1
101.20
Ach so, bei suicide shifter muss ich immer an die alten Franzosen denken und nicht an diesen Kinderkram (welcher sich hinter dem Campa-Ding verbirgt, soweit ich mich jetzt vage erinnere)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Scheint mir sehr plausibel, mit der Abwandlung, daß nicht die Bremsarme vor Verbiegung geschützt werden sollten, sondern die Brücke zwischen den Hinterbaustreben, an der die Bremse befestigt war - die sieht mir nämlich nicht massiv aus, sondern wie ein hohles Blechgehäuse mit eingelöteter Buchse.Ich kann mir vorstellen, dass das Abstützungen sind für die Bremse. Damals waren die Bremsen ja vorwiegend gebogene Blechteile, dazu mit recht langen Schenkelmaßen, die müssen sich ja kolossal verbogen haben. Diese Lötblechle könnten also dazu gedient haben, dass die Bremsarme sich beim Bremsen abstützen und nicht weiter verbiegen können.
Ich sehe keine Bremsarme, also auch keine Lagebeziehung zu den Anlötteilen. Natürlich wäre jetzt hochinteressant zu erfahren, was für eine Bremse original montiert war, die mit dem postulierten Zweck der fraglichen Anlötteile harmoniert haben könnte.fortbewegt... Wenn ich es richtig gesehen habe, sind diese Anlötteile weiter außen als die Bremsarme. Da die sich beim Bremsen nach innen bewegen, entfernen sie sich von den Anlötteilen.
Ich sehe keine Bremsarme, also auch keine Lagebeziehung zu den Anlötteilen. Natürlich wäre jetzt hochinteressant zu erfahren, was für eine Bremse original montiert war, die mit dem postulierten Zweck der fraglichen Anlötteile harmoniert haben könnte.
LG Helmut
Aber nein, die Bremse wird doch bei Betätigung nach vorne gezogen, zum Hinterbau hin. Dem soll bestimmt mit diesen Blecheln Einhalt geboten werden. Deswegen sind auch vorne keine dran, denn da wird ja die Bremse von der Gabel weggezogen.fortbewegt... Wenn ich es richtig gesehen habe, sind diese Anlötteile weiter außen als die Bremsarme. Da die sich beim Bremsen nach innen bewegen, entfernen sie sich von den Anlötteilen.
fortbewegt... Wenn ich es richtig gesehen habe, sind diese Anlötteile weiter außen als die Bremsarme. Da die sich beim Bremsen nach innen bewegen, entfernen sie sich von den Anlötteilen.
Ihr redet ein wenig aneinander vorbei:Aber nein, die Bremse wird doch bei Betätigung nach vorne gezogen, zum Hinterbau hin. Dem soll bestimmt mit diesen Blecheln Einhalt geboten werden. Deswegen sind auch vorne keine dran, denn da wird ja die Bremse von der Gabel weggezogen.
Es war damals üblich, unterschiedlich lange Bremsen zu verbauen. Dabei waren die Schenkel hinten meist (immer?) länger als die vorn.