• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Update] DT Swiss Laufrad-Rückruf: Rücklieferung gestartet – so erkennst du geprüfte Laufräder

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Update] DT Swiss Laufrad-Rückruf: Rücklieferung gestartet – so erkennst du geprüfte Laufräder
Ich habe ARC 1400 Laufräder an meinem neuen Aeroad (geliefert Anfang Juli) und beide waren betroffen.

Die Kartons habe ich am 08.08.2025 erhalten und noch am selben Tag die Laufräder nach Oelde geschickt, wo sie am 11.08.2025 ankamen. Heute, am 14.08.2025, habe ich sie zurückbekommen – mit den zusätzlichen Aufklebern, wie schon von anderen erwähnt, und den Keksen (schmecken nicht sooo gut). Verschickt habe ich die Laufräder so, wie es Canyon (und DT Swiss) geschrieben bzw. "erlaubt" hatten: mit Reifen, Bremsscheiben und Kassette montiert. Ich hatte keine Zeit, um zu einem Fahrradladen zu fahren, und das passende Werkzeug habe ich zu Hause auch nicht.

Die Bremsscheiben sind etwas zerkratzt und verschmutzt (macht mir nichts, dafür habe ich Reiniger), aber die Nabe war noch „offen“, obwohl die Kassette fest verschraubt war. Ich konnte die inneren roten Teile und die Zahnräder sehen. Das kann ich nicht selbst montieren, daher habe ich das Hinterrad zu einem Fahrradladen gebracht. Dort machen sie es für 12 €, die ich hoffentlich von DT Swiss erstattet bekomme. Leider ist der Ladeb momentan gut ausgebucht, also dauert es laut Aussage nochmal mindestens zwei Werktage.

Zusätzlich ist das Endstück der Nabe stark verkratzt. Sichtbar wird das zwar nicht sein, da das ja innen den Rahmen berührt, aber es ärgert mich trotzdem. Ich werde DT Swiss schreiben, sobald ich das Laufrad wieder vom Fahrradladen zurückhabe.

Insgesamt bin ich ziemlich unzufrieden mit der ganzen Angelegenheit – auch wenn die schnelle Bearbeitung grundsätzlich gut war. Lieber hätte ich aber einen Tag länger gewartet und dafür alles korrekt montiert und überprüft bekommen. Immerhin ist die Kassette direkt in meine Hände gefallen, das wäre sofort aufgefallen, wenn jemand das Laufrad einmal so gedreht hätte, dass die Kassette nach unten zeigt.

Außerdem wurden die Reifen vertauscht: Der Aero 111 kam aufs Hinterrad, der GP5000 aufs Vorderrad. Stört mich nicht allzu sehr, kann ich ja leicht wechseln, aber dennoch: Die Entwicklung von ARC 1400 und Aero 111 war eine gemeinsame Arbeit von DT Swiss, Swiss Side und Continental, da sollte man meinen, dass die wissen wie die die zu montieren haben. Vielleicht wusste es der Mechaniker, der die Reifen getestet hat, einfach nicht. Keine Ahnung. In Kombination mit all den anderen Punkten ist es jedenfalls etwas ärgerlich.
1755182404892.png




Könntest du dir deine Räder noch einmal auf der Webseite ansehen? Sie sollten ab jetzt vom Rückruf ausgeschlossen sein.
 
Du vermittelst doch den Eindruck das zu wissen?

Es wird nach 4.7 geprüft. Gerüchteweise habe ich auch gehört, dass der Impacttest ebenfalls genutzt wird (4.6).

Beide Tests werden bei DT mit über die ISO 4210 hinausgehenden Belastungen gefahren (standardmäßig).

