• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche modernen Sättel fahrt ihr?

@Scar: Jo, das ist wohl seltsam. Aber vmtl. wie viele Dinge … äußerst subjektiv. Ich oute mich: Ich denke ja auch gerade an dem 3D/Mirror-Sattel rum. Im Wohnzimmer bei uns steht mein Renner, auf dem der normale SLR Boost Superflow drauf ist. Auf das Rad setzte ich mich gestern paar mal drauf, am Abend dann nur mal mit Buchse 🙈😁 … und: es beförderte meine Entscheidung, den SLR Boost 3D mal zu testen. ;)
 
Ist jetzt vielleicht eine blöde Frage aber wie ist es bei euch wenn ihr ohne Radhose auf dem Sattel sitzt?

Auf dem SLR kann ich zum Beispiel keine 15min Fahren eil er so hart ist, während der Power deutlich länger geht. Das kann man aber nicht als Indikator sehen ob der Sattel passt oder?
Ist leider kein verlässlicher Indikator. Was man so ggf. schneller spürt, ist ob er bestimmte Punkte hat die zum Problem werden könnten - wie z.B. "Kanten" im Aufbau der Decke. (Das kann man mit etwas "Erfahrung" aber in der Regel dann auch schon mit den Finger ertasten - meiner Erfahrung nach.) Gerade wie die Form im Detail (zB wie stark der Sattel seitlich abfällt) ist, und der Aufbau insgesamt ist, ergibt dann ob es für den individuellen Fahrstil/ Fahrer (in Verbindung mit der jeweiligen Bib) wirklich passt oder nicht. Ist halt letzten Endes leider ein try an error Spiel unter realen Bedingungen...
 
Ich kann dir sagen was mir mein Händler zum Romin und Power gesagt hat:

Der Romin ist von der Form runder geschnitten und hat eine länger Spitze und weniger Entlastung im Dammbereich, eher ausgelegt für eine aggressive Position mit viel Überhöhung.

Der Power ist von der Form her Flach bietet mehr Stabilität und ist etwas breiter und bietet mehr Entlastung im Dammbereich, eher für eine aufrechtere Sitzposition. Allerdings reibt der durch die Form mehr, was Wundreiben und Sitzpickel begünstigt

Dann mal direkt die Frage von mir: Ich hab lange gebraucht bis ich einen erträglichen Sattel gefunden habe und der Power ist praktisch von der Form (=an den Sitzknochen) wirklich perfekt. Gerade die ersten 2h würde ich sagen das ist wie auf Wolken.

Aber ich "leide" nach ca. 4-5h immer mehr zu dem Wundreiben/Sitzpickeln. Hast du ggfs ne Empfehlung was ich da dann noch testen kann?
(Bikefit (komplette 3D Vermessung) etc. alles vorhanden. Ich denke es liegt dann final eher am Sattel. Ich bin früher nie so lang gefahren, aber aufgrund von anstehenden Events (+7h) will ich die Baustelle schließen. Chamois & häufiges Aufstehen verlängern die fahrbare Zeit auf 6h aber dann ist relativ das Ende erreicht...)
 
@Scar: Jo, das ist wohl seltsam. Aber vmtl. wie viele Dinge … äußerst subjektiv. Ich oute mich: Ich denke ja auch gerade an dem 3D/Mirror-Sattel rum. Im Wohnzimmer bei uns steht mein Renner, auf dem der normale SLR Boost Superflow drauf ist. Auf das Rad setzte ich mich gestern paar mal drauf, am Abend dann nur mal mit Buchse 🙈😁 … und: es beförderte meine Entscheidung, den SLR Boost 3D mal

Dann mal direkt die Frage von mir: Ich hab lange gebraucht bis ich einen erträglichen Sattel gefunden habe und der Power ist praktisch von der Form (=an den Sitzknochen) wirklich perfekt. Gerade die ersten 2h würde ich sagen das ist wie auf Wolken.

Aber ich "leide" nach ca. 4-5h immer mehr zu dem Wundreiben/Sitzpickeln. Hast du ggfs ne Empfehlung was ich da dann noch testen kann?
(Bikefit (komplette 3D Vermessung) etc. alles vorhanden. Ich denke es liegt dann final eher am Sattel. Ich bin früher nie so lang gefahren, aber aufgrund von anstehenden Events (+7h) will ich die Baustelle schließen. Chamois & häufiges Aufstehen verlängern die fahrbare Zeit auf 6h aber dann ist relativ das Ende erreicht...)

Genau so geht es mir mit dem Power auch wobei ich schon früher Probleme mit dem Wundreiben bekomme.

