ist mEn aber schnell in (Sitz-)Fleisch und (hoffentlich nicht) Blut übergegangen.

Zum SLR 3D und Setka 3D kann @SmartCarb ggf etwas ergänzen/ schreiben, der sie aktuell für sich testet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund meiner gestrigen Erfahrungen auf 230 km Gravel mit viel ruppigem Untergrund möchte ich schleunigst auf einen 3D-gedruckten Sattel wechseln. :D

Wer kann etwas zu den Unterschieden zw. diesen 4 für mich interessanten Sätteln beitragen?
(Habe eben diesen Faden noch mal durchgeackert, aber keine finalen Erkenntnisse zu meiner Frage herausziehen können.)
  • S-Works Phenom Mirror
  • S-Works Power Mirror
  • S-Works Romin Mirror
  • Fizik Vento Argo R1 Adaptive
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund meiner gestrigen Erfahrungen auf 230 km Gravel mit viel ruppigem Untergrund möchte ich schleunigst auf einen 3D-gedruckten Sattel wechseln. :D

Wer kann etwas zu den Unterschieden zw. diesen 4 für mich interessanten Sätteln beitragen?
(Habe eben diesen Faden noch mal durchgeackert, aber keine finalen Erkenntnisse zu meiner Frage herausziehen können.)
  • S-Works Phenom Mirror
  • S-Works Power Mirror
  • S-Works Romin Mirror
  • Fizik Vento Argo R1 Adaptive

Ich kann dir sagen was mir mein Händler zum Romin und Power gesagt hat:

Der Romin ist von der Form runder geschnitten und hat eine länger Spitze und weniger Entlastung im Dammbereich, eher ausgelegt für eine aggressive Position mit viel Überhöhung.

Der Power ist von der Form her Flach bietet mehr Stabilität und ist etwas breiter und bietet mehr Entlastung im Dammbereich, eher für eine aufrechtere Sitzposition. Allerdings reibt der durch die Form mehr, was Wundreiben und Sitzpickel begünstigt
 
Aufgrund meiner gestrigen Erfahrungen auf 230 km Gravel mit viel ruppigem Untergrund möchte ich schleunigst auf einen 3D-gedruckten Sattel wechseln. :D

Wer kann etwas zu den Unterschieden zw. diesen 4 für mich interessanten Sätteln beitragen?
(Habe eben diesen Faden noch mal durchgeackert, aber keine finalen Erkenntnisse zu meiner Frage herausziehen können.)
  • S-Works Phenom Mirror
  • S-Works Power Mirror
  • S-Works Romin Mirror
  • Fizik Vento Argo R1 Adaptive
Der Romin Mirror ist für 3D relativ weich und super, wenn man etwas "Unterstützung" fürs Hüfte stabil halten mag/ braucht/ die Hüftbeweglichkeit etwas weniger ausgeprägt ist - das ansteigende Heck ist deutlich spürbar.
Wenn einem das zusagt, ist er ein sorglos Sattel; auch die Entlastung des Mittelbereichs ist gut (nicht ganz wie bei einem kompletten Cutout).
 
Vielleicht noch mal zur Einordnung meiner Frage: Ich fahre am Gravel aktuell noch den Tune Kommvor, hatte gestern aber nun auch Probleme damit. Auf dem Renner habe ich den Kommvor ja inzwischen gegen den SLR Boost Superflow Carbonio getauscht und bin damit recht zufrieden. Was ich mir noch on topp wünsche, dass die "Kanten" oder Seitenwangen, auf welchen die Sitzhöcker sitzen, noch einen Tick mehr flexen (evtl. weicher sind).

@Scar und @nino10: Eurer Einschätzung und Empfehlung nach wäre der Romin wohl eher was für mich, da ich doch immer mit gut Überhöhung fahre (ca. 15 cm), die Beine eng am OR vorbeiführe und auch auf dem Gravel oftmals im Unterlenker mit Druck unterwegs bin. Das mit dem Scheuern habe ich auch schon gelesen, könnte ich also auch davon betroffen sein ...