Wen es interessiert:

Hier gibt es einen virtuellen Rundgang, bei dem man die Prüfungen in aller Kürze sehen kann:

https://www.dtswiss.com/de/innovationen/performance-test-center
 
Anhang anzeigen 1660807



Könntest du dir deine Räder noch einmal auf der Webseite ansehen? Sie sollten ab jetzt vom Rückruf ausgeschlossen sein.
Also die DT Swiss ID scheint eine Chargen Nummer zu sein, denn ein Freund von mir hat auf beiden Rädern (am gleichen Tag das selbe Bike bestellt) die exakt gleichen Nummern. Es würde mich wundern, wenn DT Swiss die Nummern rausnimmt, sobald sie ein Rad der Charge überprüft haben.
Wenn ich die Reifen tausche und innen eine ID sehe, dann kann ich nochmal checken, ob ich die irgendwo überprüfen kann
 
Auf Reddit gibt es einen (wahrscheinlich) guten Eindruck wie die Felgen getestet werden von einem Kunden, der direkt nach Oelde gefahren ist:
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-08-14 um 16.56.13.png
    Bildschirmfoto 2025-08-14 um 16.56.13.png
    422 KB · Aufrufe: 195
  • Bildschirmfoto 2025-08-14 um 15.33.10.png
    Bildschirmfoto 2025-08-14 um 15.33.10.png
    3 MB · Aufrufe: 198
Ich habe mich extra im Forum angemeldet, um diesen Beitrag zu verfassen und vielleicht mal etwas Druck aus dem Kessel zu lassen.

Nach den ganzen Berichten über die sehr schnellen Bearbeitungszeiten wurde ich nämlich stutzig, weil ich meinen Laufradsatz teilweise früher als andere Nutzer im Forum versendet, aber bis heute noch nicht zurückbekommen habe.
Vorgestern also eine E-Mail an DT Swiss geschickt und heute die Antwort erhalten, dass mein Laufradsatz tatsächlich als fehlerhaft identifiziert wurde - es ist mir persönlich völlig egal, welche Tests durchgeführt werden, aber anscheinend funktionieren sie. Laut E-Mail erhalte ich zeitnah weitere Informationen, abwarten und Tee trinken.
 
Ich habe ARC 1400 Laufräder an meinem neuen Aeroad (geliefert Anfang Juli) und beide waren betroffen.

Die Kartons habe ich am 08.08.2025 erhalten und noch am selben Tag die Laufräder nach Oelde geschickt, wo sie am 11.08.2025 ankamen. Heute, am 14.08.2025, habe ich sie zurückbekommen – mit den zusätzlichen Aufklebern, wie schon von anderen erwähnt, und den Keksen (schmecken nicht sooo gut). Verschickt habe ich die Laufräder so, wie es Canyon (und DT Swiss) geschrieben bzw. "erlaubt" hatten: mit Reifen, Bremsscheiben und Kassette montiert. Ich hatte keine Zeit, um zu einem Fahrradladen zu fahren, und das passende Werkzeug habe ich zu Hause auch nicht.

Die Bremsscheiben sind etwas zerkratzt und verschmutzt (macht mir nichts, dafür habe ich Reiniger), aber die Nabe war noch „offen“, obwohl die Kassette fest verschraubt war. Ich konnte die inneren roten Teile und die Zahnräder sehen. Das kann ich nicht selbst montieren, daher habe ich das Hinterrad zu einem Fahrradladen gebracht. Dort machen sie es für 12 €, die ich hoffentlich von DT Swiss erstattet bekomme. Leider ist der Ladeb momentan gut ausgebucht, also dauert es laut Aussage nochmal mindestens zwei Werktage.

Zusätzlich ist das Endstück der Nabe stark verkratzt. Sichtbar wird das zwar nicht sein, da das ja innen den Rahmen berührt, aber es ärgert mich trotzdem. Ich werde DT Swiss schreiben, sobald ich das Laufrad wieder vom Fahrradladen zurückhabe.

