• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vittoria Open Corsa Evo CX vs Evo SC

Nach frischem Reifen haben die nicht mehr gerochen.

Ich kann die ja einfach noch 2 - 3 Wochen ruhen lassen.

Sicherlich. Jetzt sind die Teile halt gekauft und es wäre ja schade, wenn sie nicht gefahren werden. Bei den Contis hatte das Abhängen den Effekt, dass sie weniger weich waren, weniger Steinchen u.Ä. aufgesammelt haben und der anfänglich hohe Verschleiss ausblieb. Das sind allerdings nur Beobachtungen gewesen. Wie stark die Auswirkungen wirklich sind, das kann man natürlich so nicht feststellen. Zumal die Pannenschutzschicht durchs Abhängen ja nicht verändert wird.
Wenn ich überlege, dass ich beim Conti Steinchen mit einem spitzen Gegenstand aus tiefen Cuts gepuhlt habe und nichts passiert ist...
 

Anzeige

Re: Vittoria Open Corsa Evo CX vs Evo SC
Wenn ich überlege, dass ich beim Conti Steinchen mit einem spitzen Gegenstand aus tiefen Cuts gepuhlt habe und nichts passiert ist...
Das habe ich auch schon bei anderen Reifen erlebt,auch schon vor 25 Jahren als der Pannenschutz noch nicht so ausgereift war. Vieleicht hatte ich tatsächlich nur ne negative Serie, denn nach dem Schlauchwechsel konnte ich meine Tour jeweils ohne weitere Panne fortsetzen.
 
Das habe ich auch schon bei anderen Reifen erlebt,auch schon vor 25 Jahren als der Pannenschutz noch nicht so ausgereift war. Vieleicht hatte ich tatsächlich nur ne negative Serie, denn nach dem Schlauchwechsel konnte ich meine Tour jeweils ohne weitere Panne fortsetzen.

Konntest du denn die Stelle(n) ausfindig machen, an dem ein Fremdkörper zum Schlauch durchdrang, oder war das garnicht der Fall ?
 
Habe jetzt mal ne Lupe genommen. Da hab ich was gefunden. Ist also wirklich winzig. Ohne Lupe ist das nicht zu sehen.
 
Habe jetzt mal ne Lupe genommen. Da hab ich was gefunden. Ist also wirklich winzig. Ohne Lupe ist das nicht zu sehen.

Ich habe nur gefragt, weil ich ausschließen wollte, dass dem Reifen eventuell aus anderen Gründen die Luft ausging. Mal ganz dumm gefragt: Macht es nicht Sinn, dass man das Loch im Reifen irgendwie verschließt ? Sekundenkleber ? Mein Gedanke ist, wenn das Eintrittsloch auf der Lauffläche ist, dann wird da da früher oder später wieder ein Fremdkörper drin landen. Imho bleibt die allgemeine Schwachstelle aber weiterhin die Pannenschutzschicht.
 
Ich habe nur gefragt, weil ich ausschließen wollte, dass dem Reifen eventuell aus anderen Gründen die Luft ausging. Mal ganz dumm gefragt: Macht es nicht Sinn, dass man das Loch im Reifen irgendwie verschließt ? Sekundenkleber ? Mein Gedanke ist, wenn das Eintrittsloch auf der Lauffläche ist, dann wird da da früher oder später wieder ein Fremdkörper drin landen. Imho bleibt die allgemeine Schwachstelle aber weiterhin die Pannenschutzschicht.
Ich denke das Risiko ist doch sehr klein, dass ausgerechnet an dieser Stelle wieder was drinn landet. Ich frage mich eher ob es sinnvoll ist nen dickeren Schlauch zu nehmen. Dadurch verschenke ich zwar was von den Laufeigenschaften, hab aber vieleicht mehr Schutz?
 
Ich frage mich eher ob es sinnvoll ist nen dickeren Schlauch zu nehmen. Dadurch verschenke ich zwar was von den Laufeigenschaften, hab aber vieleicht mehr Schutz?

Dazu habe ich jetzt keine Erfahrungswerte. Die Light-Schläuche habe ich i.d.R. schon beim aufziehen zerstört :D Seitdem benutze ich 80g+ Schläuche von Schwalbe. So ein dickerer Schlauch hält vllt. etwas mehr aus im Stichtest. Was das für eine Bedeutung für die Praxis hat kann ich nur mutmaßen.
 
Dazu habe ich jetzt keine Erfahrungswerte. Die Light-Schläuche habe ich i.d.R. schon beim aufziehen zerstört :D Seitdem benutze ich 80g+ Schläuche von Schwalbe. So ein dickerer Schlauch hält vllt. etwas mehr aus im Stichtest. Was das für eine Bedeutung für die Praxis hat kann ich nur mutmaßen.
Ich hatte ja schon 80gr Schläuche drinn. Nach den beiden Pannen hab ich aber jeweils noch schwerere reingemacht. Die hatte ich als Ersatz noch zu Hause liegen.
 
