• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Specialized Diverge 4 – erster Test: Sanfter ist jetzt auch vielseitiger

Anzeige

Re: Specialized Diverge 4 – erster Test: Sanfter ist jetzt auch vielseitiger
Danke erst mal Jan für wie immer einen super Test. Toll gemacht. Und alles gut nachvollziehbar.

Hmm, wenn ich das 8K-Rad mit dem 5,3K teuren ROSE FF vergleiche...

Mir gefallen die Specis optisch oft sehr gut (Epic ist für mich ein All-time Classic), das Diverge im Prinzip auch. Aber der nicht integrierte Vorbau und diese propritäre Gummidämpfung gefallen mir weder optisch noch funktional. Optisch finde ich mittlerweile richtig aus der Zeit gefallen. (Sagt natürlich nichts über die Funktionalität eines Rades aus.)

Vom Diverge EVO - das Spaßbike schlechthin - gibt's wohl kein Update mehr? Nicht überraschend. Aber schade imho.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erst mal Jan für wie immer einen super Test. Toll gemacht. Und alles gut nachvollziehbar.

Hmm, wenn ich das 8K-Rad mit dem 5,3K teuren ROSE FF vergleiche...

Mir gefallen die Specis optisch oft sehr gut (Epic ist für mich ein All-time Classic), das Diverge im Prinzip auch. Aber der nicht integrierte Vorbau und diese propritäre Gummidämpfung gefallen mir weder optisch noch funktional. Optisch finde ich mittlerweile richtig aus der Zeit gefallen. (Sagt natürlich nichts über die Funktionalität eines Rades aus.)

Vom Diverge EVO - das Spaßbike schlechthin - gibt's wohl kein Update mehr? Nicht überraschend. Aber schade imho.
Diese ewigen Vergleiche von Rose, Canyon und Co mit Speci, C'dale und Co sind derart müßig und sinnbefreit, aber irgendeiner stößt sie doch wieder an.

Future Shock funktioniert einfach. Aussehen tut es nicht so prall, aber dafür keine durch den Vorbau geführten Leitungen, die Möglichkeit über Standard-Vorbauten günstig und einfach den Fit anzupassen und auch noch eine klassische Sattelstütze sind für mich riesige Argumente für dieses Rad!
 
Tja, ich weiß auch nicht ... irgendwie holt mich das nicht so richtig ab (obwohl ich das alte/aktuelle Diverge auch schon länger auf dem Radar hatte).
+: "klassische" Technik wie offene Leitungen am Cockpit und runde Sattelklemme
-: nur 1by
-: Preis
+/-: mir irgendwie doch zu gemütlich von den Daten her; long reach Geometrie ist auch nicht so mein Ding
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese ewigen Vergleiche von Rose, Canyon und Co mit Speci, C'dale und Co sind derart müßig und sinnbefreit, aber irgendeiner stößt sie doch wieder an.
Und Du steigst direkt drauf ein 😜
Future Shock funktioniert einfach. Aussehen tut es nicht so prall, aber dafür keine durch den Vorbau geführten Leitungen, die Möglichkeit über Standard-Vorbauten günstig und einfach den Fit anzupassen und auch noch eine klassische Sattelstütze sind für mich riesige Argumente für dieses Rad!
Ich hab die am Diverge EVO (2.0 mit Smooth Boost heist die glaub ich), ich find sie da so naja. Irgendwie ganz nett, aber irgendwie auch nicht so umwerfend besonders. Ich hab auch noch nicht die Einstellung gefunden, mit der ich richtig zufrieden wäre. Was mich bei der Vorstellung heute wundert, dass die als jetzt auch einstellbar angepriesen wird. Aber zum einstellen gab es sie ja schon mal und in meiner Erinnerung auch in günstigeren Bikes.

Wenn Future Shock in der von mir verwendeten Version mal kaputt ist und Specialized nicht mehr liefern mag, dann ist das Rad ohne 3rd Party Workaround Schrott.

Aber alles Geschmackssache und das soll jetzt kein Gegenargument sein - jeder mag das anders.

Sattelstütze sehe ich 100% auch so. Vor allem weil sie ja trotzdem 18 mm flexen soll.
 
Ich habe solange drauf gewartet und bin doch etwas enttäuscht.

Die Sitzposition vorher war Bonbe, nun drehen sie auch an der Reach Schraube. Das wird eng für mich. Dazu der Preis der einfach nur abgehoben ist. Zwischen Comp und Expert so ein Riesen Gap? Wo andere die Rival für deutlich weniger anbieten? Bei wieder knapp 10 Kilo im Comp oder 9 im Expert?

Die komischen Farben leider noch dazu …

Sehr schade für mich. Es scheut mich etwas das alte Modell zu nehmen weil es kein UDH hat … nun liegt die Hoffnung wohl aufs Open Up 2.0 …
 
kannst du sogar auf die aktuelle Version upgraden.
Oh nice. Das war mir nicht bewusst und ist zumindest eine Garantie, dass das System länger am Leben gehalten werden kann (mir ist klar, diverse proprietäre Sattelstützen anderer Anbieter sind genauso eine Garantie dafür, dass man den Rahmen irgendwann entsorgen darf...)
 
Back to the roots!
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNi82NDMvNjQzNzIyLTR5bjU5MTFxZHdrYi05NTQyNl8xMV9kaXZlcmdlX3Byb19sdGRfZmxvcmVkX3llbF9mZHNxX2Rhcmstb3JpZ2luYWwuanBn.jpg

p4pb11873967.jpg
 
Falls mal irgendwann überhaupt kein FS mehr verfügbar sein sollte, kann man das System immer noch durch eine Metallhülse ersetzen. Das Rad fährt sich dann halt wie ein „normales“ Rad, und man spart sich nochmal ca. 300 Gr Gewicht.
Btw., das günstigste Diverge 4 hat imho die coolste Farbe! :cool:
 
Gehe aber auch beim Roubaix davon aus, das eine Vollintegration der Leitungen kein Thema sein wird. Die Umsetzung ist durch das Future Shock System bauartbedingt schwierig/nicht möglich.
 
Nicht wirklich was außer der Gedanke ein "Auslaufmodell" zu kaufen. 😉

Es wird immer ein neues Modell geben! Kaufen, wenn notwendig und möglich. Andernfalls drehst du dich im Kreis. Verstehe aber was du meinst!
Andernfalls bietet sich jetzt noch ein günstiges Modell aus dem Modelljahr 25 an, bei dem ich das einfache FS gegen die Version 3.3 tauschen würde, ggfs. noch LRS sowie Shifter/Umwerfer (SRAM).
 
Es wird immer ein neues Modell geben! Kaufen, wenn notwendig und möglich. Andernfalls drehst du dich im Kreis. Verstehe aber was du meinst!
Andernfalls bietet sich jetzt noch ein günstiges Modell aus dem Modelljahr 25 an, bei dem ich das einfache FS gegen die Version 3.3 tauschen würde, ggfs. noch LRS sowie Shifter/Umwerfer (SRAM).

Wenn, käme für mich nur Leasing als Dienstrad in Frage. Da müsste wohl ein Modell von der Stange sein.
 
Zurück