• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

DT Swiss Arc 1100 Spline 38 CS: Sub 1.200 g DT-Swiss-Laufrad mit Carbon-Speichen

26 mm außen ist mittlerweile veraltet. 38 mm Tiefe und 1.174 g ist auch nichts besonderes mehr. Dafür muss man dann € 3,2k zahlen. Das ist für mich leider kein großer Wurf von DT Swiss (bin selber die ARC 1100 62 mm zwei Jahre am Aeroad gefahren).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nettes Spielzeug. Damit es schön leicht ist, dürfen die Felgen nur schmal sein.
1174g ist für DT Swiss Verhältnisse schon wenig, deren Felgen eher schwer aber auch stabil sind. Vermutlich wurde die Felge aus 1:1 aus dem bisherigen Portfolio übernommen und nicht extra optimiert.
 
26 mm außen ist mittlerweile veraltet. 38 mm Tiefe und 1.174 g ist auch nichts besonderes mehr. Dafür muss man dann € 3,2k zahlen. Das ist für mich leider kein großer Wurf von DT Swiss (bin selber die ARC 1100 62 mm zwei Jahre am Aeroad gefahren).
Bei den Abmessungen der Felgen in Relation zum Gewicht sind sie damit min. 1 Generation hinter dem, was der Markt bereits bietet. Dafür aber mit Premiumzuschlag.
 
Joa, interessant wieviel Geld westl. Hersteller mittlerweile in die Hand nehmen müssen bzw dann entsprechend vom Kunden verlangen, um rein technisch mit der Welle an Material das aus Fernost rüberschwappt überhaupt mitschwimmen zu können. Wobei die Naben ziemlich sexy geworden sind. :)

Bin gespannt wo sich das noch hinentwickelt...noch verschrauben ja die Radhersteller bei ihren Kompletträdern kaum Material aus China. Man stelle sich mal vor Canyon entscheidet irgendwann mal, an ihren niedrig- & mittelpreisigen Rädern statt schweren Alurädern von DT für's selbe Geld auf Asien/Carbon umzusteigen, könnte mir vorstellen dass da der ein oder andere Manager Schnappatmung bekommt.
 
Meinst du wenn du heute irgendwo ein Komplettrad kaufst die Carbon Laufräder kommen von hier.
Maximal zusammengesteckt in Deutschland, der Rest ist Gewinn
 
Joa, interessant wieviel Geld westl. Hersteller mittlerweile in die Hand nehmen müssen bzw dann entsprechend vom Kunden verlangen, um rein technisch mit der Welle an Material das aus Fernost rüberschwappt überhaupt mitschwimmen zu können. Wobei die Naben ziemlich sexy geworden sind. :)

Bin gespannt wo sich das noch hinentwickelt...noch verschrauben ja die Radhersteller bei ihren Kompletträdern kaum Material aus China. Man stelle sich mal vor Canyon entscheidet irgendwann mal, an ihren niedrig- & mittelpreisigen Rädern statt schweren Alurädern von DT für's selbe Geld auf Asien/Carbon umzusteigen, könnte mir vorstellen dass da der ein oder andere Manager Schnappatmung bekommt.
Ich denke nicht das Marken wie Canyon in absehbarer Zukunft diesen Schritt gehen werden.
Z.b. bei Seka sieht man das eine Marke aus China mit seriösem Auftritt auch schnell vergleichbare Preise zu europäischen Herstellern verlangen muss wenn sie die entsprechende QS, Kundendienst etc. aufbauen wollen/müssen.
Aber wie schon von anderen geäußert wirkt der Preis für die Leistung nicht angemessen auch wenn die Qualität von DT Swiss meiner Erfahrung nach absolute Klasse ist.
 
DT macht die Naben noch in der Schweiz, ansonsten afaik Polen und Taiwan, klar.

Mir gehts ja nur drum dass man als Rad-Hersteller irgendwann aus rein wirtschaftlicher Sicht eigentlich zwangsläufig den europäischen Zwischenhändler entfernen muss. Sei es durch Direkteinkauf aus Fernost oder den Aufbau/Einkauf einer Inhouse-Marke. Was da mittelfristig qualitativ & preislich möglich ist sieht man ja z.b. bei Cube/Newmen.
 
DT macht die Naben noch in der Schweiz, ansonsten afaik Polen und Taiwan, klar.

Mir gehts ja nur drum dass man als Rad-Hersteller irgendwann aus rein wirtschaftlicher Sicht eigentlich zwangsläufig den europäischen Zwischenhändler entfernen muss. Sei es durch Direkteinkauf aus Fernost oder den Aufbau/Einkauf einer Inhouse-Marke. Was da mittelfristig qualitativ & preislich möglich ist sieht man ja z.b. bei Cube/Newmen.
Viele tauschen als erstes die Laufräder und verkaufen die schweren Laufräder, die am Komplettbike waren, bei Kleinanzeigen. Für den Hersteller ist es ein Wettbewerbsvorteil, dem Kunden diesen Zwischenschritt zu ersparen und gleich leichte Carbon Laufräder anzubieten. Cube macht das schon.

