race2000
Aktives Mitglied
- Registriert
- 26 Mai 2008
- Beiträge
- 1.210
- Reaktionspunkte
- 47
Gefühlt ist die Kompakt Kurbel heute am meisten verbreitet. Die klassische Heldenkurbel wird nur noch im Flachland gefahren und hat dreifach gar ausgedient?
Mich interessieren eure Antworten
Falls ihr mehr als nur eine Kurbelvariante fahrt (z.B. ein RR Kompakt und das andere RR Klassisch) sind mehrere Antworten möglich.
Klassiche Heldenkurbel:
Klassischer Antrieb mit zwei Kettenblättern mit Lochkreis von 130mm (Shimano) oder 135mm (Campagnolo) Die kleinsten Kettenblätter, sind 39 Zähne. Übliche Kettenblattkombinationen wie 53/39 oder früher auch 52/42 usw...
Kompakt Kurbel: Zwei Kettenblätter mit Lochkreis 110mm, das kleinste Kettenblatt ist hier meist 34 Zähne. Übliche Kettenblattkombinationen sind 50/34, 50/36, 48/36 oder 46/34 usw....
Dreifach Kurbel: Heldenkurbel + kleineres Kettenblatt (Rettungsring genannt) kleinstes Blatt meist 30 Zähne. Übersetzungen wie 53/39/30 oder 52/42/30 usw...
Mich interessieren eure Antworten

Falls ihr mehr als nur eine Kurbelvariante fahrt (z.B. ein RR Kompakt und das andere RR Klassisch) sind mehrere Antworten möglich.
Klassiche Heldenkurbel:
Klassischer Antrieb mit zwei Kettenblättern mit Lochkreis von 130mm (Shimano) oder 135mm (Campagnolo) Die kleinsten Kettenblätter, sind 39 Zähne. Übliche Kettenblattkombinationen wie 53/39 oder früher auch 52/42 usw...
Kompakt Kurbel: Zwei Kettenblätter mit Lochkreis 110mm, das kleinste Kettenblatt ist hier meist 34 Zähne. Übliche Kettenblattkombinationen sind 50/34, 50/36, 48/36 oder 46/34 usw....
Dreifach Kurbel: Heldenkurbel + kleineres Kettenblatt (Rettungsring genannt) kleinstes Blatt meist 30 Zähne. Übersetzungen wie 53/39/30 oder 52/42/30 usw...