• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Update] DT Swiss Laufrad-Rückruf: Rücklieferung gestartet – so erkennst du geprüfte Laufräder

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Update] DT Swiss Laufrad-Rückruf: Rücklieferung gestartet – so erkennst du geprüfte Laufräder
Siehst du, dein Laufrad wurde nicht nur in der Felge beschädigt sondern auch an der Bremsscheibe. Wirklich toller Kundenservice. Kannst ja nochmal nachfragen wofür das jetzt eigentlich gut war.
Hast du Aktien von DT Swiss geshortet? Oder wie so das Bashing von DT Swiss?

Oder isses doch ne Verschwörung von DT Swiss? Produktfehler absichtlich machen, Rückruf starten, Felgen dann beim Recall absichtlich kaputt machen und arme unschuldige Bremsscheiben zerkratzen? Qui Bono?

:idee::crash:
 
Hast du Aktien von DT Swiss geshortet? Oder wie so das Bashing von DT Swiss?

Oder isses doch ne Verschwörung von DT Swiss? Produktfehler absichtlich machen, Rückruf starten, Felgen dann beim Recall absichtlich kaputt machen und arme unschuldige Bremsscheiben zerkratzen? Qui Bono?

:idee::crash:
Nicht die dümmste Idee um die Verkaufsstart zu steigen😝
 
Hieß es nicht, man solle alles demontieren?
Möglichst, nicht verpflichtend. In der Mail von Canyon stand sogar:

Baue bitte die Laufräder von deinem Bike ab. Bremsscheiben, Kassette, Reifen, Schläuche/Dichtmittel müssen nicht entfernt werden. Wenn deine Laufräder ausgetauscht werden müssen, wird DT Swiss diese Teile auf die neuen Laufräder übertragen.

Ich muss auch ganz ehrlich sagen das ich das nicht eingesehen habe, das Risiko das irgendwas beschädigt wird oder alternativ die Zeit aufzubringen, es in eine Fahrradwerkstatt zu bringen. Die Fahrradläden sind auch nicht begeistert wenn du mal eben auf die schnelle mit sowas kommst.. es wurde ja so geschrieben das es auch so geht.
 
Ich finde es interessant, das man das hier im Forum gut findet, das die in Frage stehenden Laufräder durch DT Swiss in einem, Zitat DT-Swiss: „Extremtest“ geprüft werden und wenn dabei nicht zerstört einfach so an euch zurückgesendet werden als wäre nichts passiert. Wer sich ansatzweise mit Betriebsfestigkeit und Schadensakkumulation auskennt weiss das eure Laufräder bei DT-Swiss im Test stark beschädigt werden und ihr das dann auf eure Kappe so schlechter zurück bekommt als ihr es hingeschickt habt und DT-Swiss sich damit aus der Verantwortung stielt und eben nicht diese Verantwortung übernimmt, welche sie im eigenen Verständnis nach als Premiumhersteller eigentlich gerecht werden müssten.
Ich wundere mich nur wie naiv hier einige ohne zu wissen was eigentlich passiert, die Laufräder bereitwillig einschicken und nicht verstehen das das Gebahren und die Kommunikation von DT-Swiss eigentlich komplett unwürdig ihren Kunden gegenüber ist und die Kunden in jedem Falle ein schlechteres Laufrad zurückbekommen als wie sie es eingeschickt haben.
Ich hab den Service von DT Swiss bisher ja immer verteidigt.
Hatte den unglücklichen Fall, dass meine hintere Felge letztes Jahr aufgrund eines Defekt im Carbon getauscht wurde und die Service Felge vom Herstellungsdatum hätte betroffen sein können.
Ich hatte Glück, Made in Taiwan und wurde mir schon wieder vom DT frei gegeben. Neues Tubeless Band drauf und weiter fahren.