Ich hab dann wie erwähnt den Romin probiert, wobei dieser durch die relativ harte „Kante“ bei der Aussparung nach 3-4h sehr unangenehm wurde.

Am besten funktioniert bei mir bisher der Selle Italia SLR Superflow Boost. Aktuell fahre ich ihn in S3 mit ca. 115mm Sitzknochenabstand.

Ich weis noch nicht ob ich mal den breiteren noch probieren soll oder eher Richtung 3d aber da werden die Kosten halt gleich mal recht hoch.
 
Ich kann dir sagen was mir mein Händler zum Romin und Power gesagt hat:

Der Romin ist von der Form runder geschnitten und hat eine länger Spitze und weniger Entlastung im Dammbereich, eher ausgelegt für eine aggressive Position mit viel Überhöhung.

Der Power ist von der Form her Flach bietet mehr Stabilität und ist etwas breiter und bietet mehr Entlastung im Dammbereich, eher für eine aufrechtere Sitzposition. Allerdings reibt der durch die Form mehr, was Wundreiben und Sitzpickel begünstigt
Das klingt für mich unlogisch, was dein Händler behauptet. Es sollte genau umgekehrt sein.
 
Am besten funktioniert bei mir bisher der Selle Italia SLR Superflow Boost. Aktuell fahre ich ihn in S3 mit ca. 115mm Sitzknochenabstand.

Ich weis noch nicht ob ich mal den breiteren noch probieren soll oder eher Richtung 3d aber da werden die Kosten halt gleich mal recht hoch.

Dann werde ich mir den mal bestellen. Danke. Was heißt denn "besser"? Immer noch nicht perfekt?
Ich hab gesehen, dass es von Prologo auch noch den Dimension R2 gäbe. Ich schaue nur weil die grundsätzliche Form des Power ja doch sehr gut für mich geeignet ist.
 
… Im Wohnzimmer bei uns steht mein Renner, auf dem der normale SLR Boost Superflow drauf ist. Auf das Rad setzte ich mich gestern paar mal drauf, am Abend dann nur mal mit Buchse 🙈😁 … und: es beförderte meine Entscheidung, den SLR Boost 3D mal zu testen. ;)
Bin auch vom SLR Boost Superflow auf die 3D Variante umgestiegen. Der Unterschied ist subjektiv spürbar, aber weniger als ich erwartet hätte. Trotzdem bin ich dabei geblieben und zufrieden …
 
Dann werde ich mir den mal bestellen. Danke. Was heißt denn "besser"? Immer noch nicht perfekt?
Ich hab gesehen, dass es von Prologo auch noch den Dimension R2 gäbe. Ich schaue nur weil die grundsätzliche Form des Power ja doch sehr gut für mich geeignet ist.

Beim SLR ist das Wundreiben nicht das Problem, aber nach 6 Stunden spüre ich die Sitzbeinhöcker. Kann natürlich auch sein dass es noch besser wird weil ich bisher nur immer 3-4h gefahren bin.

Prologo hab ich selbst noch nie getestet.

Ich würde mal in den Kleinanzeigen schauen hab den SLR damals für 50€ bekommen um das selbe Geld bekommt man ihn auch wieder los falls er doch nicht passen sollte.
 
Beim SLR ist das Wundreiben nicht das Problem, aber nach 6 Stunden spüre ich die Sitzbeinhöcker. Kann natürlich auch sein dass es nich besser wird weil ich bisher nur immer 3-4h gefahren bin.

Prologo hab ich selbst noch nie getestet.

Ich würde mal in den Kleinanzeigen schauen hab den SLR damals für 50€ bekommen um das selbe Geld bekommt man ihn auch wieder los falls er doch nicht passen sollte.

Hab ihn bei Amazon Warehouse bestellt, da kann ich notfalls easy zurückschicken. Werde ihn mal testen, blöd nur, dass mir die Fahrten vor meinem A-Event ausgehen :D Ich hoffe dass mein Experiment hier nicht 4 Wochen vor dem Event nach hinten losgeht.
Danke nochmal für die Tips!
 
Das klingt für mich unlogisch, was dein Händler behauptet. Es sollte genau umgekehrt sein.

Wieso unlogisch? Wenn man aggressiver sitzt kippt das Becken weiter nach vorne. Der Romin ist von der Satteldecke runder also seitlich stärker abfallend weil ein nach vorne gekipptes Becken von der Auflagefläche schmäler wir.

Umgekehrt je auftechter man sitzt desto „breiter“ wird auch die Auflage der Sitzknochen.
 
@Scar Wie hast du das mit dem Wechsel gemacht? Höhe und Position (Abstand der Sitzknochen-Auflagefläche bis z.B. Vorbauschraube ist ja relativ einfach übernommen. Aber wie hast du den Winkel gemacht?
 
