• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vernunft oder Emozione?

Anzeige

Re: Vernunft oder Emozione?
Ist eigentlich sehr einfach:
Probesitzen auf dem Italiener. Wenn das gut liegt, dann den. Wenn es auch nur Ansatzweise zwackt, Finger weg.
Mit Probesitzen alleine ist es leider nicht getan. Der Italiener mag beim Draufsitzen noch einigermassen angenehm sein, aber wie sieht es nach einigen Stunden auf dem Rad aus?
 
Mit Probesitzen alleine ist es leider nicht getan. Der Italiener mag beim Draufsitzen noch einigermassen angenehm sein, aber wie sieht es nach einigen Stunden auf dem Rad aus?
Wir reden hier von einem Fahrer, der seit mindestens 20 Jahren fährt. Ich denke, er wird das schon beurteilen können ;)
 
Wir reden hier von einem Fahrer, der seit mindestens 20 Jahren fährt. Ich denke, er wird das schon beurteilen können ;)
Ich fahre seit 50 Jahren Velo, ob ein Rad aber auf die Dauer bequem genug ist, erfahre ich dennoch erst nach 2-4h Fahrt. Da ist es sogar möglich, dass ein Bike, dass sich beim draufsitzen sehr bequem anfühlt, nach einigen Stunden weniger bequem ist als ein Bike, dass beim Probesitzen nicht ganz so bequem ist.

Im Gegensatz zu den MTB ist es bei den RR leider nicht üblich, dass man Testbikes für 1-2 Tage zur Verfügung gestellt bekommt oder sie zumindest für ein Entgelt zum Testen mieten kann. Das würde die Entscheidung für so manchen Käufer wesentlich vereinfachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Geo vom FIlante ist ja jetzt nicht soooo brutal... Und bitte nicht alle Spacer stehen, lassen, wie oben an der Unico Lackierung.
Chic ist Iridium Grey oder eben in rot.
Wenn man noch etwas sparen will, es gibt es jetzt das Filante als SL (und nicht als SLR).
Finde ich auch nicht. Das Filante ist ist minimal kürzer, aber natürlich ist der STR ist beim Endurace - naturgemäss - höher. Ich hab mir mal die Mühe gemacht, den STR bei den wichtigsten Race-Modelle auszurechnen (RH 56-58). Der Durchschnittswert liegt bei 1.43 - das Filante befindet sich exakt dort. Natürlich ist das ist sportlich-gestreckt, aber das bin ich mir von meinem alten De Rosa durchaus gewohnt.
 

Anhänge

  • Geometrien END_FIL.jpg
    Geometrien END_FIL.jpg
    124 KB · Aufrufe: 87
Sowas kenne ich nur von Anfängern, die wie ein Sack Kartoffeln auf dem Rad sitzen.
Es wurden nicht alle RR-Fahrer mit einem RR unter dem Hintern geboren oder fahren täglich mit dem RR entweder auf der Strasse oder der Rolle. Wenn man z.B. nur 1 RR besitzt, im Schnitt nur 1x/Woche damit fährt, nicht mit der Geo experimentiert und nur alle 5-10 Jahre ein neues Rad kauft so ist es meiner Meinung nach kaum möglich, rein aus einer Sitzprobe treffsicher auf die Tauglichkeit für längere Ausfahrten zu schliessen.
 
Lieber mit Vernunft bequem unterwegs sein und die Ausfahrt dadurch zu geniessen, als mit Leidenschaft leiden zu müssen.
Dein Username verweist ja auf deine Präferenz, schon klar! ;)😄
Aber im Ernst: Natürlich will niemand leiden auf dem Rennrad, aber was mich betrifft, so stelle ich mich beim Radtraining durchaus darauf ein, dass ich Sport treibe und nicht auf Kaffeefahrt bin. Da geniesse ich es schon, zu spüren, dass ich eben nicht auf meinem Alltagsrad/E-Bike unterwegs bin, wo Bequemlichkeit und eine aufrechtere Sitzposition tastsächlich eine höhere Priorität haben. Ich bin jetzt auch nicht soo oft stundenlang im Sattel, sondern typischerweise 1-2 Stunden, dann passt das schon.
 
Ich bin jetzt auch nicht soo oft stundenlang im Sattel, sondern typischerweise 1-2 Stunden, dann passt das schon.
Mit nur einem RR ist es bei mir mit typischen Fahrzeiten von 1h - 6h immer ein Kompromiss.