Heute nichts ahnend wieder ne Runde gedreht und plötzlich höre ich hinten ein knacken. Sofort angehalten und ich musste sehen, dass eine Speiche gebrochen ist.
Mag Zufall sein, aber ich hatte noch nie eine gebrochene Speiche und das jetzt ausgerechnet bei der Felge, die letztes Jahr im Service war und neu eingespeicht wurde, dass lässt mich doch zweifeln. Ich fuhr entspannt auf sehr guten Asphalt.
Morgen erstmal klären, wie da jetzt eine Reparatur abläuft, ausgerechnet jetzt wo da täglich haufenweise Laufräder zur Bearbeitung eintreffen.
Worauf ich hinaus will, das ungute Gefühl dass hier einige verbreiten, kann ich aufgrund gemachter Erfahrung leider gerade teilen. Aktuell hab ich keine Ahnung, ob ich den Rädern nochmal vertraue, oder mich nach Alternativen umschaue.
Ich hoffe die Räder die jetzt als getestet zurück kommen, halten wirklich.
 
Mag Zufall sein, aber ich hatte noch nie eine gebrochene Speiche und das jetzt ausgerechnet bei der Felge, die letztes Jahr im Service war und neu eingespeicht wurde, dass lässt mich doch zweifeln.

Worauf ich hinaus will, das ungute Gefühl dass hier einige verbreiten, kann ich aufgrund gemachter Erfahrung leider gerade teilen.
Meine ganz unmaßgebliche Meinung:

Da ist ein Hersteller, der einen möglichen Fehler identifiziert und sich m.E. geradezu beispielhaft schnell und offensiv darum kümmert. Haken dran. Ein ungutes Gefühl wird verbreitet? Willkommen im Internet.

Und Du hast ´ne gebrochene Speiche, ohne daß gleich noch drei andere Speichen mit weggeflogen sind und das Laufrad zusammengebrochen ist? Prima Laufrad. "Peng - darauf einen Dujardin!" Wenn´s mein LR wäre: Neue Speiche einziehen, Speichenspannung nach Herstellervorgaben kontrollieren, weiterfahren. Wer´s nicht selbst kann, gibt´s halt in die Werkstatt; die verdient am neuen Felgenband vermutlich schon mehr als an der Arbeit...

Ich bin recht sicher nicht der einzige, der für seine Laufradsätze gleich genau für diesen Fall zwei Reservespeichen pro benötigter Länge (d.h. i.d.R. 4-8 Speichen) kauft; haben ist besser als brauchen und zum Zeitpunkt des LRS-Kaufes findet man sowohl die Speichen in den exakt benötigten Längen und die passenden Nippel wesentlich einfacher als drei, vier Jahre später. Ask me how I know. Kosten? Dafür kriege ich i.d.R. nicht mal ne Pizza to go.
Vermutlich aber alles Boomer wie ich.....

Wie der Zufall so spielt habe ich gerade heute einen neuen DT Swiss ERC1400-LRS geliefert bekommen, völlig unabhängig vom aktuellen Rückruf. Da weiß ich wenigstens, daß DT Swiss sich meldet, wenn mal ein Problem auftaucht.

Musiktip des Abends: Nirvana: LP Nevermind - Territorial Pissings. "(...) Just because you′re paranoid don't mean they′re not after you (...)"
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine ganz unmaßgebliche Meinung:

Da ist ein Hersteller, der einen möglichen Fehler identifiziert und sich m.E. geradezu beispielhaft schnell und offensiv darum kümmert. Haken dran. Ein ungutes Gefühl wird verbreitet? Willkommen im Internet.

Und Du hast ´ne gebrochene Speiche, ohne daß gleich noch drei andere Speichen mit weggeflogen sind und das Laufrad zusammengebrochen ist? Prima Laufrad. "Peng - darauf einen Dujardin!" Wenn´s mein LR wäre: Neue Speiche einziehen, Speichenspannung nach Herstellervorgaben kontrollieren, weiterfahren. Wer´s nicht selbst kann, gibt´s halt in die Werkstatt; die verdient am neuen Felgenband vermutlich schon mehr als an der Arbeit...