Ich hatte ja schon 80gr Schläuche drinn. Nach den beiden Pannen hab ich aber jeweils noch schwerere reingemacht. Die hatte ich als Ersatz noch zu Hause liegen.

Der Schlauch ist ja auch kein Element des Pannenschutzes. Wenn sich erstmal irgendwas zum Schlauch durchgearbeitet hat, dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis der auch aufgibt ;)
 
Das Problem bei den Vittorias ist, den unterwegs von der Felge zu bekommen. Die Dinger sitzen dermaßen stramm auf der Felge......... Da bekommt man kaum nen Reifenheber angesetzt. Deshalb war meine Überlegung eben auch es mit dem Dichtgel zu versuchen. Die Löchlein waren ja wirklich winzig. Und bei Alleinfahrten wollte ich die Reifen nicht fahren, das war nur zum testen. Ich hatte die für schnelle Traingsfahrten mit der Gruppe oder RTF gekauft.
 
Ich habe nur gefragt, weil ich ausschließen wollte, dass dem Reifen eventuell aus anderen Gründen die Luft ausging.
Du hattes warscheinlich nicht Unrecht. Ich hab mir den kaputten Schlauch noch mal genau angesehen. Das Loch ist gar nicht oben, also unter der Lauffläche, sondern unten. Bei nem Schlauch im ausgebauten Zustand verdreht der sich beim Aufpumpen und da hab ich das nicht richtig gesehen. Das würde bedeuten, dass das Felgenband der Übeltäter ist. Und das würde auch erklären warum ich nicht das typische pffffff gehört habe als die Luft rausging.

Ich fahr nacher zum Radladen. Da gehen wir der Sache auf den Grund.
 
Ansonsten sind wie gesagt Latex-Schläuche bei kleinen Fremdkörpern deutlich unempfindicher.

Wie lang ein Reifen beim (Groß-)Händler lag sagt nicht viel aus, denn eingerollt und verpackt gasen die fast gar nicht aus. Ob der nun entrollt im Keller oder montiert auf der Felge rumsteht ist egal. Am Geruch kann man meist gut erkennen wann der Reifen bereit ist.
 
So. Es war tatsächlich das Felgenband. Das muss bei der Montage kaputt gegangen sein. Jetzt sind beide erneuert und es ist Tufo Dichtgel in den Reifen. Mein Händler fährt selber seit Jahren damit, auch mit Open Corsas, und schwört drauf. Ich hab den das machen lassen. Der kennt sich damit aus.

Die Reifen riechen völlig neutral, also kann ich wohl damit fahren. Ich freu mich auf die 150er RTF am Sa.:)
 
So. Es war tatsächlich das Felgenband. Das muss bei der Montage kaputt gegangen sein. Jetzt sind beide erneuert und es ist Tufo Dichtgel in den Reifen. Mein Händler fährt selber seit Jahren damit, auch mit Open Corsas, und schwört drauf. Ich hab den das machen lassen. Der kennt sich damit aus.

Die Reifen riechen völlig neutral, also kann ich wohl damit fahren. Ich freu mich auf die 150er RTF am Sa.:)


Dann steck mal genug Schläuche ein.
 
Letzte Woche stand ein Radhändler auf dem Flohmarkt und hatte Michelin pro 3 Race für 20 Euro im Angebot. Aber ich Vollpfosten hatte mich in die Vittorias verguckt.:mad:
Der pro³ hat von den Allerweltsreifen aber auch den beschissensten Pannenschutz. Nach 2000 km ging es los und ab da hatte ich fast bei jeder Ausfahrt einen Platten, immer wieder an anderer Stelle. Meine Mitfahrer waren schon genervt und baten mich die Dinger endlich auszumustern.
Der open corsa cx ist auch pannenanfällig, habe insgesamt 4 Reifen davon gehabt und immer das selbe Drama.
Leider geht kein Weg am 4000s für mich vorbei.
Oder eben als Schlauchreifen sprinter gator skin, der ist auch unglaublich haltbar.
 
Der pro³ hat von den Allerweltsreifen aber auch den beschissensten Pannenschutz. Nach 2000 km ging es los und ab da hatte ich fast bei jeder Ausfahrt einen Platten, immer wieder an anderer Stelle. Meine Mitfahrer waren schon genervt und baten mich die Dinger endlich auszumustern.
Der open corsa cx ist auch pannenanfällig, habe insgesamt 4 Reifen davon gehabt und immer das selbe Drama.
Leider geht kein Weg am 4000s für mich vorbei.
Oder eben als Schlauchreifen sprinter gator skin, der ist auch unglaublich haltbar.

So unterschiedlich können Erfahrungen sein. Ich fahre den P3R auf 4 verschiedenen Laufradsätzen und hatte in den letzten beiden Jahren genau 2 Defekte bei ~15Tkm nach dem Überfahren jeweils eines Flaschenbodens. Die Contis mag ich nicht, weil die so schnell eckig werden.
 
Zurück