• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sonnenbrille mit Sehstärke?

MoinMoin!
Habe seit ein halbes Jahr eine Siols mit Korrekturgläser im Gebrauch und kann das System nur empfehlen.
Als Vorteil empfinde ich die Möglichkeit problemlos die Scheiben zu wechseln.
Die Brille wurde beim örtlichen Optiker die Brillenfreunde angefertigt, die ich auch jedem HHer empfehlen kann 😉
 
MoinMoin!
Habe seit ein halbes Jahr eine Siols mit Korrekturgläser im Gebrauch und kann das System nur empfehlen.
Als Vorteil empfinde ich die Möglichkeit problemlos die Scheiben zu wechseln.
Die Brille wurde beim örtlichen Optiker die Brillenfreunde angefertigt, die ich auch jedem HHer empfehlen kann 😉

Danke für den Tipp, die schaue ich mir mal genauer an, bin ebenfalls auf der Suche gerade.

Radbrille mit Sehstärke, allgemein eher schwieriges Thema leider.

Direkt, Clip-in, Kontaktlinsen+Brille drüber … jede Lösung hat auch ihre Nachteile. Kann jeden verstehen, der entnervt zum Lasern geht.
 
Danke für den Tipp, die schaue ich mir mal genauer an, bin ebenfalls auf der Suche gerade.

Radbrille mit Sehstärke, allgemein eher schwieriges Thema leider.

Direkt, Clip-in, Kontaktlinsen+Brille drüber … jede Lösung hat auch ihre Nachteile. Kann jeden verstehen, der entnervt zum Lasern geht.
Habe Rydon, bin zufrieden. Optiker musste hinten Bügel biegen, da sonst der Halt schlecht war. Jetzt drueckt sie ein wenig, hält aber Bombe, muss nie nach hinten schieben
 
MoinMoin!
Habe seit ein halbes Jahr eine Siols mit Korrekturgläser im Gebrauch und kann das System nur empfehlen.
Als Vorteil empfinde ich die Möglichkeit problemlos die Scheiben zu wechseln.
Die Brille wurde beim örtlichen Optiker die Brillenfreunde angefertigt, die ich auch jedem HHer empfehlen kann 😉



Hi nochmal, habe ebenfalls auf eine Radsport-Brille von Siols gesetzt und bin zufrieden mit dieser Lösung, also danke nochmal für den Tipp.

Die Dinger sind anscheinend noch nicht so sehr bekannt, erfreuen sich aber laut dem Optiker zunehmender Beliebtheit.

https://www.rennrad-news.de/forum/t...sehschwäche-hornhautverkrümmung.195354/page-2

In diesem Thread habe ich meine ersten Eindrücke noch genauer geteilt, da das Thema mit der Sehstärke sicherlich bei vielen immer wieder eine Hürde darstellt.
 
Hi nochmal, habe ebenfalls auf eine Radsport-Brille von Siols gesetzt und bin zufrieden mit dieser Lösung, also danke nochmal für den Tipp.

Die Dinger sind anscheinend noch nicht so sehr bekannt, erfreuen sich aber laut dem Optiker zunehmender Beliebtheit.

https://www.rennrad-news.de/forum/threads/fahrradbrille-bei-sehschwäche-hornhautverkrümmung.195354/page-2

In diesem Thread habe ich meine ersten Eindrücke noch genauer geteilt, da das Thema mit der Sehstärke sicherlich bei vielen immer wieder eine Hürde darstellt.
👍🏻
Bin immer noch hochzufrieden mit der Brille.
Freundin hat auch eine (allerdings ohne Korrektur), daher haben wir verschiedene Scheiben.
Die Kona-Scheiben sehe mega aus, aber mein Favorit ist die Biking Max Vario Clear Scheibe.
Deckt für mich 90% des Einsatzes ab. Vor allem aber, dass ich sie z.B. im Café weiter auf der Nase lassen kann 😉 und alles hell sehe.

Viel Spaß mit der Neuen
 
Hallo,
meine Gattin und ich haben uns ebenfalls Siols Brillen anfertigen lassen, jew Gleitsicht.
Heute abgeholt, ausgiebige Probefahrt ergab: Top!
Abstand der Korrekturgläser wie bei einer normalen Brille, davor die getönte Scheibe.
Trägt sich sehr angenehm, optische Qualität super.
Vorgänger waren evil eye halfrim und tycane jew mit Clip - die aber zu nahe an den Augen waren.
Gruß Kai
 
Die Doppelgläser/Clip-Varianten hatten mich bislang nicht überzeugt, obwohl ich auch zusehends Probleme habe, Karten, Handy etc. ohne Lesebrille gut lesen zu können. Ich habe mir nun eine selbsttönende Sonnenbrille von Swiss Eye mit Lesestärke im unteren Brillenteil anfertigen lassen, damit ich beim Kartenlesen oder Handylesen etc. nicht die Lesebrille hervorkramen muss und auch das Navi besser ablesen kann.

Es gibt standardmäßig drei verschiedene Stärken des Lesefensterchens: Als ich vor drei Monaten gefragt hatte, hieß es, so eine Brille (selbsttönend und Lesestärken) gebe es nicht. Als ich kürzlich auf eine andere Verkäuferin traf, zeigte sich diese etwas besser informiert und Schwupps....habe ich jetzt die gesuchte selbsttönende Sonnenbrille mit Lesestärke. Kostete ungefähr 150 €. Hatte ich teurer erwartet.
 
Ich hatte jetzt lange eine Rydon „Reader“ mit so einem Nahbereichseinsatz, leider gab‘s die nur in nicht selbsttönend. Beim Radfahren prima, beim Laufen weniger, da dabei dieser Nahbereichseinsatz immer irgendwie stört, außer beim Blick auf Handy oder Uhr. Für Wurzeln etc. auf dem Weg muss man den Kopf dann wieder zu weit neigen. Jetzt wird’s auch auf die Ferne schlechter, also habe ich tief durchgeatmet und mir eine „eingeschliffene“ Rydon mit Gleitsichtglas und in selbsttönend gegönnt. Ist vom Sehen her schon noch deutlich besser, was sich beim Preis leider sehr viel deutlicher niederschlägt, das war (knapp) vierstellig. Hoffentlich bleiben meine Werte stabil und sie fliegt mir nie weg…
 
Ich habe meine jetzt annähernd 10 Jahre. Die Sehstärke hat sich in der Zeit schon etwas verschlechtert, aber nicht so schlimm, dass ich zum Radeln eine neue bräuchte.
 
Verstehe irgendwie garnicht warum es online kaum (ich hab nichts gefunden) Möglichkeiten gibt Sportbrillen mit Sehstärke zu bestellen? Oakley will sogar ein Rezept, dabei kann man bei Mr. Spex und Co. einfach so brillen seit Jahren bestellen.

War bei mir ein Gamechanger da ich nie gerne zum Optiker gegangen bin, jetzt bestelle ich alle 2-3 Jahre eine Brille easy online ohne Probleme.
 
Wenn Du Deine Werte inkl. Pupillenabstand und evt. Hornhautverkrümmung genau weißt, mag das ja gehen. Aber um die messen zu lassen musst Du ja auch zum Optiker.
An Oakleys & Co.s Stelle hätte ich auch Bedenken, dass zu viele sich was mit falschen Werten bestellen und mir dann mit Beschwerden/Bewertungen a la „taugt nix“ den Ruf kaputtmachen. Ist auch eine Frage, wie viel man für die Brillen verlangen können will.
 
Du kriegst ja deinen Brillenpass, bei mir hat sich bspw. in den letzten mittlerweile 15 Jahren nichts verändert.

Da es eine individuelle Anfertigung ist trägt aus meiner Sicht der Käufer das Risiko, wie gesagt, bei Mr. Spex läuft das absolut ohne Probleme für normale Brillen. Früher gab es normale Brillen auch nur beim Optiker, allerdings war das aus meiner Sicht auch quasi ein Monopol und dementsprechend auch die Preise. So scheint es mir bei Sportbrillen auch heute noch, und man landet ruckzuck bei +/- 500EUR.

Wer natürlich keine aktuelle Messung hat ist beim Optiker besser aufgehoben.

Edit: Scheinbar gibt es bei Brillenlade24 dahingehend Optionen ohne Rezept
 
Da es eine individuelle Anfertigung ist trägt aus meiner Sicht der Käufer das Risiko
Das ist der Punkt. Und der Hersteller muss hoffen, dass der Käufer das auch noch weiß, wenn er Unmut über den Kauf ins Netz rotzen will.
Was noch „normal“ ist, ist sehr individuell. Da bist Du wohl in einer glücklicheren Situation als ich mittlerweile. Kein Neid, ist halt so.
 
http://www.kontaktlinsenstudio.de/xshop3/Oakley-Sonnenbrillen-mit-Staerke

Hier hab ich vor 2 Jahren ein Paar Prizm Road für die Racing Jacket gekauft und war top zufrieden. Die Gläser haben die gleiche Rx-Gravierung wie die photochromatischen, die ich von Oakley vor ca 9 Jahren über den lokalen Brillenladen für 500€ gekauft hab.
Wenn man seine Werte kennt, ist das eine empfehlenswerte Adresse, da faktisch alle Verspiegelungen und Polarized-Varianten angeboten werden.
 
