• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Touren im Raum München

Ich habe so eine Befürchtung, dass die Runde nicht ganz CX-tauglich ist. Ohne Umbaumaßnahmen wird die Runde mit ziemlicher Sicherheit richtig witzig.

Ich bin es schon mit meinem Crosser gefahren. Als Übersetzung hatte ich vorne 33 und hinten ein 26er drauf. Bergab gibt es keine Trails, nur breite Schotterpisten. Bremsen muß man halt können.....
 

Anzeige

Re: Touren im Raum München
Musst halt was sagen, ich bin letzte Zeit fast ausschließlich im Gelände unterwegs.
Bloß hast du im Moment noch weniger Freude am Fahren mit mir als sonst scho:(

Ich habe so eine Befürchtung, dass die Runde nicht ganz CX-tauglich ist. Ohne Umbaumaßnahmen wird die Runde mit ziemlicher Sicherheit richtig witzig.
Da bin ich froh, dass mein CX gscheid bremst:p
 
Ich bin es schon mit meinem Crosser gefahren. Als Übersetzung hatte ich vorne 33 und hinten ein 26er drauf.
Jetzt stell dir das mit vorne 9 Zähnen mehr vor, entweder muss ich für die Aktion 34er Blatt montieren oder ne MTB-Kassette.
Bergab gibt es keine Trails, nur breite Schotterpisten. Bremsen muß man halt können.....
Da bin ich froh, dass mein CX gscheid bremst:p
Bergrunter kommen wir alle, das ist Physik, da mach ch mir keine Sorgen. Bremsen wird überbewertet.
 
Bzgl. der Streckenwahl gibt es grob folgende Alternativen:

1. Startpunkt Wolfratshausen: mit dem Crosser nach Krün, von dort die Karwendelrunde und wieder zurück. Wenn man will kann man noch einige ExtraCrosserhm einbauen; wären dann allerdings >160km und ca. 2500-3000hm. Hier könnte man mit Treffpunkt Kochel sicherlich abkürzen

2. Startpunkt Garmisch: Kombination der Karwendelrunde und Wettersteinumrundung; macht ca. 3500hm und ca. 100-120km. Landschaftlich auf jeden Fall die attraktivere Runde
 
Ich kenne die Wettersteinrunde und Karwendelrunde recht gut, mit dem Crosser und breiten Reifen kann man sie schon fahren. Hinter dem Karwendelhaus wirds etwas grobsteinig, aber fahrbar.

Die Kombination Wetterstein+Karwendelrunde hatte ich auch schon länger vor, aber nicht nur die direkten flachen Wege. Der Vorteil ist aber eindeutig: Man spart sich das Flache in der Leutasch mit Gegenwind.

Ich kann ja mal eine Ansage machen ;-)
 
Ich bin es schon mit meinem Crosser gefahren. Als Übersetzung hatte ich vorne 33 und hinten ein 26er drauf. Bergab gibt es keine Trails, nur breite Schotterpisten. Bremsen muß man halt können.....
Da hört es bei mir auch schon auf. Habe irgendwas mit 40 vorne am Crosser. Umbauen will ich aber nichts.

Wobei der lange Anstieg zwischen Scharnitz und Karwendelhaus wäre evtl. schon weitestgehend machbar. Die letzten paar Kehren eher nicht mehr.
Und rauf zur Fereinsalm ab dem Fluss da unten ist auch eher MTB-geeignet.
 
Welche Übersetzung hast du insgesamt? 40 vorne ist ja schon ganz schön groß, ich hab am MTB nur die Hälfte ;-)

Habe die Strecke Gap-Wettersteinrunde-Karwendelrunde-Gap mal zusammengeklickt, das sind grob etwa
140 km
4000 hm
Verteilt auf 7 Anstiege.
Wobei da schon Teile dabei sind, die man umfahren/auslassen kann für schwächere Fahrer. Die wären auch schneller.
 
Welche Übersetzung hast du insgesamt? 40 vorne ist ja schon ganz schön groß, ich hab am MTB nur die Hälfte ;-)

Habe die Strecke Gap-Wettersteinrunde-Karwendelrunde-Gap mal zusammengeklickt, das sind grob etwa
140 km
4000 hm
Verteilt auf 7 Anstiege.
Wobei da schon Teile dabei sind, die man umfahren/auslassen kann für schwächere Fahrer. Die wären auch schneller.
Hmmm: Karwendelrunde hat ca. 1600hm, Wettersteinrunde ca. 1900hm. Wo kommen die 500 extra hm her?
 
2RadFeger Heute hättest die Chance gehabt, um den Sieg in der Frauenwertung mitzufahren. Zumindest ein Stockerlplatz wäre dir sicher gewesen (War nur eine Frau anwesend :))

Hat richtig Spaß gemacht. Die Jungs vom Hachinger Tal waren da. Ein paar bekannte Gesichter vom Dolo unter den vertretenen FSC-Fahrern. Dazu optimale Bedingungen auf der Straße. Der Wind war eher positiv. Zumindest aus meiner Sicht. Anders lässt sich eine leicht bessere Zeit als im letzten Jahr nicht erklären. Bin sehr zufrieden :)
ja ja hab verstanden :D Gibts schon Ergebnisse/Liste? der RSC hat es wohl aufgegeben die Ergebnisse zu veröffentlichen auf der Seite, schade eigentlich.
Hat mich auch bisserl geärgert bei dem Wetter gestern, aber vor 17 Uhr Schluß ist nicht und 1,5h vom Norden bis nach Holzhausen raus ist absolut unmöglich - Leider :(
 
Du meinst FSC ;) Hab noch keine Liste entdeckt. Dauert wahrscheinlich wieder ein paar Tage. Ich weiß nur meine persönliche Zeit und die war mit 38:32 Minuten um 5 Sekunden schneller als im letzten Jahr.
 