Insgesamt bin ich ziemlich unzufrieden mit der ganzen Angelegenheit – auch wenn die schnelle Bearbeitung grundsätzlich gut war. Lieber hätte ich aber einen Tag länger gewartet und dafür alles korrekt montiert und überprüft bekommen. Immerhin ist die Kassette direkt in meine Hände gefallen, das wäre sofort aufgefallen, wenn jemand das Laufrad einmal so gedreht hätte, dass die Kassette nach unten zeigt.
Ist dir bewusst, dass der Freilaufkörper nur aufgesteckt ist? Also ja der kann mit der Kassette abfallen und das tut er auch bei fast allen der nicht neuen Räder also jene die gefahren wurden. Das Ist eigentlich recht geil an den Naben. Das der Radladen für das aufstecken 12€ nimmt ist schon sehr frech. Das zusammenbauen der naben lässt DT an Messeständen auf Zeit von Laufkunden durchführen um zu zeigen wie simpel es ist…. Also nichts dagegen, dass Du nicht in die Anleitung der Naben schaust aber den Radladen würde ich meiden….

Die Endcaps kannst nachbestellen ;)
Zur Not halt mit Fotos von DT tauschen lassen, sind ja auch nur aufgesteckt.
 
Ich habe mich extra im Forum angemeldet, um diesen Beitrag zu verfassen und vielleicht mal etwas Druck aus dem Kessel zu lassen.

Nach den ganzen Berichten über die sehr schnellen Bearbeitungszeiten wurde ich nämlich stutzig, weil ich meinen Laufradsatz teilweise früher als andere Nutzer im Forum versendet, aber bis heute noch nicht zurückbekommen habe.
Vorgestern also eine E-Mail an DT Swiss geschickt und heute die Antwort erhalten, dass mein Laufradsatz tatsächlich als fehlerhaft identifiziert wurde - es ist mir persönlich völlig egal, welche Tests durchgeführt werden, aber anscheinend funktionieren sie. Laut E-Mail erhalte ich zeitnah weitere Informationen, abwarten und Tee trinken.
Da würde mich ja interessieren wie jetzt der weitere Vorgang ist, und was und wie der Austausch abläuft 🙂
 
Ist dir bewusst, dass der Freilaufkörper nur aufgesteckt ist? Also ja der kann mit der Kassette abfallen und das tut er auch bei fast allen der nicht neuen Räder also jene die gefahren wurden. Das Ist eigentlich recht geil an den Naben. Das der Radladen für das aufstecken 12€ nimmt ist schon sehr frech. Das zusammenbauen der naben lässt DT an Messeständen auf Zeit von Laufkunden durchführen um zu zeigen wie simpel es ist…. Also nichts dagegen, dass Du nicht in die Anleitung der Naben schaust aber den Radladen würde ich meiden….

Die Endcaps kannst nachbestellen ;)
Zur Not halt mit Fotos von DT tauschen lassen, sind ja auch nur aufgesteckt.
Danke dir,
vorhin war mir das nicht bewusst, inzwischen ist es das. Die 12€ nehmen sie fairerweiser für kompletten Freilauf und Kassetten service, also alles auseinander bauen, neu fetten und zusammenbauen. Das finde ich fair, und selbst wenn es am Ende nur aufstecken wäre, dann verbuche ich es als Lehrgeld.

Ich habe das Laufrad vorhin während der Arbeit noch zum Radladen gebracht, wegen der Öffnungszeiten, also ich hatte wenig Zeit mich zu informieren und dachte mir, ich lass es lieber Profis machen, ich konnte ja nicht ahnen, was auf mich zukommt (bzw. nicht) und will einfach nur schnell wieder aufs Rad bei dem Wetter.
Ich habe allerdings vorhin probiert die Kassette draufzustecken und bin auch so weit gekommen wie sie drauf musste, allerdings konnte ich nichts befestigen o.ä. Eben habe ich mir Videos dazu angesehen, und ich bin mir recht sicher, dass auf einer Seite die Zahnscheibe und die Feder fehlten, die in besagten Videos immer vorhanden waren. Vielleicht wird mir auch das der Radladen zurückmelden. Karton etc. habe ich alles gecheckt, ob die Teile dort sind. Aber das ist auch nur meine Erinnerung, also hier will ich DT Swiss nichts unterstellen und warte ab, was der Laden mir sagt.

