• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RRN Wintertraining 24/25: Der Sabbelthread

@cm1702 so ist es bei mir eingestellt , verschiedene FTP bei Radfahren und E-Bike-Fahrt.

wenn ich meine Einheit auf Radfahren ändere passen ja die Zonen nicht mehr
ich denke wir gehen von der pvo2max immer aus ?!
bei mir mit 281 ermittelt ergibt das bei 45% 126W LIT
Diese 126 Watt passen dann aber nicht mehr bei normalen Radfahren da ist ja meine FTP mit 281*,7x hinterlegt und somit wird die Belastung ja noch höher

grad tilted es
auf der Rolle soll ich 126W fahren im LIT und beim draußen dann nicht mehr?:confused:
 
Für meinen Geschmack ist das keine LIT Einheit mehr.
Noch schlimmer, der TSS war bei 233. Vergaß ich zu erwähnen.
Ich wollte nur die lange Einheiten auf der Rolle vermeiden und bei dem schönen Wetter draußen fahren.
Das war eine Fahrt vom 17.10.2024.
Ist auf meinen Lieblingsstrecken nicht so ganz einfach, da die Topologie nicht passt.

Ich kann aber auch anders.
Das Intervall vom Mittwoch mit 2:30 war bei mir am Montag morgens, da Grippeschutzimpfung am Montag nachmittags.
Da habe ich dann bei fast der Mitte des Intervalls beschlossen, die Trittfrequenz von um die 85 auf um die 65 zu senken. War ganz gut, die HF ging im Mittel um rund 7 zurück.
Natürlich auf der Rolle, nicht draußen.

1730312848706.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@cm1702 so ist es bei mir eingestellt , verschiedene FTP bei Radfahren und E-Bike-Fahrt.

wenn ich meine Einheit auf Radfahren ändere passen ja die Zonen nicht mehr
ich denke wir gehen von der pvo2max immer aus ?!
bei mir mit 281 ermittelt ergibt das bei 45% 126W LIT
Diese 126 Watt passen dann aber nicht mehr bei normalen Radfahren da ist ja meine FTP mit 281*,7x hinterlegt und somit wird die Belastung ja noch höher

grad tilted es
auf der Rolle soll ich 126W fahren im LIT und beim draußen dann nicht mehr?:confused:
E-Bike = pvo2max = 281w
Radfahren = pvo2max X 72% = 202w

Warum die Belastung höher wird habe ich ja versucht zu erklären. Load/TSS berechnet sich immer aus der FTP. Intervals kennt kein pvo2max. Dis Software geht in der Planung davon aus, dass du 45% deiner FTP von 281w fährst. Richtig ist aber, dass du 62% deiner FTP von 202w fährst.

EDIT: Die Zielwatt sind identisch mit 125-126w im LIT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt für mich die sauberste Lösung gefunden - ist halt ein bisschen Mehraufwand:

Ich rechne die Watt von pvo2max auf meine FTP um:
Bsp.: 40% von pvo2max = 53,38% von FTP (40%*pvo2max = 151,6w/FTP*100 = 53,38%)

Also wird aus - 5m 40% (151w) --> - 5m 53,38% (151w)

Dazu muss ich dann natürlich das Workout aus Radfahren umstellen.

So passen die Zonen, die Belastung und die Einhaltung des Plans, die Übersicht etc.pp.
 
Bei Intervallpausen muss man das auch nicht ganz so ernst nehmen, kurbelt einfach locker. Ich habe die 40% genommen, da diese der ganz untere Rand des GA Bereichs sind. Ihr könnt auch etwas mehr fahren, wenn die Intervalle dann trotzdem gut fahrbar sind, oder etwas weniger wenn ihr mehr Erholung braucht.
 
Ich habe jetzt für mich die sauberste Lösung gefunden - ist halt ein bisschen Mehraufwand:

Ich rechne die Watt von pvo2max auf meine FTP um:
Bsp.: 40% von pvo2max = 53,38% von FTP (40%*pvo2max = 151,6w/FTP*100 = 53,38%)

Also wird aus - 5m 40% (151w) --> - 5m 53,38% (151w)

Dazu muss ich dann natürlich das Workout aus Radfahren umstellen.

So passen die Zonen, die Belastung und die Einhaltung des Plans, die Übersicht etc.pp.
Es ginge - glaube ich - sogar noch ein kleines Stückchen einfacher. Dabei zwei Optionen:
A) Du nutzt icTrainer und fährst einfach den von Philipp integrierten Plan. Wenn der mit Intervals synchronisiert stimmen alle Statistiken. Um die Einhaltung des Plans zu realisieren exportierst du aus icTrainer die Zwo Datei des Workouts und importierst die in ein manuell geplantes Training. Das so angelegte geplante Training kannst du dann auch draußen fahren. Das ist zu jedem Zeitpunkt möglich und als Beifang bist du unabhängig vom Intervals-Trainingsplan, was dann auch das Problem der verschobenen Einheiten bei nachfolgender Aktualisierung (doppelte Workouts) löst.

