• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Touren im Raum München

Mal was anderes: morgen soll Wetter sogar erträglich sein, daher will ich nach der Arbeit fahren!

1,5-2 Stunden durch Münchner Umland, Tempo 32-34 km/h, also es soll schon weh tun, hinreichenden Windschatten kann ich auch anbieten.


32-34 km/h Das ist auch immer der Schnitt bei unseren Donnerstag Verieinsausfahrten im Dachauer Hinterland
www.sc-Radsport.de
 

Anzeige

Re: Touren im Raum München
Wir treffen uns Donnerstags 18 Uhr Bhf Gröbenzell. Nordseite vor dem Back Café.
Ich habe verschiedene Strecken je nach Gruppenkonstellation ausgearbeitet. Ca.65-78 Km ( 78 km dann eher später in der Saison wegen einsetzender Dunkelheit)
Wenn Schatzis Knie wieder ok ist führt Sie die 2. Gruppe, die es etwas gemütlicher angehen lässt.
 
Wir treffen uns Donnerstags 18 Uhr Bhf Gröbenzell. Nordseite vor dem Back Café.
Ich habe verschiedene Strecken je nach Gruppenkonstellation ausgearbeitet. Ca.65-78 Km ( 78 km dann eher später in der Saison wegen einsetzender Dunkelheit)
Wenn Schatzis Knie wieder ok ist führt Sie die 2. Gruppe, die es etwas gemütlicher angehen lässt.
Merk ich mir
 
Hat jemand von euch einen Zentrierständer und könnte mir ein Laufrad zentrieren? Fehlt nicht viel... (Carbon, innen liegende Nippel).

Bei innenliegenden Nippeln benötigt man einen passenden Steckschlüssel. Dazu sollte man wissen, welche Nippel verbaut sind (4-Kant, 6-Kant, Schlüsselweite).

Also, uffbasse ;)

Ich hab (wahrscheinlich) das passende Werkzeug da. Bei Bedarf: PN ;)
 
Jetzt muß ich doch mal ganz unbedarft fragen (das ist ein Aspekt, dem ich bis jetzt noch überhaupt keine Aufmerksamkeit gewidmet habe): Wie merke ich denn, wenn Schaltröllchen verschlissen sind? Gibt es da einen klaren Indikator?
 
Entweder haben die Lager zu viel Spiel oder laufen rau, oder die Zähne sind relativ platt. Sieht man dann schon.

Aber wieder uffbasse: Das Lager des oberen Röllchens hat idR von Natur aus axiales Spiel. ;)
 
Screenshot_20160419-131017.png
 
Es ist nicht aggressiv, ich bin immer so. Wenn ich aggressiv bin, dann ist es kein Unterton, da werd ich sehr deutlich.*

Nur zur Orientierung was z.B. die aktuelle Gruppe schon wegstecken durfte: gefahren wird die (wenn ich mich nicht gewaltig irre) seit Frühling 2009, d.h. es sind 7 Saisons, von denen alleine die ersten drei bestimmt 50k km ergaben. Dabei war der Umgang immer zärtlich und schonend, wie man es von mir so gewohnt ist. Ich behaupte mal ganz dezent, dass da auch Campa-Rädchen hätten dran glauben müssen, zumindest Alu von KCNC haben auch irgendwann mal das Zeitliche gesegnet.
*Klang halt so - schon in Ordnung:bier:.
Letzter Eintrag zum Thema: 1. Was "wie neu" aussieht, sind die Leitrollen des Suntour-Superbe-Pro-Schaltwerks (7-f., Jahrgang 1991). 2. Bei meiner ersten Campa-Gruppe (Record Ergopower von 1994), die ich 15 Jahre und über 60.000 km gefahren bin, musste ich zwischenzeitlich so ziemlich alles tauschen, sogar Kettenblätter. Nur die Leitrollen waren bis zum Schluss original (soweit ich weiß, waren die Teflon-beschichtet und hatten Keramik-Gleitlager). Ich habe das Zeug sogar noch weiterverkauft an jemanden, der Campa 8-fach-Teile gesucht hat.
Bei entspr. Umgang kann man allerdings alles kaputt kriegen, da hast du absolut Recht.
 
Jetzt muß ich doch mal ganz unbedarft fragen (das ist ein Aspekt, dem ich bis jetzt noch überhaupt keine Aufmerksamkeit gewidmet habe): Wie merke ich denn, wenn Schaltröllchen verschlissen sind? Gibt es da einen klaren Indikator?

Wenn Sie mehr nach Wurfsternen denn nach Schaltröllchen aussehen, sollte man langsam mal neue bestellen ;)

 
Der ist seit fast 10 Jahren Elite A Fahrer mit etlichen Siegen. Kein Wunder.
Vor zwei Wochen 135km in 3:05h :eek:
 
Hat heute Abend jemand Zeit & Lust für eine lockere Runde?

// Das war etwas unkonkret: Ab 17 Uhr Kugler Alm oder LG.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück