• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SKS Rennkompressor Dichtung tauschen (Multivalve)

nutmeg

Mitglied
Registriert
26 Mai 2020
Beiträge
53
Reaktionspunkte
50
Servus,

ich habe einen mittelalten SKS Rennkompressor mit Multivalve Kopf (?) und würde gerne die Dichtungen tauschen. Leider scheitere ich bereits beim Zerlegen des Kopfes,, er sieht etwas anders als in der Montageanleitung aus, die Kreuzschrauben fehlen:
bedienung.jpg

front.jpg
links.jpg
rechts..jpg

Wie geht der Trick?

Danke, lg Andreas
 
Ist wohl schon eine ältere Version da passt die Anleitung nicht.
Wird wohl einfacher sein du ersetzt den kompletten Kopf denn der kostet auch nur 6 Euro.
Oder du schickst mal die Bilder an SKS und fragst di nach Tipps wie du da vorgehen sollst. Früher hätten die dir einfach einen neuen Kopf geschickt, wie die heute vorgehen kann ich aber nicht sagen.
 
Nö.
Der Messingkopf braucht eine lange Einstecktiefe am Ventil.
Das ist bei manchen Rädern nicht gegeben (bei mir zB am MTB geht der Messingkopf nicht, da Ventil zu kurz dafür).
Bei mir sind Ventile idR lang genug. Kann man meistens auch passend bestellen ;)

Diese Multiköpfe sind meiner Erfahrung nach alle Murks hoch 3.

Edit : Für Dich wäre der Lezyne Kopf was ;) setzt nur fest eingedrehte Ventileinsätze voraus.
 
Bei mir sind Ventile idR lang genug. Kann man meistens auch passend bestellen ;)

Diese Multiköpfe sind meiner Erfahrung nach alle Murks hoch 3.

Edit : Für Dich wäre der Lezyne Kopf was ;) setzt nur fest eingedrehte Ventileinsätze voraus.
Ich habe mehrere Pumpen (aktuell 3 um genau zu sein) in Verwendung, für jeden Einsatzzweck das Optimum für mich:

Messingkopf, Avacs, Lezyne

😎


SKS Multivalve und EVA fand ich nicht gut für SV, Avacs funktioniert bei mir seit gut 25 Jahren am besten für SV, auch für 36 mm und 42 mm Ventillänge beim MTB Schlauch .
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

ich habe einen mittelalten SKS Rennkompressor mit Multivalve Kopf (?) und würde gerne die Dichtungen tauschen. Leider scheitere ich bereits beim Zerlegen des Kopfes,, er sieht etwas anders als in der Montageanleitung aus, die Kreuzschrauben fehlen:
Wie geht der Trick?

Danke, lg Andreas
Vermutlich den Metallstift austreiben. Nächste Frage hat SKS denn Ersatzdichtungen?
 
Wenn wir schon dabei sind, welcher Kopf geht bei SV und DV. Den ich jetzt hab (Irgendwas von Rose), hält bei DV nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn wird schon dabei sind, welcher Kopf geht bei SV und DV. Den ich jetzt hab (Irgendwas von Rose), hält bei DV nicht.

Ich habe die besten Erfahrungen bei Dunlop Ventilen mit Pumpenköpfen dieser Bauart gemacht:


sks-rennkompressor-standpumpe-orange-ventilkopf~4.webp


Auch der neuen MV Easy Ventilkopf von SKS wirbt damit dass er ua. für Dunlop kompatibel wäre:

https://www.rosebikes.de/sks-german...opf-2705442?article_size=6075&product_shape=1
Allerdings habe ich schon viele Jahre keine Dunlopventile mehr angefasst, insofern hat sich der praktische Umgang damit für mich erledigt.

Ich müsste im Keller noch solche Pumpenköpfe wie oben gezeigt rumliegen haben.


edit:
3 solche Pumpenköpfe jeweils mit Schlauch vorhanden.
Bei Interesse daran PN schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Tage kam eine neue SKS Pumpe zu mir (Rennkompressor NXT analog) mit dem neuen
Multivalve Easy Pumpenkopf.

https://www.bike-discount.de/de/sks-germany-mv-easy-pumpenkopf

Habe ihn heute mal mit SV Ventil getestet.

Ich hatte ja schon (vermutlich) alle SKS Pumpenköpfe, die sie hergestellt haben:

Messingkopf: gut bei langem SV Ventil, nicht möglich bei kurzem Ventil, z.B. 36 oder 42 mm, da nicht tief genug einsteckbar

AVACS: bei mir funktionierte das mit SV recht gut, mit AV praktisch gar nicht. Auch zerfällt der AVACS leicht, da der Haltestift rausrutscht.

Multivalve: hier war bei SV das Loch so eng, dass immer Luft aus dem Ventil raus zischte, auch wenn dies nicht beabsichtigt war beim Aufsetzen.

EVA: irgendwie ein Krampf, weder gut für SV noch für AV


Nun scheint der neue MV Easy besser zu sein als seine Vorgänger:
zumindest ist bei SV das Loch groß genug, dass keine Luft ungewollt raus zischt beim Aufsetzen. Der Hebel ist leichtgängig auf- und zu zu machen.

Hat SKS also endlich mal einen *funktionierendem * Pumpenkopf konstruieren und fertigen können? :D
Fast scheint es so ....
 
Zurück