B) Könnte auch evtl. auch ohne icTrainer funktionieren, wenn man es so macht, wie hier ursprünglich angedacht (E-Bike-Workout usw.) Nach dem Upload der gefahren Einheit legst du ein manuelles Training an, indem du nichts weiter angibst, als die tatsächlich gefahrene Zeit und die dabei erreichte, von Intervals berechnete Belastung. Das ziehst du auf die gefahrene Einheit und löschst das Planungsworkout (E-Bike). Das bringt aber drei Probleme: das ist für Outdoor-Fahrten nicht zu gebrauchen, da du dort nicht sicher sein kannst, alles richtig "getroffen" zu haben, du hast in der Workout-Analyse keine Intervalle mehr, und du hast die doppelten Einheiten nach der Aktualiserung des Plans in Intervals.
 
Ich dachte mir ich könnte nochmal zwei Aspekte hier einwerfen:
1. Mein eigener Puls normalisiert sich langsam. Es hat nach der Saisonpause aber auch über 2 Wochen gebraucht bis das wieder wurde. So langsam geht es aufwärts.
2. Da ich immer wieder gefragt wurde: Wer 5x trainieren kann, aber unter der Woche keine 3h schafft, kann B nehmen, unter der Woche 2-2,5h fahren und am WE ne halbe Stunde länger, das ist nicht ideal aber absolut ok. Zumal es im Kern ja nur die LIT Woche trifft.
 
I use zwift for all my riding. I noticed when downloading the workouts from intervals.icu they are set as run workouts instead of bike. In the text document/zwo.file it says "<sportType>run</sportType>", I believe it should say bike instead of run. I couldn't find the workouts in zwift when it said run, when I changed it to <sportType>bike</sportType>, I can see the workouts in my custom workouts in zwift.

Also, since the workouts are using pvo2max, I've set my FTP in zwift to that number instead of my actual FTP. From what I can tell that makes the workouts use the correct power.

Please let me know if either of the above statements are incorrect.
 
Danke für deine "Tipps" - ich fahre entweder Outdoor oder mit MyWhoosh.

Es ginge - glaube ich - sogar noch ein kleines Stückchen einfacher. Dabei zwei Optionen:
Danke für Deine Tipps - ich fahre entweder Outdoor oder mit MyWhoosh.
Da es ja fast immer dieselben %-Zahlen sind, hab ich mir hier ne kleine Tabelle erstellt und kann so ruckzuck das Workout anpassen. Aus meiner Sicht der einfachste Weg.
 
1. Mein eigener Puls normalisiert sich langsam. Es hat nach der Saisonpause aber auch über 2 Wochen gebraucht bis das wieder wurde. So langsam geht es aufwärts.
Der Scyence-Podcast hatte das Thema auch in einer der letzten Folgen angesprochen. Je nachdem wie lange deine Pause war braucht es länger. Bei 4-6 Wochen gut und gerne 4-5 Workouts bis der Puls wieder im alten Fahrwasser fährt.
 
Ich dachte mir ich könnte nochmal zwei Aspekte hier einwerfen:
1. Mein eigener Puls normalisiert sich langsam. Es hat nach der Saisonpause aber auch über 2 Wochen gebraucht bis das wieder wurde. So langsam geht es aufwärts.
2. Da ich immer wieder gefragt wurde: Wer 5x trainieren kann, aber unter der Woche keine 3h schafft, kann B nehmen, unter der Woche 2-2,5h fahren und am WE ne halbe Stunde länger, das ist nicht ideal aber absolut ok. Zumal es im Kern ja nur die LIT Woche trifft.
Dann könnte es sein, dass ich noch zu B wechseln werde.

Werde mir aber jetzt den ersten Zyklus bei A absolvieren und danach abschätzen, ob das Sinn machen würde.
 
Danke für deine "Tipps" - ich fahre entweder Outdoor oder mit MyWhoosh.


Danke für Deine Tipps - ich fahre entweder Outdoor oder mit MyWhoosh.
Da es ja fast immer dieselben %-Zahlen sind, hab ich mir hier ne kleine Tabelle erstellt und kann so ruckzuck das Workout anpassen. Aus meiner Sicht der einfachste Weg.
Na klar, bei denen Rahmenbedingungen ist das sicher so.