Ich bin recht sicher nicht der einzige, der für seine Laufradsätze gleich genau für diesen Fall zwei Reservespeichen pro benötigter Länge (d.h. i.d.R. 4-8 Speichen) kauft; haben ist besser als brauchen und zum Zeitpunkt des LRS-Kaufes findet man sowohl die Speichen in den exakt benötigten Längen und die passenden Nippel wesentlich einfacher als drei, vier Jahre später. Ask me how I know. Kosten? Dafür kriege ich i.d.R. nicht mal ne Pizza to go.
Vermutlich aber alles Boomer wie ich.....

Wie der Zufall so spielt habe ich gerade heute einen neuen DT Swiss ERC1400-LRS geliefert bekommen, völlig unabhängig vom aktuellen Rückruf. Da weiß ich wenigstens, daß DT Swiss sich meldet, wenn mal ein Problem auftaucht.

Musiktip des Abends: Nirvana: LP Nevermind - Territorial Pissings. "(...) Just because you′re paranoid don't mean they′re not after you (...)"
Chris
Guten Morgen und danke für Diene Meinung.

Mir ist natürlich klar, dass Speichen brechen können, es immer schlimmer kommen kann, und ich bin ein Verfechter von Reservematerial und Backup-Plänen.

Deshalb habe ich für mein Hauptrad einen Plan B für viele Komponenten, die am Rad kaputtgehen können – und gestern auch schon montiert –, als Plan C ein allzeit fahrbereites Winter- bzw. Rollenrad, für das es bei Laufrädern ebenfalls einen Plan B gibt.

Hier kommt aber vermehrt die Frage auf, wie sehr den DT Swiss-Laufrädern aus der Serie (ERC 1400 45, Aftermarket, nicht Canyon) vertraut werden kann. Und auch wenn sich herausgestellt hat, dass ich vom Rückruf doch nicht betroffen war, wollte ich meine Erfahrung hier teilen.

Im Oktober letzten Jahres (da waren die Räder 18 Monate alt) musste ich das Hinterrad einschicken, weil es um das Ventilloch eine Verformung (Dellen/Beulen) gab, und das Ventilloch war an beiden Seiten eingerissen.
Im November 2024 habe ich das Laufrad zurückbekommen – mit einer neuen Felge und alten Speichen montiert.
Anfang Juli kommt dann die Info: potenziell vom Rückruf betroffen. Und jetzt, ziemlich genau zehn Monate nach dem Service und knapp 3.300 km gefahren, bricht mir eine Speiche.

Vielleicht bin ich auch nur ein unglaublicher Pechvogel, aber nach dem Verlauf stelle ich mir schon die Frage: Ist das die Qualität, die ich in zehn Jahren Rennradfahren gewohnt bin? Ich fahre immer DT-Laufräder – und darf eine Speiche nach zehn Monaten und nicht einmal einer Tour-de-France-Distanz brechen?

Da kann jeder seine eigenen Schlüsse draus ziehen – deshalb habe ich meine Erfahrung hier geteilt.

Ich bin ein eher vorsichtiger Mensch und habe aktuell kein gutes Gefühl mehr. Ich werde das heute wie immer mit meinem Radladen des Vertrauens besprechen und gehe davon aus, dass die gebrochene Speiche auf Garantie bei DT ersetzt wird. Je nachdem, wie es ausgeht, entscheide ich dann, ob ich dem Laufrad weiter vertraue oder mich nach Alternativen umschaue.

Ich werde mich aber auch weiterhin auf dem Laufenden halten, wie es bei den anderen ausgeht, die das Pech hatten, ihre Räder einsenden zu müssen, und hoffe für alle, dass die Worst-Case-Vermutungen nicht eintreffen.
 
Anfang Juli kommt dann die Info: potenziell vom Rückruf betroffen. Und jetzt, ziemlich genau zehn Monate nach dem Service und knapp 3.300 km gefahren, bricht mir eine Speiche.
Ist natürlich alles ärgerlich, wie das bisher mit deinem Laufrad gelaufen ist. Defekte können passieren, auch bei anderen Herstellern.

Nur um das zeitlich richtig einzuordnen und es zu verstehen:

Dein Laufrad ist potentiell vom Rückruf betroffen, Nutzung soll eingestellt werden, du fährst trotzdem weiter und dir bricht dann in der Zeit eine Speiche? 🤔

Nichtsdestotrotz werde ich auch weiterhin meinen DT Swiss Laufrädern vertrauen. Egal ob getestet oder getauscht.
 