Wegen der Endkappe habe ich sie kontaktiert, am Ende auch nur halb so wild, ich wollte hier nur von meiner Erfahrung berichten (vielleicht sind ja noch mehr so ahnungslos wie ich und es hilft ihnen). Wenn ich am Ende dafür mehr über meinen Antrieb weiß hat es ja auch was gutes.
 
Hallo zusammen,

angefügt die Rückmeldung seitens DT Swiss unteranderem auch hinsichtlich der Freigabe im Onlinesystem etc.

IMG_5619.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir,
vorhin war mir das nicht bewusst, inzwischen ist es das. Die 12€ nehmen sie fairerweiser für kompletten Freilauf und Kassetten service, also alles auseinander bauen, neu fetten und zusammenbauen. Das finde ich fair, und selbst wenn es am Ende nur aufstecken wäre, dann verbuche ich es als Lehrgeld.

Ich habe das Laufrad vorhin während der Arbeit noch zum Radladen gebracht, wegen der Öffnungszeiten, also ich hatte wenig Zeit mich zu informieren und dachte mir, ich lass es lieber Profis machen, ich konnte ja nicht ahnen, was auf mich zukommt (bzw. nicht) und will einfach nur schnell wieder aufs Rad bei dem Wetter.
Ich habe allerdings vorhin probiert die Kassette draufzustecken und bin auch so weit gekommen wie sie drauf musste, allerdings konnte ich nichts befestigen o.ä. Eben habe ich mir Videos dazu angesehen, und ich bin mir recht sicher, dass auf einer Seite die Zahnscheibe und die Feder fehlten, die in besagten Videos immer vorhanden waren. Vielleicht wird mir auch das der Radladen zurückmelden. Karton etc. habe ich alles gecheckt, ob die Teile dort sind. Aber das ist auch nur meine Erinnerung, also hier will ich DT Swiss nichts unterstellen und warte ab, was der Laden mir sagt.

Wegen der Endkappe habe ich sie kontaktiert, am Ende auch nur halb so wild, ich wollte hier nur von meiner Erfahrung berichten (vielleicht sind ja noch mehr so ahnungslos wie ich und es hilft ihnen). Wenn ich am Ende dafür mehr über meinen Antrieb weiß hat es ja auch was gutes.
Hallo,
vorab, schön wenn Du für Dich mehr über deinen Antrieb in Erfahrung bringen möchtest. Daher nur zur Info, die exp Naben haben, im Gegensatz zum klassischen Ratschensystem, nur eine bewegliche Zahnscheibe und auch nur eine Feder. Die zweite Zahnscheibe ist in der Nabe verschraubt.
IMG_5620.jpeg

Oben exp Ratschensystem
Unten klassisches Ratschensystem
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
vorab, schön wenn Du für Dich mehr über deinen Antrieb in Erfahrung bringen möchtest. Daher nur zur Info, die exp Naben haben, im Gegensatz zum klassischen Ratschensystem, nur eine bewegliche Zahnscheibe und auch nur eine Feder. Die zweite Zahnscheibe ist in der Nabe verschraubt. Anhang anzeigen 1660965
Oben exp Ratschensystem
Unten klassisches Ratschensystem
Okay, dann wird das für den Radladen vermutlich wirklich ein Kinderspiel. Was mir die Sorgen gemacht hat, ist, dass die bewegliche Zahnscheibe und die Feder auch in dem Teil waren, der als komplettes Element "abgegangen" ist und ich dementsprechend die Zahnscheibe mit mit dem Gewinde nie gesehen habe. Ich hoffe das ergibt Sinn. Und in meinem Unwissen wollte ich auch nicht alles losen Teile rausholen und genauer anschauen, auch wenn das jetzt im Nachhinein sicher das schlauere gewesen wäre.