Wenn bspw. Canyon beim Chinesen durch Massenabnahme dann vll sogar günstiger an leichtere OEM Laufräder kommt (=geringeres Gesamtgewicht ist Wettbewerbsvorteil), dann ist der Markt der Komplettbikes für DT Swiss in Gefahr. Seit 1-2 Jahren dreht sich der Direktvertrieb für alle sichtbar Richtung Asien. Komplettbikes ziehen sicher nach. DT Swiss kann das im Grunde nur kontern durch bessere Produkte, Scope hat sich mit den Artechs eine hochpreisige Nische geschaffen, die nachgefragt wird.
 
Immer wieder verwunderlich wie jemand so lange in einem Bereich aktiv sein kann aber trotzdem immer hinterher hechelt...das Gewicht mit einer 38mm Felge - dafür braucht keine andere Bude Carbonspeichen - und 3,2k - bei diesen tech Werten gibts gefühlt 48 verschiedene Anbieter die das selbe Ergebnis für 1000€ weniger schaffen........
 
... Maulweite 20mm, Speichennippel statt einlaminierte Carbonspeichen, kein hookless und dafür ü 3.000 Euro!?
Da ist die Konkurrenz DT Swiss aber schon weit vorausgeeilt. Das einzige, was DT Swiss noch erfolgreich verkauft, ist die alte Mär, dass hookless gefährlich sei - ohne jeglichen Nachweis.
 
Ich mag die Marke eigentlich sehr und habe schon in den 90ern meine erste Hügi-Nabe vollgesabbert, aber inzwischen verbinde ich damit nur noch "too little, too late". Schade.
 
Wer schaut nach China?

Hier Newmen
https://www.newmen-components.de/Konfigurator?&StuffId=7c5689d1-6efb-4532-98ca-0170ce1f5c4a

35/38 hoch, 22mm innen, 29,5mm außen, unter 2000€, 1045gr

One-K Laufräder

36/36 hoch, 21mm innen, 2999€, 934gr.

https://www.one-k-wheels.com/RD-Ult...-36?scrollTo=ed3ae208f3004c949560859c242f2c41

Duke Strada

36/36, 25mm innen, 31,2mm außen, 2000€, 1159gr mit Stahlspeichen und 240er DT Naben

https://www.duke-racingwheels.com/en/6529-wheel-s-duke-strada-36-dt-swiss-240-cl.html


Wenn man nach China schauen wollte und dabei nicht völlig verrückt sucht, sondern Standard bei Lightbicyle (Felgen von denen kann man inzwischen auch bei r2 kaufen)

45/45 hoch (sorry, gibt auch noch niedriger, aber 32mm ist dann soviel leichter, dass es verrückt wird für einen Vergleich) 23,5mm innen, 32mm außen, Carbonspeichen, 1063gr, sub 2000€. Die 32mm Version liegt unter einem Kilo.

https://www.lightbicycle.com/full-custom-handbuilt-carbon-spoke-wheelset-road-bike-disc-brake.html


Mir geht es gar nicht darum, dass andere leichter oder billiger oder beides können (können eigentlich alle), sondern dass hier min eine Generation Entwicklung dazwischen liegt. Sowas gabs "früher" schon bei lightweight, die dann preislich noch mehr draufgeschlagen haben. DT hat natürlich immer der Zuverlässigkeitszuschlag, wegen dem auch ich dort schon Laufräder gekauft habe, aber hier liegt schon echt viel zwischen dem was angeboten wird, was es kostet und was es abseits davon schon gibt.
 
Erstaunlich wie sexy die blanke Kante inkl. der Formgebung der Flansche sein kann – gefällt wirklich gut!
Erstaunlich aber auch, das dass Modell im Schneetreiben nur die kurze BIB dabei hatte …
 
Das sind die Vorzüge gegenüber einigen Konkurrenzprodukten.
Wenn man einlaminierte Systeme einbezieht kenn ich da eigentlich nur Syncros Capital SL (40mm hoch, 23/25mm innen, 31/33mm außen, 1170gr, knapp über 4000€) und Lightweight. Lightweigt als reines Showprodukt lass ich mal außen vor, Syncros liegt preislich nochmal 1000€ über DT Swiss, dafür ist das Konstruktiv ne ganz andere Hausnummer und die Abmessungen der Felge sind deutlich voluminöser.

Die haben zu einem straffen Preis dafür aber mal gezeigt was man so bauen kann. Die Tests die ich dazu gelesen habe waren alle ziemlich gut! DT greift auf handelsübliche Vonoa Speichen zurück, was jetzt keine Besonderheit ist am Carbonspeichenmarkt.
 
Zurück