Wie der Zufall so spielt habe ich gerade heute einen neuen DT Swiss ERC1400-LRS geliefert bekommen, völlig unabhängig vom aktuellen Rückruf. Da weiß ich wenigstens, daß DT Swiss sich meldet, wenn mal ein Problem auftaucht.
Wir warten seit Freitag / Montag auf Rückmeldung. Uns wurde ein Anruf versprochen, in der Hotline bekommt man niemanden und auf Mails wird nicht reagiert. Soviel zu dem Thema.

Zusätzlich wurde beim Crash Replacement statt einem fertig montierten Laufrad alles in Einzelteilen geschickt, trotzdem berechnet und das vordere Laufrad war so schlecht verpackt, dass die Achse seitlich ungeschützt aus dem Karton rausgeguckt hat.

Die Swiss-ID war weder außen noch innen aufgeklebt und im System stand noch die alte Seriennummer und Größe des Laufrads (62mm) statt der neuen Seriennummer und der neuen Größe (50mm). Das System würde nicht vorsehen, dass man die ID / Seriennummer und Größe des ausgetauschten Laufrads aktualisiert.

Vertrauenserweckend sieht das alles langsam nicht mehr aus!
 
Ist natürlich alles ärgerlich, wie das bisher mit deinem Laufrad gelaufen ist. Defekte können passieren, auch bei anderen Herstellern.

Nur um das zeitlich richtig einzuordnen und es zu verstehen:

Dein Laufrad ist potentiell vom Rückruf betroffen, Nutzung soll eingestellt werden, du fährst trotzdem weiter und dir bricht dann in der Zeit eine Speiche? 🤔

Nichtsdestotrotz werde ich auch weiterhin meinen DT Swiss Laufrädern vertrauen. Egal ob getestet oder getauscht.
Hallo und danke für Deine Nachfrage,

natürlich habe ich die Nutzung umgehend eingestellt und nachdem keine DT Swiss ID zu finden war, musste ich das Tubeless Band entfernen und alle zu findenden Seriennummern an DT senden.

Ich habe 2 Tage später die Info bekommen, dass ich die Felge bedenkenlos weiter fahren kann, da meine nicht betroffen ist.

Also Felgenband montieren und weiter.
Ich fahre die Laufräder gerne und finde Sie optisch auch Top, aber es passiert gerade zu viel, als dass ich das einfach unter, "kann passieren" abhaken kann.
 
Hallo und danke für Deine Nachfrage,

natürlich habe ich die Nutzung umgehend eingestellt und nachdem keine DT Swiss ID zu finden war, musste ich das Tubeless Band entfernen und alle zu findenden Seriennummern an DT senden.

Ich habe 2 Tage später die Info bekommen, dass ich die Felge bedenkenlos weiter fahren kann, da meine nicht betroffen ist.

Also Felgenband montieren und weiter.
Ich fahre die Laufräder gerne und finde Sie optisch auch Top, aber es passiert gerade zu viel, als dass ich das einfach unter, "kann passieren" abhaken kann.
Ah, okay, dann genehmigt 😅

Klar macht man sich dann am Anfang Gedanken. Wenn deine Felge aber nicht betroffen ist, „nur“ eine Speiche gebrochen, austauschen, weiterfahren.

Wenn man jetzt schon anfängt deswegen DT Swiss die Vertrauensfrage zu stellen, bei einem etablierten Hersteller, der wie ich finde, den Produktrückruf bisher gut händelt bei der Masse, dürfte man theoretisch günstige Laufräder von anderen Herstellern nicht fahren, oder z.B. Elite Wheels.
 