Wie schon gesagt, ich wollte DT Swiss nichts unterstellen und bin dennoch froh, wenn sich das ein Profi anschaut und bestätigt, fürs nächste Mal weiß ich aber Bescheid und schaue mir das erstmal in Ruhe selber an.

Dir vielen Dank für die Erläuterung und den direkten Vergleich!
 
Hallo,
vorab, schön wenn Du für Dich mehr über deinen Antrieb in Erfahrung bringen möchtest. Daher nur zur Info, die exp Naben haben, im Gegensatz zum klassischen Ratschensystem, nur eine bewegliche Zahnscheibe und auch nur eine Feder. Die zweite Zahnscheibe ist in der Nabe verschraubt. Anhang anzeigen 1660965
Oben exp Ratschensystem
Unten klassisches Ratschensystem
Ich kann schon verstehen, wenn jemand nicht mechanisch veranlagt ist, dann ist das eben nicht so selbsterklärend wie für uns. Da hier explizit von roten Teilen gesprochen wurde, muss es aber ein exp sein.
Auch das Nachfetten als Service zu verkaufen ist leicht verdientes Geld für den Laden. Zumal dann die "Klingelfunktion" des Freilaufes ja wegfällt :D. Und falls das jemand selber macht bitte nicht zu viel fett verwenden, sonst sperren die Scheiben langsamer, dass kann bei starkem Antritt zum durchrutschen führen.

Wenn der Freilaufkörper abfällt klebt auch gern die Zahnscheibe mit dem Fett auf der Stirnverzahnten Seite fest. Das sieht für leihen dann so aus was wäre gar keine drin, da man nur die Rückseite sieht. Wichtig in dem Fall, wäre dann, dass die Feder nicht verloren geht. Sonst funktioniert der Freilauf in beide Richtungen :D
 
Habe meine ARC 1600 eben zurück erhalten.

Bei wem sehen die Naben auch so zerstört aus?

Anhang anzeigen 1657492
Darf ich mal fragen wie du die Laufrädeer verpackt hattest?
Das kann ja eigentlich nur passieren wenn beide nebeinander in einem karton sind und aneinander reiben.
Oder waren die jeweils einzeln verpackt weswegen DT auch zwei Kartons versendet?
 
Ich kann schon verstehen, wenn jemand nicht mechanisch veranlagt ist, dann ist das eben nicht so selbsterklärend wie für uns. Da hier explizit von roten Teilen gesprochen wurde, muss es aber ein exp sein.

Auch das Nachfetten als Service zu verkaufen ist leicht verdientes Geld für den Laden. Zumal dann die "Klingelfunktion" des Freilaufes ja wegfällt :D. Und falls das jemand selber macht bitte nicht zu viel fett verwenden, sonst sperren die Scheiben langsamer, dass kann bei starkem Antritt zum durchrutschen führen.

Wenn der Freilaufkörper abfällt klebt auch gern die Zahnscheibe mit dem Fett auf der Stirnverzahnten Seite fest. Das sieht für leihen dann so aus was wäre gar keine drin, da man nur die Rückseite sieht. Wichtig in dem Fall, wäre dann, dass die Feder nicht verloren geht. Sonst funktioniert der Freilauf in beide Richtungen :D
Noch eine Frage habe ich, ist es also normal, dass der Freilaufkörper abfällt bzw. abfallen kann? Logischerweise passiert das bei einem montierten Rad nicht, aber muss ich darauf immer achten, wenn ich das Rad ausbaue?
Oder hat DT Swiss den nach der Prüfung nicht richtig befestigt? Es sieht für mich so aus, als wäre nur das reindrücken von dem Endstück die Befestigung, hält die einfach nicht so gut?
 
