• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RRN Wintertraining 24/25: Der Sabbelthread

Spontan ne Stunde dran gehängt uns das Wetter ausgenutzt: kurz/kurz gefahren :D

Unbenannt.JPG


Unbenannt.JPG


War ganz zufrieden.
 
Sieht sehr gut aus! 👍
Wie ist das mit verlängern wenn die LIT Woche ansteht oder in Gruppe A ein zusätzlicher Tag? Spricht da was dagegen?
Ich hab es jetzt mal ganz frech für mich so entschieden: ich schau dass ich am Ende der Woche meine LIT-Stunden zusammen habe. Bei LIT ist das "wie" nicht so entscheidet wie das "wieviel".
 
Ein erster Test von mir, aber natürlich noch nicht ernst zu nehmen. Wie in der Anmeldung geschrieben hatte ich eine ordentliche Lungenentzündung, war zwei Monate krank auf dem Sofa gelegen und muss mich erst wieder auf einen brauchbaren Stand bringen. Heute das erste mal wieder auf der Rolle:

pvO2max = 300W.
Wieso nicht ernst nehmen? Das ist doch genau richtig so. Du startest jetzt mit 300w. Egal wo du her kommst. Und am Ende werden wir den erfolg sehen (bei Dir dann vllt. sogar noch mehr, wenn du jetzt schon "niedrig" einsteigst).
 
Dann zählt das recovery auch zum LIT ?
Nun, Ronnestad zB definiert LIT als bis „…“. Sicher ist es nicht ideal zu tief zu fahren, aber halt low intensity. Ich würde schon versuchen nicht zu viel unter 40% zu fahren, aber am Ende des Tages ist auch das Low Intensity.
 
Nachdem ich am Montag im Fitnessstudio war (nur Oberkörper), habe ich gestern das LIT Training mit den Sprints gemacht. Mehr als 180% pvO2max war aber nicht möglich. Könnte auch an der Pause seit Ende September liegen.
 
Die 200% Sprints gingen gestern nur 2 von 4 wie geplant, danach habe ich dann den ERG-Modus ausgeschaltet. Obwohl ich mich gut gefühlt hatte und der Tag in Ordnung war, haben die 45% ganz schön geschlaucht. Eventuell werde ich die weiteren LIT-Sachen draußen fahren oder doch das Rennrad anstatt des Zeitfahrrads (nur Oberlenker) auf die Rolle stellen.
 
Ich fahre meine Einheiten mit Xert. Dazu muss ich diese aber auch in Xert händisch importieren und anpassen. Das schöne: Bei Xert kann man zu jedem Intervall festlegen, ob man ERG oder Slope fahren will. Die Sprints bin ich mit 5% Slope in einem mittleren Gang gefahren. Nächstes Mal werd ich aber etwas höher gehen. Mit der Ausführung bin ich an sich ganz zufrieden.
1730272496377.png


Was ich aber jetzt schon merke, dass ich trotz Team A die Trainingseinheiten stärker splitten muss. So hab ich am Montag und Dienstag (gestern) je 1,5h gemacht. Da morgen Halloween ist, werde ich heute noch mal fahren und dann Freitag bis Sonntag. Also sechs Tage mit jeweils kürzerer Dauer unter der Woche und längeren Einheiten am Wochenende.
Mal sehen wie man das dann für die Auswertung vernünftig angeben kann...
 
Ja, mit der Angabe bin ich selbst noch ein bisschen unschlüssig, aber ich glaube wir machen es so: Alles genau gefahren = 100%. Dann gibt ein Feld für "drüber" und eines für "drunter" und da kann man das angeben. Dazu könnt ihr noch eine kurze Erklärung aufschreiben, das packen wir dann als Textfeld in die Tabelle.
Ich glaube auch dass es Sinn macht, das für LIT, MIT, HIT einzeln aufzuführen, sodass man auch sieht bei welchem Schwerpunkt was gemacht wurde.
 
Ja, mit der Angabe bin ich selbst noch ein bisschen unschlüssig, aber ich glaube wir machen es so: Alles genau gefahren = 100%. Dann gibt ein Feld für "drüber" und eines für "drunter" und da kann man das angeben. Dazu könnt ihr noch eine kurze Erklärung aufschreiben, das packen wir dann als Textfeld in die Tabelle.
Ich glaube auch dass es Sinn macht, das für LIT, MIT, HIT einzeln aufzuführen, sodass man auch sieht bei welchem Schwerpunkt was gemacht wurde.
Ich dachte auch schon über die Angabe der Time in Zone nach, aber die kann vermutlich nicht jeder auswerten und passt ja auch grundsätzlich nicht immer genau in den Intervallen...
 
Ja, vielleicht ist auch eine Möglich es zu vereinfachen indem man einfach schreibt, z. B.:
LIT: 12h, 5 Einheiten (3h für die längste Einheit)
MIT: 8h, 4 Einheiten (12 Intervalle)
HIT: 7h, 5 Einheiten (14 Intervalle)

@NobbyNic hat dann die Schwierigkeit das ordentlich in die Tabelle zu bekommen. :D
 
Ja, vielleicht ist auch eine Möglich es zu vereinfachen indem man einfach schreibt, z. B.:
LIT: 12h, 5 Einheiten (3h für die längste Einheit)
MIT: 8h, 4 Einheiten (12 Intervalle)
HIT: 7h, 5 Einheiten (14 Intervalle)

@NobbyNic hat dann die Schwierigkeit das ordentlich in die Tabelle zu bekommen. :D
Das geht dann nur noch über Excel direkt - die für GoogleDrive abgespeckte Version ist gelinde gesagt Bullshit :cool:

P.S. Ich habe heute tatsächlich müde Beine. Glaub mein Körper muss sich trotz LIT erstmal wieder ans Radfahren gewöhnen. Krass was so 3 Wochen Pause ausmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, mit der Angabe bin ich selbst noch ein bisschen unschlüssig, aber ich glaube wir machen es so: Alles genau gefahren = 100%. Dann gibt ein Feld für "drüber" und eines für "drunter" und da kann man das angeben. Dazu könnt ihr noch eine kurze Erklärung aufschreiben, das packen wir dann als Textfeld in die Tabelle.
Ich glaube auch dass es Sinn macht, das für LIT, MIT, HIT einzeln aufzuführen, sodass man auch sieht bei welchem Schwerpunkt was gemacht wurde.

dazu passt wahrscheinlich meine Frage, wieder die Sache mit dem Splitting:
bin gestern die erste LIT-Einheit gefahren mit ca 1h45', darin die beiden Sprintblöcke, die 15 Min Verkürzung zwischen Block 1 und 2.
Allerdings -und das wäre für die kommenden Wochen das gleiche- morgens mdRzA ca 40 Min bei 40-45%, abends die geplanten Einheiten etwas verkürzt.

Wie würdest Du/soll ich das werten?
Und wie würdest Du Abweichungen planen? Dein Soll > Di, Do, Sa, So; meine Version 1 > Di, Mi, Sa, So oder Version 2 > Di, Mi, Fr, Sa.

(Ich kann das für mich schon entscheiden; wollte aber mal von Dir hören was Deinem Studien-/Trainingslayout wegen der Vergleichbarkeit/Auswertung am sinnvollsten entspricht.)
 
Guten Morgen

Bei mir heute Morgen früh auch eine Runde LIT. Sieht wie bei allen aus, dass ein gewisser Teil in den Regenerationsbereich fällt.

LIT 30.10.2024.JPG
 
Zurück