Wenn man jetzt schon anfängt deswegen DT Swiss die Vertrauensfrage zu stellen, bei einem etablierten Hersteller, der wie ich finde, den Produktrückruf bisher gut händelt bei der Masse, dürfte man theoretisch günstige Laufräder von anderen Herstellern nicht fahren, oder z.B. Elite Wheels.
Wenn ein so großer Hersteller wie DT Swiss bei einem Crash Replacement weder die alte Seriennummer gegen die neue Seriennummer austauscht noch erfasst und auch nicht einträgt, dass es sich um eine andere Höhe handelt und man zur Auskunft bekommt, dass das die Prozesse nicht vorsehen und man überlegt, ob man dass unter Umständen irgendwann ändern könnte, kann man das schonmal hinterfragen.

Vor allem, weil dann die Felge bei einem erneuten Austausch nicht im System angelegt ist, wie in unserem Fall!

Sollte irgendwann mal das Rad gestohlen werden, kannst du übrigens auch nicht anhand der Seriennummer feststellen, ob es sich um gestohlene Teile handelt.
 
Ah, okay, dann genehmigt 😅

Klar macht man sich dann am Anfang Gedanken. Wenn deine Felge aber nicht betroffen ist, „nur“ eine Speiche gebrochen, austauschen, weiterfahren.

Wenn man jetzt schon anfängt deswegen DT Swiss die Vertrauensfrage zu stellen, bei einem etablierten Hersteller, der wie ich finde, den Produktrückruf bisher gut händelt bei der Masse, dürfte man theoretisch günstige Laufräder von anderen Herstellern nicht fahren, oder z.B. Elite Wheels.
Ja, ich finde auch, dass DT das im Moment gut macht – trotzdem kann ich nicht anders, als nach kausalen Zusammenhängen zu suchen und mir Gedanken zu machen.

Ob der Laufradsatz bleibt, hängt vor allem davon ab, wie DT mit dem Speichenbruch umgeht. Bei Carbon-Laufrädern gilt laut DT ohnehin eine lebenslange Garantie, und bei einem Alter von zehn Monaten sehe ich auch noch die gesetzliche Gewährleistung greifen.

Billig-Laufräder wie Elite oder Ähnliches kämen für mich nicht infrage. Ich schiele aktuell eher Richtung Mavic, Vision oder Hunt – das sind aber bisher nur Gedankenspiele.
 
Wenn ein so großer Hersteller wie DT Swiss bei einem Crash Replacement weder die alte Seriennummer gegen die neue Seriennummer austauscht noch erfasst und auch nicht einträgt, dass es sich um eine andere Höhe handelt und man zur Auskunft bekommt, dass das die Prozesse nicht vorsehen und man überlegt, ob man dass unter Umständen irgendwann ändern könnte, kann man das schonmal hinterfragen.

Vor allem, weil dann die Felge bei einem erneuten Austausch nicht im System angelegt ist, wie in unserem Fall!

Sollte irgendwann mal das Rad gestohlen werden, kannst du übrigens auch nicht anhand der Seriennummer feststellen, ob es sich um gestohlene Teile handelt.
Das hatte ich im Prinzip auch. Die neue Felge ist im System nicht der alten zugeordnet und im Vorgang nicht entsprechend hinterlegt. Das verwirrt mich auch, weil das Grundsätzlich kein Hexenwerk sein sollte.
 
Also dann möchte ich auch kurz meine Erfahrung schildern:

Ich habe mein Canyon Aeroad am Freitag 25.6 bekommen und bin am Wochenende ne Runde gefahren. Am Montag drauf bekam ich ne Mail von Canyon dass meine LRS betroffen sein kann, die HP von DTSwiss hat das am Montag Abend auch bestätigt. Daraufhin den case aufgemacht und den LRS inklusive Reifen (wollte mir nicht die Arbeit zur Demontage machen) am Donnerstag ohne Case ID an DT Swiss versendet. Laut Hotline ist das okay, ich solle nur einen Zettel mit Name und Anschrift in das Paket legen. Ich hatte zufällig noch Kartons, Gott sei Dank. Am Montag ist der LRS bei DTS angekommen und wurde am Montag auch noch geprüft. Am Dienstag von DTS versendet und gerade mit Reifen montiert wieder angekommen. Irgendwelche Kratzer oder Fehler konnte ich noch keine entdecken .
Laut DTS montieren sie auf der Felge einen Spezialschlauch und Reifen und geben 10 Bar Druck drauf. Wenn das funktioniert ist der LRS wieder freigegeben, anders gibt’s nen Neuen. Mein Satz hat das Prozedure bestanden. Der Test ist anscheinend mit ner Uni entwickelt und mit der ISO Norm abgestimmt. Ich vertrau DTS mal, denn ich glaube wenn der LRS wirklich nach dem Test sich ablöst dann ist eh Polen offen….. Kontakt zum Service von DTS war immer super ohne langes Warten..