Für die kurze, schnelle Runde dürfte das Rad gerne aggressiver sein als das Agree, für Fahrten von 6h noch bequemer und für die Alpenpässe noch leichter.
 
Sitzprobe brauche ich zB gar nicht. Da sind viel zu viele Kleinigkeiten, die ich auf einer Probefahrt überhaupt nicht einstellen kann.
Wenn man eine machen kann, macht man sie natürlich.

Mir reicht im Prinzip:
Steuerrohr
Oberrohr
Zollstock

Und dann muss ein Rennrad gewisse Werte mitbringen, damit es gut fährt bzw ich drauf sitzen kann und vor allem will.
Leider ist es mittlerweile ja so, dass man fast viel Geld ausgeben muss, um eine "gute" Geo kaufen zu können.
Bestes Beispiel: Backroad von Rose.
 
Update: Danke für eure Ermutigungen, die Leidenschaft vor den Vernunftgedanken zu stellen. Wenn alles gut geht, werde ich das Filante SLR noch diese Woche bestellen (danke für den Tipp @DAVT !)

Bezüglich Geometrie weiss ich, was ich zu erwarten habe und denke, dass ich damit zurecht kommen werde. Eine letzte Unsicherheit habe ich bzgl. des integrierten Cockpits, das in 5 Grössen bestellbar ist. Meine Schulterbreite beträgt 46cm, aber ich denke nicht, dass ich so einen breiten Lenker brauche bzw. heute überhaupt noch solche Breiten verbaut werden. Ist es richtig, dass bei modernen Racebikes die Lenkerbreite für die Mainstream-Grössen M/L normalerweise 420mm beträgt? Oder ist das Quatsch? Evtl. könnte ich mir auch 430mm vorstellen (siehe angehängte Tabelle), aber dann wird auch der Vorbau entsprechend länger.

Was meint ihr?

PS.
(Ich gebe zu: Das ist nun tatsächlich ein Vorteil, den CANYON mit dem verstellbaren Aero-Cockpit bietet)
 

Anhänge

  • e103-stuur.jpg
    e103-stuur.jpg
    28,9 KB · Aufrufe: 34
Update: Danke für eure Ermutigungen, die Leidenschaft vor den Vernunftgedanken zu stellen. Wenn alles gut geht, werde ich das Filante SLR noch diese Woche bestellen (danke für den Tipp @DAVT !)

Bezüglich Geometrie weiss ich, was ich zu erwarten habe und denke, dass ich damit zurecht kommen werde. Eine letzte Unsicherheit habe ich bzgl. des integrierten Cockpits, das in 5 Grössen bestellbar ist. Meine Schulterbreite beträgt 46cm, aber ich denke nicht, dass ich so einen breiten Lenker brauche bzw. heute überhaupt noch solche Breiten verbaut werden. Ist es richtig, dass bei modernen Racebikes die Lenkerbreite für die Mainstream-Grössen M/L normalerweise 420mm beträgt? Oder ist das Quatsch? Evtl. könnte ich mir auch 430mm vorstellen (siehe angehängte Tabelle), aber dann wird auch der Vorbau entsprechend länger.

Was meint ihr?

PS.
(Ich gebe zu: Das ist nun tatsächlich ein Vorteil, den CANYON mit dem verstellbaren Aero-Cockpit bietet)
Guck mal hier: https://r2-bike.com/WILIER-Rahmenset-Road-Filante-SLR-Disc-velvet-red

Hier siehst du , was der Standard ist. Bei Wilier kann man aber normalerweise auch andere Kombinationen bestellen (anders wie zB bei bianchi), musst du aber vorher mit dem Verkäufer besprechen, wenn es auf der Seite nicht aktiv angeboten wird.
Bei Jedi-Sports zB kannst du das bei Kauf wählen.

1704809386010.png
 
Bezüglich Geometrie weiss ich, was ich zu erwarten habe und denke, dass ich damit zurecht kommen werde. Eine letzte Unsicherheit habe ich bzgl. des integrierten Cockpits, das in 5 Grössen bestellbar ist. Meine Schulterbreite beträgt 46cm, aber ich denke nicht, dass ich so einen breiten Lenker brauche bzw. heute überhaupt noch solche Breiten verbaut werden.
Genauso wie Rahmen-Geo und Rahmen-Höhe ist auch die Lenkerbreite und Vorbaulänge sehr individuell. Ich habe eine Schulterbreite von 42cm und fahre einen 44cm breiten Lenker und fühle mich wohl dabei. Mein Vorgängerrad hatte einen 42cm Lenker und da habe ich mich wie in einer Zwangsjacke eingezwängt gefühlt. Wenn aber die Aerodynamik im Vordergrund steht, dann kannst du auch einen 40er Lenker wählen und zusätzlich die Hoods eindrehen.
 
