• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue DT Swiss ARC Aero-Laufräder: 3. Generation mit Rückkehr zum V-Shape

Anzeige

Re: Neue DT Swiss ARC Aero-Laufräder: 3. Generation mit Rückkehr zum V-Shape
Das Gewicht bekommt man auch aus der EU mit Duke Felgen (Frankreich) und DT Swiss Naben, aufgebaut in Deutschland - und günstiger als ein solcher Systemlaufradsatz.
Bei den Straßenpreisen nimmt sich der Preis aber nicht mehr viel. Duke-Felgen mit DT 240 Naben als Custom-LRS kosten bei R2 knapp über 1500. Da lag der ARC 1400 bei den großen Online-Händlern dann auch. Für mich ein Plus in der Hinterhand ist der sehr gute Service von DT und deren relativ günstiges Crash-Replacement, man weiß ja nie: https://www.dtswiss.com/de/support/garantie
 
Beim wem löst DT Swiss einen Haben-Will-Reflex aus??
Okay, wenn die Dinger am Komplettrad sind, aber sonst??
 
Bei den Straßenpreisen nimmt sich der Preis aber nicht mehr viel. Duke-Felgen mit DT 240 Naben als Custom-LRS kosten bei R2 knapp über 1500. Da lag der ARC 1400 bei den großen Online-Händlern dann auch. Für mich ein Plus in der Hinterhand ist der sehr gute Service von DT und deren relativ günstiges Crash-Replacement, man weiß ja nie: https://www.dtswiss.com/de/support/garantie
Der Unterschied ist speziell das Gewicht: mein Duke/DT Swiss LRS von R2 mit 240iger Nabe wiegt eben nur 1300g. Der vergleichbare ARC1400 ist ungefähr 250g schwerer.

Beim Service hat der Systemlaufradsatz aber die Nase vorne. R2 (als Beispiel) bietet auch ein Crash-Replacement und bestimmte Garantien, aber klar: das wird nie so umfangreich sein, wie die Garantien vom Hersteller direkt.
 
Wieviel Service braucht ein richtig konstruierten LRS? Crash Replacement etc ist doch müßig, wenn die Hausratsversicherung (zumindest in der Schweiz) selbstverschuldete Defekte versichert. Ist polemisch aber wenn "Markenhersteller" damit oder mit lebenslanger Garantie Premiumpreise rechtfertigen, kann ich nur lachen.
 
DT Swiss wird mit dieser Generation den Anschluss verlieren. Fakt.
Keine Carbonspeichen. Nur 22 mm Innenmaulweite. Kein tapeless tubeless. Zu teuer. Zu schwer.
Und ja: ich komme wieder um die Ecke mit China, aber wenn ich sehe was z.B. Nextie bietet für so viel weniger € bietet, wundert es mich nicht, dass die Europäer/USA/Schweiz den Anschluss verlieren.

Auch die neue Generation der Roval Rapide ist ein Witz. Und die dort verbauten Carbonspeichen erinnern doch stark an Nextie...wobei sind nicht einteilig und somit keine Flügelform.
 
Bei den Straßenpreisen nimmt sich der Preis aber nicht mehr viel. Duke-Felgen mit DT 240 Naben als Custom-LRS kosten bei R2 knapp über 1500. Da lag der ARC 1400 bei den großen Online-Händlern dann auch. Für mich ein Plus in der Hinterhand ist der sehr gute Service von DT und deren relativ günstiges Crash-Replacement, man weiß ja nie: https://www.dtswiss.com/de/support/garantie
Nur bekommst du mit custom Aufbau in der Regel um die 200g weniger Gewicht, mehr Maulweite, andere Speichen etc. Das ist gar kein Vergleich.
Ich hab für meine Dukes mit 240er Naben deutlich weniger als 1,5k bezahlt. R2 sind nicht die günstigsten.
Crash replacement ist tatsächlich ein Argument, falls das einem wichtig ist.
 