Ach ja von Canyon war und ist nix zu erwarten. Kundenservice ist nach wie vor eher mau… hatte den Vorgänger 7 Wochen der 500 km Alt war zur Garantie vor Ort. Und haben mir dann ein neues Fahrrad (dieses Aeroad) gesendet, finanziell aber kein Entgegenkommen aufgrund irgendeinem Nutzungsausfall. Ich sollte sogar Versandkosten bezahlen, was mir jetzt als „Kulanz“ erstattet wird …. Ohne Worte ..
 
Laut DTS montieren sie auf der Felge einen Spezialschlauch und Reifen und geben 10 Bar Druck drauf. Wenn das funktioniert ist der LRS wieder freigegeben, anders gibt’s nen Neuen. Mein Satz hat das Prozedure bestanden. Der Test ist anscheinend mit ner Uni entwickelt und mit der ISO Norm abgestimmt.
Danke für die Info!

Warum kommuniziert das DT Swiss nicht? Irgendwie bekommt jeder etwas anderes gesagt und so entstehen Gerüchte, was man durch eine klare Kommunikation verhindern würde!
 
Wir warten seit Freitag / Montag auf Rückmeldung. Uns wurde ein Anruf versprochen, in der Hotline bekommt man niemanden und auf Mails wird nicht reagiert. Soviel zu dem Thema.
Nachdem Du ja an eine personalisierte Sachbearbeiteradresse schreibst, ist derjenige ggf. aktuell einfach komplett unter Wasser oder vielleicht doch einfach mal jetzt in Urlaub mit Kind und Hund? Oder ganz simpel krank?
Daß die Hotline blockiert ist, wundert mich überhaupt nicht. Wenn ich hier im Forum, bei Reddit und bei Insta die scheinbar komplett hilflosen Fragen lese, die manche Leute stellen der Art "Ich habe meine Seriennummern eingegeben und sie sind nicht betroffen; muß ich die Räder einschicken?", obwohl diese komplett und völlig eindeutig in den sehr klar formulierten Informationen von DT Swiss beantwortet sind, dann habe ich mit den Leuten an der Hotline nur noch echtes Mitleid. Ich hab´ schon eine Menge Rückrufe gesehen - dieser hier ist m.E. wirklich profund formuliert.
Wenn die alle die Hotline anrufen aus aller Herren Länder, dann hoffe ich Du mit Deinem berechtigten Anliegen bist "Prepper" und mußt die nächsten drei Wochen nicht raus zum Einkaufen.

Zusätzlich wurde beim Crash Replacement statt einem fertig montierten Laufrad alles in Einzelteilen geschickt, trotzdem berechnet und das vordere Laufrad war so schlecht verpackt, dass die Achse seitlich ungeschützt aus dem Karton rausgeguckt hat.
Ja, ätzend. Hast mein Mitgefühl, wie auch bei der von Dir früher geschilderten Abwicklung der Instandsetzung des Rades Deiner Freundin bei Canyon, hat aber nichts damit zu tun, daß der Rückruf absolut professionell abzulaufen scheint. Ich gucke da mit einer professionellen Bewunderung drauf; in einer derart kurzen Zeit einen weltweiten Rückruf so zu organisieren, daß die ersten Leute die geprüften LRS schon zurückhaben - totaler Wahnsinn. Am 12. Juli gab´s die erste Pressemeldung, augenscheinlich unmittelbar nach der Erkenntnis "da gibt´s eine mögliche Gefahr"; wir schreiben heute den 6. August! Wie viel besser kann man das noch machen? Was der Endkunde sieht ist vielleicht ein Promille der Arbeit, die da im Hintergrund abläuft.