@Scar Wie hast du das mit dem Wechsel gemacht? Höhe und Position (Abstand der Sitzknochen-Auflagefläche bis z.B. Vorbauschraube ist ja relativ einfach übernommen. Aber wie hast du den Winkel gemacht?

Anfangs habe ich ihn genau waagerecht ausgerichtet, war ganz ok, hat aber manchmal etwas am Damm gedrückt, dann hab ich ihn etwas nach unten geneigt (etwa 2Grad) seitdem ist es deutlich besser. (Bei 186cm mit 13cm Überhöhung, sollte auch etwas berücksichtigt werden)

Aber es gibt sicher noch Optimierungspotential was die endgültige Position betrifft. Aktuell fahre ich rund 400km pro Woche und hab eigentlich keine nennenswerten Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso unlogisch? Wenn man aggressiver sitzt kippt das Becken weiter nach vorne. Der Romin ist von der Satteldecke runder also seitlich stärker abfallend weil ein nach vorne gekipptes Becken von der Auflagefläche schmäler wir.

Umgekehrt je auftechter man sitzt desto „breiter“ wird auch die Auflage der Sitzknochen.
Du schreibst es ja bereits, das Becken kippt nach vorne, also kann eine Entlastung in dieser Stelle nicht schlecht sein, oder? Dein Händler behauptet zum Ronin das Gegenteil laut deinem Post. Daher ist das für mich unlogisch.
 
Du schreibst es ja bereits, das Becken kippt nach vorne, also kann eine Entlastung in dieser Stelle nicht schlecht sein, oder? Dein Händler behauptet zum Ronin das Gegenteil laut deinem Post. Daher ist das für mich unlogisch.

Der Romin ist hinten ansteigend, also sitzt man relativ gesehn höher am Sattel, was den Damm auch wiederum mehr entlastet. Aber generell ist von der Form in der dafür gedachten Sitzposition mehr Druck am Damm als beim Power.

Das kann auch bei einer sehr sportlichen Sitzposition gewünscht sein um den Druck mehr zu verteilen da ja die Auflage der Sitzknochen kleiner ist was zu mehr Sitzproblemen führt.

Aber wie hier schon oft geschrieben wurde: Jeder Jeck ist anders. Manche fahren Sättel völlig ohne Aussparung und es passt für sie ebenso wie manche die Aussparung brauchen. Druck am Damm ist pauschal auch nicht schlimmes solange eben nichts abgedrückt wird oder einschläft.
 
Da mein Hintern Not hat, habe ich heute spontan ein imho sehr gutes Angebot für einen Selle Boost Superflow 3D auf Kleinanzeigen geschnappt in NEU. Auf dem regulären Modell komme ich ganz gut klar und ich habe mich entschieden, es einfach zu probieren - ich werde berichten! Beim S-Works Power hemmten mich die Berichte über das Scheuern und ich fahre recht eng mit den Beinen ... Alternativ müsste ich wohl sonst noch den Romin und die Fizik probieren - nun aber erst mal der Boost Superflow 3D. :daumen:
 
Was mich ein bisschen wundert dass man hier kaum was von Fizik liest. Die haben ja auch ein ziemlich großes Angebot.
 
Mit dem Fizik Vento Argo R3 war ich über fast 20.000km sehr zufrieden, irgendwann ging er an den Ecken kaputt (meine Schuld) und fing an zu knarzen. Nun fahre ich den PRO Stealth Curved, der sehr ähnlich ist und sich auch sehr gut fährt. Die Spitze ist etwas breiter, was man merkt, aber bislang nicht entscheidend stört.

Also falls jemand einen kurzen Sattel mit Öffnung und hinten ansteigender Form sucht, …ich kann beide Modelle empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich ein bisschen wundert dass man hier kaum was von Fizik liest. Die haben ja auch ein ziemlich großes Angebot.
Bin eine Zeit lang den Fizik Aliante gefahren. Als 3D hätte ich ihm ggf noch mal eine Chance gegeben, wenn er nicht so lang und schwer wäre und ich nach dem Aliante den Romin als besser für mich empfunden hätte. 20190127_121352.jpg
 
Was mich ein bisschen wundert dass man hier kaum was von Fizik liest. Die haben ja auch ein ziemlich großes Angebot.
Hab zwei UD-Fahrer im Bekanntenkreis der eine schwört auch auf den Argo Adaptive. Der andere fährt aktuell glaube ich Posedla, wobei ich da immer nicht weiß was grad persönliche Präferenz und was Sponsoring is...
 
Zurück