Soll ich dem fabrikneuen Canyon Endurace als Sorglos-Paket den Vorzug geben, auch wenn ich das Canyon-Design eigentlich langweilig finde,
Ich kaufe mir alle 2 Jahre was neues für CX und Strasse und war immer von Cannondale (Susi, Caad) und Bianchi angetan. Immer gekickt von Grüntönen :) und alten Erfolgen. Zu Canyon habe die das gleiche Verhältnis gehabt wie Du es beschreibst. Dann habe ich mir mal ein tolles Ultimate gekauft weil der (stark reduzierte) Preis gelockt hat, habe auch gleich ein Inflite mitgenommen weil der Fokus im CX liegt.
Dann kam der Bäääämmmm Effekt-beide Räder sind für mich Granaten auf ihrem Gebiet und haben im ersten Rennen einen Pokal geliefert-würde nicht mehr zurück tauschen.
 
Wenn Unsicherheit bei der Geo besteht würde ich das Filante nicht blind bestellen. Dann lieber hierzulande beim Händler ein Bikefitting machen und dann das Rad mit dem passenden Cockpit bestellen.
Klar kostet es dann mehr. Aber du hast dann nicht nur ein wunderschön aussehendes Rad, sondern auch ein wunderschön fahrendes Rad.
 
Wenn Unsicherheit bei der Geo besteht würde ich das Filante nicht blind bestellen. Dann lieber hierzulande beim Händler ein Bikefitting machen und dann das Rad mit dem passenden Cockpit bestellen.
Klar kostet es dann mehr. Aber du hast dann nicht nur ein wunderschön aussehendes Rad, sondern auch ein wunderschön fahrendes Rad.
Danke, ich werde tatsächlich gleich morgen ein Bikefitting machen lassen – nicht nur wegen dem Cockpit, sondern wegen der Rahmengrösse ganz allgemein. Wilier.com spuckt bei Angabe von Körpergrösse, Schritt- und Armlänge* zuverlässig Rahmengrösse L aus, Canyon für Ultimate und Endurace sogar M.
Dasselbe mit dem OnlineBikeSizer von Bikefitting.com gemacht, führt zur (einigermassen absurden) Empfehlung XXL – da kratzt man sich schon kurz am Kopf, bevor man aufs Geratewohl online ein Bike für ein paar Tausend Euro bestellt...
*183 / 89 / 60cm
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, ich werde tatsächlich gleich morgen ein Bikefitting machen lassen – nicht nur wegen dem Cockpit, sondern wegen der Rahmengrösse ganz allgemein. Wilier.com spuckt bei Angabe von Körpergrösse, Schritt- und Armlänge* zuverlässig Rahmengrösse L aus, Canyon für Ultimate und Endurace sogar M.
Dasselbe mit dem OnlineBikeSizer von Bikefitting.com gemacht, führt zur (einigermassen absurden) Empfehlung XXL – da kratzt man sich schon kurz am Kopf, bevor man aufs Geratewohl online ein Bike für ein paar Tausend Euro bestellt...
*183 / 89 / 60cm
Du kannst die Herstellerangaben nicht vom Hersteller A beim Bike von Hersteller B anwenden. Denn Rahmengrößen unterliegen keinerlei Normung so das da jeder was angeben kann wie er es für richtig hält. So kann es durchaus sein das Hersteller A dir mit deinen Proportionen einen M und Hersteller B und Hersteller C eine XL vorschlägt.
Um dir das zu verdeutlichen. Ich mit 175cm und einer SL von 82cm habe Bike in den Rahmengrößen 48 - 55 hier stehen und alle passen mir wie der "Arsch auf Eimer".
 
[...] So kann es durchaus sein das Hersteller A dir mit deinen Proportionen einen M und Hersteller B und Hersteller C eine XL vorschlägt.
Das ist mir im Prinzip schon klar. Trotzdem scheint es mir hilfreich zu sein, eine detaillierte (und präzise) Ausmessung vorliegen zu haben und die Bikefitting-Empfehlung mit den Geometrie-Daten des Filante abzugleichen, um auf der sicheren Seite zu sein, zumal ich das Rad online bestelle und mich nicht vorher draufsetzen kann zur Ausmessung.
 
Zurück
Oben Unten