Die Swiss-ID war weder außen noch innen aufgeklebt und im System stand noch die alte Seriennummer und Größe des Laufrads (62mm) statt der neuen Seriennummer und der neuen Größe (50mm). Das System würde nicht vorsehen, dass man die ID / Seriennummer und Größe des ausgetauschten Laufrads aktualisiert.
Mir ist immer noch nicht klar, wie man die Seriennummer eines ausgetauschten Laufrades aktualisieren sollte. Entweder wird ein Laufrad mit Nr. 1 instandgesetzt, dann ist es weiterhin Laufrad Nr.1. Bei einem KFZ wird ja auch nicht die FIN geändert, selbst wenn man einen wirtschaftlichen Totalschaden neu aufbaut.
Oder es wird entsorgt und gegen Laufrad Nr. 9 ausgetauscht; dieses ist dann Laufrad Nr. 9.

Grüße
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem Du ja an eine personalisierte Sachbearbeiteradresse schreibst, ist derjenige ggf. aktuell einfach komplett unter Wasser oder vielleicht doch einfach mal jetzt in Urlaub mit Kind und Hund? Oder ganz simpel krank?
Daß die Hotline blockiert ist, wundert mich überhaupt nicht. Wenn ich hier im Forum, bei Reddit und bei Insta die scheinbar komplett hilflosen Fragen lese, die manche Leute stellen der Art "Ich habe meine Seriennummern eingegeben und sie sind nicht betroffen; muß ich die Räder einschicken?", obwohl diese komplett und völlig eindeutig in den sehr klar formulierten Informationen von DT Swiss beantwortet sind, dann habe ich mit den Leuten an der Hotline nur noch echtes Mitleid. Ich hab´ schon eine Menge Rückrufe gesehen - dieser hier ist m.E. wirklich profund formuliert.
Wenn die alle die Hotline anrufen aus aller Herren Länder, dann hoffe ich Du mit Deinem berechtigten Anliegen bist "Prepper" und mußt die nächsten drei Wochen nicht raus zum Einkaufen.
Kann man auch super vergleichen. Die Reklamations-Adresse wurde in Kopie gesetzt und hier handelt es sich eben um einen Sonderfall, weil DT Swiss (nachweislich) Mist verzapft hat und man deswegen berechtigt Fragen wegen eines Rückrufs stellen muss.

Hätten sie die Seriennummer außen oder ins Felgenbett geklebt, wäre das alles einfacher gegangen und man hätte sich die Mails und Anrufe sparen können. Ebenso hätte man sich das sparen können, wenn sie die Seriennummer der neuen Felge erfasst hätten und nicht die Seriennummer der entsorgten Felge (Totalschaden) im System hätten stehen lassen!

Mir ist immer noch nicht klar, wie man die Seriennummer eines ausgetauschten Laufrades aktualisieren sollte. Entweder wird ein Laufrad mit Nr. 1 instandgesetzt, dann ist es weiterhin Laufrad Nr.1. Bei einem KFZ wird ja auch nicht die FIN geändert, selbst wenn man einen wirtschaftlichen Totalschaden neu aufbaut.
Oder es wird entsorgt und gegen Laufrad Nr. 9 ausgetauscht; dieses ist dann Laufrad Nr. 9.

Grüße
Chris
Ok, ich erkläre es dir gerne nochmal:

Das alte Laufrad (1) (ARC 1400, 62mm, alte Seriennummer) war ein Totalschaden und wurde entsorgt, nicht instand gesetzt! Laufrad 1 und die dazu gehörige Seriennummer existiert nicht mehr, ist bei DT Swiss aber immer noch dem Rad zugeordnet!

Das neue Laufrad (9) (ARC 1400, 50mm, keine Seriennummer außen oder im Felgenbett vorhanden) taucht nirgendwo bei DT Swiss im System auf!

Sollte also Laufrad (1) nicht gelöscht oder mit Laufrad (9) mit korrekter Seriennummer ersetzt werden?
 
Zurück