Noch eine Frage habe ich, ist es also normal, dass der Freilaufkörper abfällt bzw. abfallen kann? Logischerweise passiert das bei einem montierten Rad nicht, aber muss ich darauf immer achten, wenn ich das Rad ausbaue?
Oder hat DT Swiss den nach der Prüfung nicht richtig befestigt? Es sieht für mich so aus, als wäre nur das reindrücken von dem Endstück die Befestigung, hält die einfach nicht so gut?
Ja ist absolut normal. Das ist definitiv nur aufgesteckt. Wenn es sauber ist und man gerade zieht geht das auch schon im Neuzustand super einfach. Manche Leute ziehen auch die Feder der ratcheds noch auseinander damit der Freilauf Lauter wird, dann springt die Kassette immer alleine ab wenn man das Rad ausbaut.

Man kann bei jedem modernen DT Laufrad welches nicht eingebaut ist die Kassette inklusive Freilauf Körper einfach abziehen. Man könnte auch ganz einfach so verschiedenen Kassetten fahren wenn man den Entsprechende Freilaufkörper besitzt und kann nur durch umstecken wechseln.

Sauber zusammen stecken so dass die Zahnscheiben in ihrem Vielzahl greifen Rad einbauen und vergessen. gehört so, versprochen.

Hier wäre noch das DT Video dazu: Etwas verwirrend weil alle Teile fein säuberlich ausgebaut werden.
Video
 
Ja ist absolut normal. Das ist definitiv nur aufgesteckt. Wenn es sauber ist und man gerade zieht geht das auch schon im Neuzustand super einfach. Manche Leute ziehen auch die Feder der ratcheds noch auseinander damit der Freilauf Lauter wird, dann springt die Kassette immer alleine ab wenn man das Rad ausbaut.

Man kann bei jedem modernen DT Laufrad welches nicht eingebaut ist die Kassette inklusive Freilauf Körper einfach abziehen. Man könnte auch ganz einfach so verschiedenen Kassetten fahren wenn man den Entsprechende Freilaufkörper besitzt und kann nur durch umstecken wechseln.

Sauber zusammen stecken so dass die Zahnscheiben in ihrem Vielzahl greifen Rad einbauen und vergessen. gehört so, versprochen.
Man lernt nie aus. Ich danke euch beiden für die ganzen Infos und die Hilfe!
 
Ist dir bewusst, dass der Freilaufkörper nur aufgesteckt ist?
Hab mich schon gewundert welche roten Teile @cy2025 da sieht, bis mir einfiel, daß die Lagerdichtungen rot sind. Endkappe draufstecken, fertig... Aber hey, wenn einem da erst mal Teile entgegenfallen, darf man auch erst mal verunsichert sein.

Die Nummer mit dem Auseinanderziehen der Feder kannte ich nicht; ich wußte bisher nur, daß die Naben lauter werden, wenn man die Fettschicht zwischen den Zahnscheiben entfernt...

Beim Freilaufeinbau die Feder nicht vergessen; insbesondere wenn man von Shimano Road auf SRAM umsteckt; DT Swiss liefert zwar zwei Freilaufkörper, aber nur eine Feder mit....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich schon gewundert welche roten Teile @cy2025 da sieht, bis mir einfiel, daß die Lagerdichtungen rot sind. Endkappe draufstecken, fertig... Aber hey, wenn einem da erst mal Teile entgegenfallen, darf man auch erst mal verunsichert sein.

Die Nummer mit dem Auseinanderziehen der Feder kannte ich nicht; ich wußte bisher nur, daß die Naben lauter werden, wenn man die Fettschicht zwischen den Zahnscheiben entfernt...

Beim Freilaufeinbau die Feder nicht vergessen; insbesondere wenn man von Shimano Road auf SRAM umsteckt; DT Swiss liefert zwar zwei Freilaufkörper, aber nur eine Feder mit....
Nein nicht die Dichtung. Bei dem exp sind die Distanzhülse als auch Anschlagscheibe der Feder rot eloxiert wie hier von jemand anderem auch korrekt im Bild gepostet. Das Lagerfett wäre sogar auch noch rot ;)

Bei Hybrid Naben sind die Teile blau aber das sind e bike Naben.

Non EXP da ist die Hülse schwarz eloxiert.
 
Zurück