Bzgl. der Streckenwahl gibt es grob folgende Alternativen:

1. Startpunkt Wolfratshausen: mit dem Crosser nach Krün, von dort die Karwendelrunde und wieder zurück. Wenn man will kann man noch einige ExtraCrosserhm einbauen; wären dann allerdings >160km und ca. 2500-3000hm. Hier könnte man mit Treffpunkt Kochel sicherlich abkürzen

2. Startpunkt Garmisch: Kombination der Karwendelrunde und Wettersteinumrundung; macht ca. 3500hm und ca. 100-120km. Landschaftlich auf jeden Fall die attraktivere Runde
Also dann wär ich auf jeden Fall für Variante 2. Flach fährt man mit dem RR eh scho genug in der Gegend rum. Übersetzung sollte passen, aber bei der Reifenwahl bin ich mir net sicher, ich fahr als CX-Bereifung Conti Cyclocross Speed. Sollte ich da vielleicht auf Race zwecks Profil umsteigen? Ihr müsstet mir aber noch ein wenig Zeit geben, ich merk die Schulter noch ein wenig, wenn ich aus dem Sattel gehe und da wir bei der Tour ja doch ein paar hm fahren, is des eher schlecht:oops:
 
Also dann wär ich auf jeden Fall für Variante 2. Flach fährt man mit dem RR eh scho genug in der Gegend rum. Übersetzung sollte passen, aber bei der Reifenwahl bin ich mir net sicher, ich fahr als CX-Bereifung Conti Cyclocross Speed. Sollte ich da vielleicht auf Race zwecks Profil umsteigen? Ihr müsstet mir aber noch ein wenig Zeit geben, ich merk die Schulter noch ein wenig, wenn ich aus dem Sattel gehe und da wir bei der Tour ja doch ein paar hm fahren, is des eher schlecht:oops:
Klaro - Wetter muß auch erst besser werden. Wäre z.B. auch was für den September. Zwecks Bereifung: ich habe den Razing Ralph drauf. Wichtig ist gripp auf Schotter, d.h. nicht zuviel Luftdruck. Schulterbestollung wäre auch wegen Kurvenhaftung sinnvoll....
 
Du meinst FSC ;) Hab noch keine Liste entdeckt. Dauert wahrscheinlich wieder ein paar Tage. Ich weiß nur meine persönliche Zeit und die war mit 38:32 Minuten um 5 Sekunden schneller als im letzten Jahr.
yep, FSC natürlich :) es sind aber auch keine Ergebnisse aus EZF 1 (02.05) + 2 (13.06.) online, ich schätze, da wird auch bei EZF 3 nix kommen :(
 
Hmmm: Karwendelrunde hat ca. 1600hm, Wettersteinrunde ca. 1900hm. Wo kommen die 500 extra hm her?

Geheime Geheimtrails ;-)
Muss man aber nicht fahren..

Wettersteinrunde impliziert natürlich Hochtörlehütte, sonst ist das ja langweilig. Untenrum kann man auch mit dem Rennrad fahren.
 
Ich kenne die Wettersteinrunde und Karwendelrunde recht gut, mit dem Crosser und breiten Reifen kann man sie schon fahren. Hinter dem Karwendelhaus wirds etwas grobsteinig, aber fahrbar.

Die Kombination Wetterstein+Karwendelrunde hatte ich auch schon länger vor, aber nicht nur die direkten flachen Wege. Der Vorteil ist aber eindeutig: Man spart sich das Flache in der Leutasch mit Gegenwind.

Ich kann ja mal eine Ansage machen ;-)


Hallo, ich bin neu hier. Ich komme aus dem Münchner Norden und würde auch gern mal mitfahren. Muß ich da irgendwas beachten oder kann man einfach so mitfahren. Ich bin 1,80 groß und fahre normal so einen ungefähren Schnitt im Flachen.
 
Hallo, ich bin neu hier. Ich komme aus dem Münchner Norden und würde auch gern mal mitfahren. Muß ich da irgendwas beachten oder kann man einfach so mitfahren. Ich bin 1,80 groß und fahre normal so einen ungefähren Schnitt im Flachen.
Lass uns mal wieder ne Feierabendrunde fahren, du Quatscher;)
 
Genau, zeig dem Flughafenflachlandlutscher mal was wir so am Glockner getrieben haben ;-)

Wie wollt ihr das denn mit der Anreise nach Gap machen? Per Auto oder Zug?
Mit fahrbarem Untersatz wär die Möglichkeit gegeben am Abend ne Grillparty zu schmeißen, das hab ich etwa vor nem Monat schon mit der Mountainbike-Gruppe nach der Wettersteinrunde gemacht und denen hats voll getaugt :)

Edit: Die einfachste Variante hätte 130 km und 3000 hm.
Die erweiterte 140 km und 4000 hm.
Das die Tour von der Kondition nicht soo einfach ist sollte wohl klar sein.
Zusätzlich kann man sich den schwierigsten Anstieg mit der Bahn vereinfachen, kostet 10 Euro (mit Rad) und spart 300 recht steile hm.

 
Zurück