Ich habe mich übrigens auch schon durch den umfangreichen Faden des Nachbarforums geackert:
https://www.mtb-news.de/forum/t/der-sattel-thread-empfehlungen-erfahrungen-news-modelle.957837/
 
Vielleicht noch mal zur Einordnung meiner Frage: Ich fahre am Gravel aktuell noch den Tune Kommvor, hatte gestern aber nun auch Probleme damit. Auf dem Renner habe ich den Kommvor ja inzwischen gegen den SLR Boost Superflow Carbonio getauscht und bin damit recht zufrieden. Was ich mir noch on topp wünsche, dass die "Kanten" oder Seitenwangen, auf welchen die Sitzhöcker sitzen, noch einen Tick mehr flexen (evtl. weicher sind).

@Scar und @nino10: Eurer Einschätzung und Empfehlung nach wäre der Romin wohl eher was für mich, da ich doch immer mit gut Überhöhung fahre (ca. 15 cm), die Beine eng am OR vorbeiführe und auch auf dem Gravel oftmals im Unterlenker mit Druck unterwegs bin. Das mit dem Scheuern habe ich auch schon gelesen, könnte ich also auch davon betroffen sein ...

Ich habe mich übrigens auch schon durch den umfangreichen Faden des Nachbarforums geackert:
https://www.mtb-news.de/forum/t/der-sattel-thread-empfehlungen-erfahrungen-news-modelle.957837/
Würde mal den Romin (oder Cadex AMP 3D - teste ich als nächstes) auszuprobieren. Hab eher Sprinteroberschenkel - Scheuern war bei keinem Romin ein Problem bei mir - aber da kann es auf Kleinigkeiten ankommen.
 
Vielleicht noch mal zur Einordnung meiner Frage: Ich fahre am Gravel aktuell noch den Tune Kommvor, hatte gestern aber nun auch Probleme damit. Auf dem Renner habe ich den Kommvor ja inzwischen gegen den SLR Boost Superflow Carbonio getauscht und bin damit recht zufrieden. Was ich mir noch on topp wünsche, dass die "Kanten" oder Seitenwangen, auf welchen die Sitzhöcker sitzen, noch einen Tick mehr flexen (evtl. weicher sind).

@Scar und @nino10: Eurer Einschätzung und Empfehlung nach wäre der Romin wohl eher was für mich, da ich doch immer mit gut Überhöhung fahre (ca. 15 cm), die Beine eng am OR vorbeiführe und auch auf dem Gravel oftmals im Unterlenker mit Druck unterwegs bin. Das mit dem Scheuern habe ich auch schon gelesen, könnte ich also auch davon betroffen sein ...

Ich habe mich übrigens auch schon durch den umfangreichen Faden des Nachbarforums geackert:
https://www.mtb-news.de/forum/t/der-sattel-thread-empfehlungen-erfahrungen-news-modelle.957837/

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen:

Der Power ist für mich bequem aber nach 2 Stunden bekomme ich Probleme oft Probleme mit dem Scheuern, wobei das am Gravel Bike durch die entspanntere Sitzposition besser ist als am Rennrad.

Am Rennrad habe ich aktuell auch den SLR Boost Superflow (S3) bis jetzt der einzige Sattel mit dem ich halbwegs angenehm bis 6h fahren kann.

Vorher habe ich auch den Romin mit 135mm probiert, geht 3-4 Stunden ganz gut, aber da bekomme ich Probleme mit den Kanten des Entlastungskanals, da der Sattel recht rund ist drücken die doch recht unangenehm. Mit einer dünnen Hose ist das gleich mal unangenehm, mit einem dickeren Polster wie das der Castelli Espresso ist es deutlich besser.


Jetzt hab ich mal überlegt den SLR Carbonario zu testen oder der vielleicht nich besser passt, aber es gibt nirgends Infos ob sich der Oberbau, bzw. Polster vom normalen Magnese/316ti unterscheiden. Vielleicht findet sich auch mal ein gebrauchter 3d aber neu ist er mir doch zu teuer.
 
Den Power Mirror hatte ich auch kurz im Einsatz. Hatte auch Probleme mit scheuern. Habe ihn wieder verkauft.
Ich habe lieber einen Sattel mit glatter Oberfläche. Da kann die Hose auf dem Sattel etwas gleiten. Bei einem 3D Sattel entsteht bei mir die Reibung eher zwischen Hose und Haut. Also an der falschen Stelle.
 
Jetzt hab ich mal überlegt den SLR Carbonario zu testen oder der vielleicht nich besser passt, aber es gibt nirgends Infos ob sich der Oberbau, bzw. Polster vom normalen Magnese/316ti unterscheiden. Vielleicht findet sich auch mal ein gebrauchter 3d aber neu ist er mir doch zu teuer.
Ja, ich fahre auch den S3. Zur Mirror-Variante findet man leider nur vereinzelte wenige Erfahrungen. Diese wenigen sind aber gut und raten dazu. @nino10 schob den Sattel ein paar Posts weiter oben aufs Abstellgleis.

Kann noch jemand mit weiteren Erfahrungen zum SLR Boost 3D geben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, einige Leute schreiben, dass sie Ihre Sättel bei "Mario" neu beziehen lassen. Ist "Mario" ein User hier und wie kann ich ihn kontaktieren? Hätte einen älteren SLR 135g zum Beziehen.
 
Fahre auf allen meinen Rädern Prologo Choice Sättel mit unterschiedlich dicken Satteldecken. Der Sattel ist uralt, aber ich bin damit zufrieden - passt zu meinem Hintern. Und die Satteldecke kann ich einfach tauschen, wenn sie durchgesessen ist.
 
Habe nun den Ryet 3D (150mm breit) am Crosser/ Gravel und bin überzeugt. So kann ich stabil lange Unterlenker und Aero Hoods fahren. Hab den schon am Renner und auch dort ist er besser als der Power Pro, den ich lange hatte.
 
Ja, ich fahre auch den S3. Zur Mirror-Variante findet man leider nur vereinzelte wenige Erfahrungen. Diese wenigen sind aber gut und raten dazu. @nino10 schob den Sattel ein paar Posts weiter oben aufs Abstellgleis.

Kann noch jemand mit weiteren Erfahrungen zum SLR Boost 3D geben?
Nur damit keine Missverständnisse aufkommen, ich habe den Romin Mirror nicht deshalb weggetan, weil er nicht einer der besten Sättel für mich oder nicht tadellos verarbeitet wäre. Er ist für mich nur nicht so gut wie sein S-Works Nicht-3D-Vorgänger, und der weil der Feind des (sehr) Guten/ der die das Bessere ist hab ich mich aktuell mal auf die Suche gemacht... ;-)
 
Ich fahre am Renner und am Gravel den Cadex Amp. Bin mit dem auch zufrieden. Ich werde den Cadex Amp 3d kauften und testen, wenn es den denn mal gibt. Derzeit noch nirgendwo zu kaufen, obwohl er im April vorgestellt worden ist.
 
Ich fahre am Renner und am Gravel den Cadex Amp. Bin mit dem auch zufrieden. Ich werde den Cadex Amp 3d kauften und testen, wenn es den denn mal gibt. Derzeit noch nirgendwo zu kaufen, obwohl er im April vorgestellt worden ist.
Lt. Giant um die KW 39 in Deutschland.
Hier und da haben einige Händler u.a. in GB schon ein paar, allerdings dann idR (mit Versand) über UVP.
 
Ist jetzt vielleicht eine blöde Frage aber wie ist es bei euch wenn ihr ohne Radhose auf dem Sattel sitzt?

Auf dem SLR kann ich zum Beispiel keine 15min Fahren eil er so hart ist, während der Power deutlich länger geht. Das kann man aber nicht als Indikator sehen ob der Sattel passt oder?
 
Ist jetzt vielleicht eine blöde Frage aber wie ist es bei euch wenn ihr ohne Radhose auf dem Sattel sitzt?

Auf dem SLR kann ich zum Beispiel keine 15min Fahren eil er so hart ist, während der Power deutlich länger geht. Das kann man aber nicht als Indikator sehen ob der Sattel passt oder?
Wenn ich dich richtig verstehe, ist der SLR Boost aber prinzipiell der Sattel, mit dem du am längsten fahren kannst; mit Hose ;) richtig?
 
Zurück