DT Swiss wird mit dieser Generation den Anschluss verlieren. Fakt.
Keine Carbonspeichen. Nur 22 mm Innenmaulweite. Kein tapeless tubeless. Zu teuer. Zu schwer.
Und ja: ich komme wieder um die Ecke mit China, aber wenn ich sehe was z.B. Nextie bietet für so viel weniger € bietet, wundert es mich nicht, dass die Europäer/USA/Schweiz den Anschluss verlieren.

Auch die neue Generation der Roval Rapide ist ein Witz. Und die dort verbauten Carbonspeichen erinnern doch stark an Nextie...wobei sind nicht einteilig und somit keine Flügelform.
"Fakt". Habe ich den letzten Jahren zu oft gelesen, um zu wissen, dass es nicht so ist, vor allem auch weil du die Zukunf meinst und deine Glaskugel gar nicht so kristallklar sein kann, um das zu wissen.
Nextie stellt aber nur Felgen her und die meisten China-Laufradbauer (Lightbicycle, Farsports) verbauen meistens und gerne Naben von wem?
Mir ist übrigens meine Farsports-Felge ohne äußere Einwirkung kaputt gegangen und ich musst wochenlang dem deutschen Laufradbauer hinterherlaufen, damit ich Ersatz bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim wem löst DT Swiss einen Haben-Will-Reflex aus??
Okay, wenn die Dinger am Komplettrad sind, aber sonst??
Sie haben es selbst so gewollt. Als De Gendt mit hookless gestürzt ist, haben sie sogar Seminare gehalten und die Vorteile der Hakenfelgen angepriesen. Den Kunden versprochen, dass sie konservativ bleiben. Hängt vielleicht nicht zusammen, vielleicht aber doch. Für mich siehst es so aus als hätte die Firma Angst innovativ zu sein und setzt ihr Fokus lieber auf gute alte Qualität. Ist auch nicht schlecht, so haben ihre Naben den allbekannten guten Ruf bekommen.
 
Die ARC 55mm Felge ist von den Dimensionen nicht unähnlich zu meiner Duke Baccara X. Innenweite halt 1mm geringer. Haken haben beide.
Die DT Swiss Felge ist leider etwas zu schwer und bei den ARC !400 machen die Speichen auch noch Mehrgewicht.
 
Wieviel Service braucht ein richtig konstruierten LRS? Crash Replacement etc ist doch müßig, wenn die Hausratsversicherung (zumindest in der Schweiz) selbstverschuldete Defekte versichert. Ist polemisch aber wenn "Markenhersteller" damit oder mit lebenslanger Garantie Premiumpreise rechtfertigen, kann ich nur lachen.
Ja, find ich auch. Wenn nix Außergewöhnliches passiert, dann dreht sich ein guter LRS doch erstmal viele Kilometer ohne aufzufallen. Und wenn, was heißt denn dann schon Crash Replacement? Ein Nachlass, mehr oder meist weniger, auf das defekte Teil plus Montage. Und das rechnet sich oft nicht…
VG Rainer
 
Enttäuschend find ich, dass sie die Scheibe nicht überarbeitet haben. Neue Papperl sind ja nicht wirklich innovativ. Bei den Chinesen gibts diverse außen 28/innen 22 Scheiben auch mit DT-Naben und gleicher Gewichtsklasse für ca Hälfte des Preises (zB Light Bicycle C22 entry disc). Und bei der Gelegenheit hätten sie auch gleich ein vernünftig dimensioniertes Ventilloch machen können, auch das können die Chinesen sehr viel besser. Das der jetzigen und nun auch künftigen DT-Disc ist nämlich ein Witz. Hier ein Foto mit installiertem Aerothanschlauch mit 40 mm Ventilschaft.
Loch DT Swiss ARC 1100 Disc.jpg
 