Obwohl... bei der ganzen Heterogenität, wer wie wann womit trainiert, wäre der einfachste Weg wahrscheinlich doch, die Pläne wieder konsequent auf FTP umzustellen. Im Grunde ist es ja genau das, was du jetzt mit deiner Tabelle machst bzw. was Philipp für icTrainer macht. Wir müssen dann schlicht akzeptieren, dass Ronnestad und Hubschraubär ihrer Zeit einfach so weit voraus sind, dass es noch keine Möglichkeit für eine alltagstaugliche technische Umsetzung gibt ;)
 
Für die Rouvy Fraktion. Ich hab dort meine FTP auf den Wert der pvo2max gestellt. Was da in den für mich wertlosen Trainingskalender reinläuft, ist vollkommen egal. Auf Strava und intervals.icu stehen jeweils die normalen FTP Werte. Auswertungen laufen komplett über intervals, Strava ist nur ne Verteiler Krücke, genau wie Garmin (ist ja auch noch zwischengeschaltet für Outdoor).

PS: Für den pvo2max Test in Rouvy natürlich im Workout die FTP auf 227 stellen, damit der Test passt, ist mir gerade noch eingefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinweis an die Zwift-User:
hatte diese Woche bei einem Rennen meine FTP auf pvo2max und direkt einen DQ kassiert.
Scheinbar steht bei höherer FTP der Avatar bei Sprints später auf, was als Cheating gewertet wird.
Für nicht viele relevant, trotzdem der Hinweis, vor Rennen die FTP wieder zurückzustellen.
 
kann mir scheinbar unbegabtem intervals-Anfänger nochmal jemand helfen:
die erste Syncronisierung von Garmin connect IC mit dem Downloadlink hat geklappt, die Daten sind bei intervals gelandet.
Dann hab ich noch in Hinblick auf meinen eigentlichen Sigma ein Strava-Account angelegt, der Transfer zwischen Garmin und Strava klappt einwandfrei. Wie bekomm ich die Daten von Garmin oder Strava zu intervals? Brauch ich da jedes Mal von Garmin den Download-Link? (wohl eher unwahrscheinlich, oder)
Ich bei den mir einfallenden Lösungsansätzen sprich Einstellungen nix gefunden.
 
So wie ich Hubschraubär verstanden habe, ist das Trainingsziel im LIT-Block: (1) lange LIT-Fahrten über 2-3h am Stück und (2) möglichst viel Gesamtvolumen im LIT-Bereich. Da der Trainingsreiz über die Dauer der Belastung kommt (HR-Drift, Ermüdung der slow twitch Fasern, Fettverbrennung), ist LIT unterhalb einer Stunde zwar belastend, setzt aber nicht unbedingt die gewünschten Reize im Sinne des Trainingsziels.
Bei Anfängern ist das vielleicht noch egal, aber wer eh jeden Tag eine Stunde pendelt, setzt damit halt keinen neuen Reiz.
Dann lieber ganz locker hin (altersgemäßes Rollen ohne Schwitzen und ohne Wertung für das strukturierte Training, MAMIL-Modus aus) und dann die Heimfahrt strukturiert verlängern. So zumindest meine Idee.

Hast Du den Beitrag auf meine Frage bezogen? (dann wäre ein Zitat hilfreich/deutlicher ;))

Die Logik oder Trainingsreiz-Idee hinter LIT kenne und verstehe ich und hab´s auch so bisher für mich gehandhabt.
Meine Frage zielte eher auf Hubschraubär, da ich ihn so verstanden hatte, daß er eine Auswertungsidee für später hat. Da wollte ich wissen wie es für ihn bei Abweichungen richtig notiert wird.
 
Ich bin übrigens früh dass ich nur 379w pvo2max hab. Fühlte mich doof heute mit 45km/h in der 30er Zone bei 170w 😂
 
kann mir scheinbar unbegabtem intervals-Anfänger nochmal jemand helfen:
die erste Syncronisierung von Garmin connect IC mit dem Downloadlink hat geklappt, die Daten sind bei intervals gelandet.
Dann hab ich noch in Hinblick auf meinen eigentlichen Sigma ein Strava-Account angelegt, der Transfer zwischen Garmin und Strava klappt einwandfrei. Wie bekomm ich die Daten von Garmin oder Strava zu intervals? Brauch ich da jedes Mal von Garmin den Download-Link? (wohl eher unwahrscheinlich, oder)
Ich bei den mir einfallenden Lösungsansätzen sprich Einstellungen nix gefunden.
Links auf Einstellungen und Garmin oder Strava verlinken.
 
Heute zweite Fahrt mit Powermeter. Draußen gefahren, statt 2,5 h wurden es etwas mehr als 3 h. Hab die Leistung schon gut im Griff. Mit 42 %pVO2max / 150 W eher unten gelandet aber dafür 156 NP. Puls war im Schnitt bei 139 und ist die letzte viertel Stunde schön nach oben gegangen. 113 TSS.

So lange Fahrten bin ich überhaupt nicht gewohnt. Ist irgendwie ein komisches Gefühl, wie einem die geringe Leistung die Energie aus dem Körper zieht.

Ich bin angefixt.:D
 
Zurück