• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vernunft oder Emozione?

Das ist mir im Prinzip schon klar. Trotzdem scheint es mir hilfreich zu sein, eine detaillierte (und präzise) Ausmessung vorliegen zu haben und die Bikefitting-Empfehlung mit den Geometrie-Daten des Filante abzugleichen, um auf der sicheren Seite zu sein, zumal ich das Rad online bestelle und mich nicht vorher draufsetzen kann zur Ausmessung.
Die Frage ist, ob da ein Bikefitting wirklich hilft.
 
Die Frage ist, ob da ein Bikefitting wirklich hilft.
Naja, es war jedenfalls ziemlich aufschlussreich, wenngleich ich im Moment noch etwas ratlos bin.
Die Ausmessung hat ergeben, dass ich einen XL-Rahmen brauche, vor allem damit ich trotz der extremen Sloping-Geometrie auf die erforderliche Sitzhöhe von 80cm komme, ohne dass die Sattelstütze noch weiter herausgezogen werden muss (und damit zu hohe Hebelkräfte auf das Sitzrohr wirken).
XL bedeutet beim Filante SLR 54cm Sitzrohrlänge (gegenüber 60cm bei meinem De Rosa von 2005 mit klassischem Diamantrahmen).
Der XL-Rahmen müsste also passen, auch die übliche Lenkerbreite von 420mm steht nicht zur Diskussion; die Frage ist vor allem, was es bedeutet, wenn der Abstand zwischen SItz- und Lenkerhöhe fast 10cm beträgt - das ist schon eine extrem sportlich-gebeugte Race-Position. Nun kann man bis zu 35mm Spacer unter dem Lenker montieren, womit dieser Wert etwas abgemildert werden kann. Ob dieser oft zitierte "Spacerturm" gut aussieht, ist für mich letztlich zweitrangig.

Zwei Fragen, die mich noch umtreiben:
1) Weiss jemand, wie lang die Sattelstütze des SLR ist und welche Auszugshöhe evtl. problematisch sein könnte?
2) Wie muss ich mir die Spacer-Geschichte vorstellen? Ist der Gabelschaft standardmässig noch nicht abgelängt, oder wie kann man konkret "bis zu 35mm Spacer montieren"?

Danke für eure konstruktiven Ratschläge! (bitte nicht: Bestell dir ein anderes Bike... 😫)
 

Anhänge

  • spacer1.jpg
    spacer1.jpg
    71,4 KB · Aufrufe: 61
  • spacer2.jpg
    spacer2.jpg
    67,5 KB · Aufrufe: 61
Das ist mir im Prinzip schon klar. Trotzdem scheint es mir hilfreich zu sein, eine detaillierte (und präzise) Ausmessung vorliegen zu haben und die Bikefitting-Empfehlung mit den Geometrie-Daten des Filante abzugleichen, um auf der sicheren Seite zu sein, zumal ich das Rad online bestelle und mich nicht vorher draufsetzen kann zur Ausmessung.
Ich würde nie ein Bike kaufen, ohne Probefahrten.
 
89cm Schrittlänge zu XL mit nicht übermäßig langem Oberkörper? Ich melde da mal vorsichtige Zweifel an.
Jetzt muss ich dann doch mal die Geodaten von dem Rad anschauen. Entweder haben die irrwitzige Bezeichner für die Größen oder da passt was nicht.
 
89cm Schrittlänge zu XL mit nicht übermäßig langem Oberkörper? Ich melde da mal vorsichtige Zweifel an.
Jetzt muss ich dann doch mal die Geodaten von dem Rad anschauen. Entweder haben die irrwitzige Bezeichner für die Größen oder da passt was nicht.
Das Bikefitting ergab präzis 90.8cm Schrittlänge, meine eigene Messung war offenbar zu rudimentär.
Der Punkt ist halt, dass ich eine SItzhöhe von 80.3cm brauche. Das Sitzrohr bei Rahmengrösse L misst aber gerade mal 52cm - dann wären da 28cm allein mit der Sattelstütze/Sattel auszugleichen, was ziemlich viel ist.
 
Das Bikefitting ergab präzis 90.8cm Schrittlänge, meine eigene Messung war offenbar zu rudimentär.
Der Punkt ist halt, dass ich eine SItzhöhe von 80.3cm brauche. Das Sitzrohr bei Rahmengrösse L misst aber gerade mal 52cm - dann wären da 28cm allein mit der Sattelstütze/Sattel auszugleichen, was ziemlich viel ist.
Gut, 91 cm ist deutlich anders als 89 cm, bei dem Rad bist du nach meiner Einschätzung da zwischen L und XL mit Tendenz zum XL. Der Vorbau am XL dürfte dir tatsächlich auch zu lange sein. Selbst die 10cm sind da eher was für gesunde Rücken, deutlich kürzer würde ich aber wegen des Fahrverhaltens nicht gehen.

Bzgl deiner Spacerfrage:
Ja, das Steuerrohr ist so lange, dass alle Spacer rein passen.
 