Ich habe mir jetzt auch eine Siols individuell zusammengestellt mit Vario Tönung und dem XL Opti Clip. Bin mit der Brille und dem System super zufrieden.
 
Bin jetz schon länger stiller Mitlesen und finde es sehr amüsant.
Es wird bei unserem Hobby soviel Geld ausgegeben für Helm, Schuhe, Navi etc. Oder teils auch für Bikes die absurd teuer sind.
Bei einem essenziellen Thema wie Gutes Sehen liest man oft nur das es günstig sein muss.

Ich für mich finde gutes Sehen sehr wichtig vor allem auch für die eigene Sicherheit (bin natürlich bisschen voreingenommen da ich vom Fach bin)

Ich Frage mich nur wieso darf eine anständige Brille nichts kosten? Leider ist es bei vielen Firmen schon so das sogenannt Fachverkäufer dir eine Brille oft nur andrehen, wie wenn man in die KFZ- Werkstatt fährt und einer ohne Ausbildung und Hintergrundwissen repariert mein Auto.

Nur eine kleine Anmerkung von mir, ich weiß auch das jetzt kommt bin mit der Brille voll zufrieden etc.

Jedem das seine, aber teils sieht man wilde Sachen wenn wer mit diesen günstigen Brillen kommt. Gerade auch bei Gleitsichbrillen.

Nur eine kleine Randnotiz zu dem Thema und viel Spaß mit den Brillen.
 
Ich Frage mich nur wieso darf eine anständige Brille nichts kosten? Leider ist es bei vielen Firmen schon so das sogenannt Fachverkäufer dir eine Brille oft nur andrehen, wie wenn man in die KFZ- Werkstatt fährt und einer ohne Ausbildung und Hintergrundwissen repariert mein Auto.

Aus meiner Sicht als Brillenträger habe ich zunehmend das Gefühl, dass meine eingeschränkte Sehkraft schlichtweg ausgenutzt wird – insbesondere, sobald es um ein wenig Qualität geht. Die Preise schießen in die Höhe, und das nicht etwa wegen innovativer Technik, sondern weil Menschen wie ich müssen – und nicht wählen können.
Anders als bei vielen anderen Produkten, wo es Auswahl und echte Preis-Leistungs-Verhältnisse gibt – sei es Shimano 105 oder Dura-Ace, Ryzon oder Van Rysel, China-Rahmen oder Pinarello – habe ich bei einer Brille mit Sehstärke keine echte Alternative. Ich brauche sie. Punkt. Und genau dieses “Müssen” scheint auf dem Brillenmarkt schamlos ausgenutzt zu werden. Schon im normalen Brillensegment ist das oft grenzwertig – im Bereich der Sportbrillen empfinde ich es als regelrechte Abzocke, bei der kräftig Marge aufgeschlagen wird.

Das oft bemühte Argument “Aber es geht doch um deine Sicherheit – dafür sollte man doch nicht sparen!” greift für mich nicht. Natürlich ist Sicherheit wichtig. Aber es ist etwas anderes, wenn ich frei wählen kann – was bei Sehhilfen schlicht nicht der Fall ist.

Zurzeit nutze ich eine Ekoi-Brille mit Clip-In-Einsatz. Funktional ist das in Ordnung, optisch leider keine Offenbarung. Ich bin deshalb weiter auf der Suche – möglicherweise werde ich doch auf Kontaktlinsen umsteigen, um endlich Zugang zum breiten und oft deutlich günstigeren Brillenmarkt zu bekommen.

Fazit: Für mich ist der Sportbrillenmarkt für Brillenträger nicht nur teuer, sondern intransparent und aus meiner Sicht auch kaum gerechtfertigt. Da ist viel Luft nach oben – und wenig Verständnis für echte Bedürfnisse.
 
Ich finde die Preise für Brillengestelle einfach grotesk überzogen , der Fertigungsaufwand und das verwendete Material begründen nicht den Endpreis , für den Preis kann man eine Digicam oder ein Smartphone bekommen und da ist der Aufwand der Herstellung zig. mal größer .
 
Zurück