Sie haben es selbst so gewollt. Als De Gendt mit hookless gestürzt ist, haben sie sogar Seminare gehalten und die Vorteile der Hakenfelgen angepriesen. Den Kunden versprochen, dass sie konservativ bleiben. Hängt vielleicht nicht zusammen, vielleicht aber doch.
Bezweifle ich eher. Diese LR sind 50 bis 100g schwerer, als vergleichbare Konkurrenzmodelle, das holt man nie und nimmer durch Hookless-Bauweise raus. Dieser Vorteil ist nach allem, was ich recherchieren konnte, so gering, dass er im Rauschen untergeht (vielleicht 10 - 30g?). Und selbst wenn - wie kriegen es ähnlich eingepreiste und dimensionierte Felgen von Herstellern wie Bontrager, Reserve und Deda hin, trotz Haken derart viel leichter zu sein?

Nein, DT macht herausragende (Stahl-)Speichen und Naben, aber bei (Carbon-)Felgen sind sie einfach längst nicht so weit vorne dabei.
 
Bezweifle ich eher. Diese LR sind 50 bis 100g schwerer, als vergleichbare Konkurrenzmodelle, das holt man nie und nimmer durch Hookless-Bauweise raus. Dieser Vorteil ist nach allem, was ich recherchieren konnte, so gering, dass er im Rauschen untergeht (vielleicht 10 - 30g?). Und selbst wenn - wie kriegen es ähnlich eingepreiste und dimensionierte Felgen von Herstellern wie Bontrager, Reserve und Deda hin, trotz Haken derart viel leichter zu sein?

Nein, DT macht herausragende (Stahl-)Speichen und Naben, aber bei (Carbon-)Felgen sind sie einfach längst nicht so weit vorne dabei.
Ok, verstehe. Meine Formulierung lässt darauf schließen, dass die hookless Bauweise die Räder direkt in die top Rankings katapultieren würde. Nein, so habe ich das nicht gemeint. Ich wollte das als Beispiel für ihren Geschäftsansatz anführen.
Meiner Meinung nach sind DT Swiss Räder das genaue Gegenteil von innovativ. Sie sind eher aufholend und rückständig. Ein Gegenbeispiel wäre SRAM mit Zipp, die Innovationen so aggressiv vorantreiben, dass sie oft auf Unverständnis stoßen.
 
Sie sind schon eher konventionell, die von mir genannten Hersteller beweisen jedoch, dass man auch mit eher konservativen Aufbauten absolut konkurrenzfähige LR hinbekommen kann. Gerade Bontrager - die bedienen sich für alles außer den Felgen ja sowieso aus dem DT Regal. Die Aeolus RSL sind im Grunde ARC 1400er mit Aerolite statt Aerocomp Speichen (bzw. preislich eher 1100er mit 240er statt 180er Naben) und eben hauseigenen Bontrager Felgen.

Dennoch sind sie gegenüber den DT Äquivalenten aerodynamisch genauso schnell, vom Böenhandling her überlegen, harmonieren besser mit breiten Reifen und obendrein (je nach Tiefe) 50 bis über 100g leichter als 1100er. Alles wegen besserer Felgen (schnell sind DT zwar, aber das Know-How steuert ja auch SwissSide bei), dabei kamen sie gerade mal 1 Jahr nach dem Vorgänger der hier vorgestellten LR raus.

Zipp? Die schießen mir mit ihren Innovationen von zweifelhaftem Nutzen zu oft über's Ziel raus - danke, aber nein danke ;)
 
Zipp? Die schießen mir mit ihren Innovationen von zweifelhaftem Nutzen zu oft über's Ziel raus - danke, aber nein danke ;)
Jupp, die sind eher Verschlimmbesserer... und nicht jeder will auch Carbonspeichen haben. Man muss es mit dem Gewichtsfetischismus auch nicht übertreiben; insb. bei großen und schwereren Fahrern zählt Stabilität doch eher.
 
Zurück