Naja, es war jedenfalls ziemlich aufschlussreich, wenngleich ich im Moment noch etwas ratlos bin.
Die Ausmessung hat ergeben, dass ich einen XL-Rahmen brauche, vor allem damit ich trotz der extremen Sloping-Geometrie auf die erforderliche Sitzhöhe von 80cm komme, ohne dass die Sattelstütze noch weiter herausgezogen werden muss (und damit zu hohe Hebelkräfte auf das Sitzrohr wirken).
XL bedeutet beim Filante SLR 54cm Sitzrohrlänge (gegenüber 60cm bei meinem De Rosa von 2005 mit klassischem Diamantrahmen).
Der XL-Rahmen müsste also passen, auch die übliche Lenkerbreite von 420mm steht nicht zur Diskussion; die Frage ist vor allem, was es bedeutet, wenn der Abstand zwischen SItz- und Lenkerhöhe fast 10cm beträgt - das ist schon eine extrem sportlich-gebeugte Race-Position. Nun kann man bis zu 35mm Spacer unter dem Lenker montieren, womit dieser Wert etwas abgemildert werden kann. Ob dieser oft zitierte "Spacerturm" gut aussieht, ist für mich letztlich zweitrangig.

Zwei Fragen, die mich noch umtreiben:
1) Weiss jemand, wie lang die Sattelstütze des SLR ist und welche Auszugshöhe evtl. problematisch sein könnte?
2) Wie muss ich mir die Spacer-Geschichte vorstellen? Ist der Gabelschaft standardmässig noch nicht abgelängt, oder wie kann man konkret "bis zu 35mm Spacer montieren"?😫)
Vielleicht solltest du Deine Sitzposition überdenken und auch die Rolle eines Bikefitings.
Extrem ist an dem Rahmen eigentlich nichts.

Zu 1: ich habe nichts gefunden und selber fahre ich L, aber dir kann der genannte Händler sicherlich die Frage sofort beantworten.
Zu 2: Das Bild Spacer 1 zeigt die tiefste Position, die du mit dem FIlante fahren kannst. Das Rad wird aber mit ungekürzter Gabel geliefert nd du könnte 3,5 cm an Sapcern montieren, auch wenn das ungefähr so ist, als wenn du zu Porsche gehst, einen 911er kaufst und sagst, bitte legt das Auto höher.
 
... auch wenn das ungefähr so ist, als wenn du zu Porsche gehst, einen 911er kaufst und sagst, bitte legt das Auto höher.
Was spricht dagegen, wenn es zweckdienlich ist. An der Dakar-Rally sind die Porsche auch sehr viel höher gestellt.

Meiner Meinung nach sollte man den funktionellen Aspekt beim RR mit mindestens 80% bewerten/gewichten und den optischen mit höchstens 20%. Optimal ist es, wenn man beides zu 100% unter einen Hut bekommt ohne die geringsten Kompromisse eingehen zu müssen, das dürfte aber eher selten der Fall sein.
 
Also zunächst stimme ich zu, dass Funktionalität überwiegen sollte.
Nun kann man sich aber überlegen, welche Nachteile Spacer haben. Letztendlich verliert man gegenüber einem längeren Steuerrohr eben Stabilität und man kann sich überlegen, ob es ein passenderes Rad gibt, das auch ohne Spacer passt.
Nicht falsch verstehen, ich sehe die Nutzung von Spacern nicht als prinzipiell problematisch an. Man kann aber auch einfach ausprobieren, und wenn die 3.5cm Spacer besser passen, bleiben sie halt drin, was solls.
 
Was spricht dagegen, wenn es zweckdienlich ist. An der Dakar-Rally sind die Porsche auch sehr viel höher gestellt.

Meiner Meinung nach sollte man den funktionellen Aspekt beim RR mit mindestens 80% bewerten/gewichten und den optischen mit höchstens 20%. Optimal ist es, wenn man beides zu 100% unter einen Hut bekommt ohne die geringsten Kompromisse eingehen zu müssen, das dürfte aber eher selten der Fall sein.
weil wir nicht bei der rally dakar sind, sondern auf der straße.
wilier konstruiert das rad halt so, dass man sportlich/aero auf dem Rad sitzt, passend zur gesamtkonstruktion. klar, spacer montieren kann man; aber man macht oft durch eine schlechtere sitzposition die vorteile vom aerorad zunichte. aber jeder wie er will.

optimal ist, wenn man auf einem aero-rad aerdynamisch sitzt, zumindest etwas. zu viele spacer sind auch in der kurve oft negativ.

Bei 182 fahre ich übrigens L, Standardcockpit und keine Spacer/tiefstmögliche Sitzposition.
Das Cockpit geht ja jetzt auch nicht mit 10 Grad raus, oder mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also es gibt Spacertürme, die man in der Kurve durchaus merkt, aber die sind dann nochmla s deutlich höher in der Regel.
 
Hab‘s teilweise nur überflogen, aber aus dem Bauch raus sage ich: Das Rad wird nicht (optimal) passen.
Lieber was passendes suchen, muss ja nicht Canyon sein. Gibt auch genug andere Räder mit emozione…
 
Also es gibt Spacertürme, die man in der Kurve durchaus merkt, aber die sind dann nochmla s deutlich höher in der Regel.
Ganz genau, kommt etwas drauf an. Besser wird es nicht.
Warum, sollte jedem klar sein, wenn man bedenkt, wie sich Spacer auf Schwerpunkt Fahrer+Rad auswirken.
Dazu steigt mit weniger Spacern die Seitenwindanfälligkeit (idR).
Die Geo ist nun auch wirklich nicht extrem und lässt super viele Sitzpositionen zu.

Extrem war früher zB ein Madone in H1 mit -13 Grad Vorbau 120) + Setback, bei gleicher Oberrohrlänge zum Filante in L.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten