• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RRN Triathleten - Trainingsgruppe(n)

  • Ersteller Ersteller Le Baron
  • Erstellt am Erstellt am
Melde: gut 1,5h geschwommen. Kurz bevor ich ins Schwimmbad bin, sind ziemlich viele Senioren förmlich geflohen :D
Bin ziemlich zufrieden mit dem Schwimmbad, erst recht weils nur10 Minuten von meinem Campus weg ist.

nun lernen und weitermachen
 
Kleiner Nachtrag: Habe gerade meine Programme für die nächsten zwei Wochen bekommen. In den zwei Wochen sind 6 Schwimmeinheiten geplant, in all den Einheiten zusammen sind 100 m Rücken enthalten, sonst NUR Kraul...
 
Hab mir mal den Link durchgelesen, er ist also auch der Meinung daß der größte Teil des Schwimmtrainings im Kraulstil stattfinden sollte. Dennoch, und das ist ein ganz wichtiger Aspekt zumindest für mich, geht mir dabei der Spaß an der Sache ab. Daher werde ich ab und an mal ein paar Bahnen Lagenschwimmen mit ins Training einbauen.

Folgende Aussage kann ich nur unterschreiben :


Ein weiteres großes Optimierungspotential liegt im Bereich der Zugfrequenz. Allgemein wird immer wieder gepredigt, dass man mit möglichst wenig Zügen schwimmen sollte. Immer wieder hört man was von 15-17 Zügen/25m. Schaut man sich jedoch Top-Schwimmer und Top-Schwimmer im Triathlon an und schaut sich deren Zugfrequenz an, sieht man, dass das komplett konträr hierzu ist. Grant Hackett, ehemaliger Weltrekordler über 1500m Freistil schwimmt 23 Züge auf 25m. Wie soll es dann ein in der Motorik limitierter Triathlet schaffen, 3800m mit 15-17 Zügen zu schwimmen? Das kann nicht funktionieren. Ausserdem ist durch die übertrieben lange Gleitphase der Atemrhythmus zu lang. Man bekommt schlichtweg zu wenig Sauerstoff ab, was wohl klar als Leistungslimiter anzusehen ist, oder? Der Körper wird beim zu langen Gleiten beschleunigt und dann durch den Wasserwiderstand abgebremst. Dann kommt der nächste Zug und der Körper wird wieder beschleunigt. Dadurch entsteht eine Art “Ruckelbewegung”, also keine gleichförmige Vortriebsgeschwindigkeit wird erzielt. Ausserdem bedarf es zu großer Aktivität der Beine, um dieses lange Gleiten zu erzielen. Jetzt kommen wir wieder zum Zusammenspiel der einzelnen Sportarten, soll heißen, dass ein Zuviel an Beinschlag kontraproduktiv fürs Radfahren und Laufen ist.

:daumen: :daumen: :daumen: :daumen:

Was ich immer wieder gesagt habe, zuviel Gleiten ist Schrott! Gleiten ist Geschwindigkeits-und Kraftverlust!

So, Gabel ist eingebaut, jetzt schwing ich mich aufs MTB und schaue mal, was die Jungs so mit meiner Gabel angestellt haben :D
 
So sehe ich die Programme....


Vorteile Mückel gegenüber TT:
- viel spezifischer auf die Anforderungen bei einer LD
- sehr zielgerichtet und mit Wochen rückwärts zählen Vorbereitung auf den Punkt genau
- weniger nutzlose Füllelemente
- weniger Spielzeug wie Pullbuoy usw.
- Sinnvolle Periodisierung
- zum WK hin viel vorgegebene Freiwassereinheiten

Nachteile Mückel (allgemein)
- Einheiten wie: einschwimmen, 40 x 100 GA1, ausschwimmen; da wirst bekloppt
- aus meiner Sicht zu wenig Fokus auf Technik
- endlose km-Schruppen in der WK-fernen Zeit, ist mir nicht klar wozu
- ein bisschen viel endlose GA1 Einheiten

Nachteile TT (allgemein)
- Zu viel Spielzeug
- zu viele Füllelemente in der Einheit
- zu viele andere Schwimmstiele
- dadurch zwangsläufig weniger Fokus auf das Wesentliche
- Periodisierung kaum vorhanden


Just my pennies.
;)


Adrenalino, wenn ich mich entscheiden müsste zwischen TT und UM dann wüsste ich nicht recht, würde aber eher zu UM tendieren.
Aber: Du hast so viel Erfahrung und weißt ja eigentlich, wie der Hase läuft. Kannst du nicht die UM-Pläne als Richtschnur nehmen was Art der Einheiten und die Periodisierung usw. betrifft und dir deine Programme anhand dessen Woche für Woche selbst schreiben?

kochi, genau das werde ich tun! Mückel und TT als Richtschnur und daraus was eigenes basteln. Da mir schon der heutige Plan zu langweilig war hab ich ihn einfach um ein paar andere Einheiten ergänzt :)
 
Hehehe, war auch grad im Wasser, seit laaangem mal wieder. Was soll ich sagen?
+6kilo und so ne "Bremse" am Bauch ("wasserwiedersrand."" Gleiten?" :D) bringen mich, mal abgesehen on fehlendem Training und absoluter Atemlosigkeit auf grandiose 1,7km mit viel lagen in einer Stunde.
Schee war's! :)
 
Hi zusammen,
eigentlich darf ich ja zum Schwimmtraining gar nichts schreiben.:D
Ich denke aber wenn nicht die Mückel wer soll dann eine Ahnung vom Schwimmtraining für Langdistanztriathleten haben.
Gruß
triduma

Hi triduma,

es geht mir aber nicht darum ob die Mückel Ahnung vom Schwimmtraining für Trias hat, selbstverständlich hat sie das, gar keine Frage. Aber dieses Schwimmtraining langweilt und demotiviert mich, das kann nicht Sinn und Zweck der Sache sein. Und von daher schreib ich mir ab sofort meine Schwimmpläne selbst! ;)
 
So, schonmal zwei Bilder aus Rüsselsheim, vorher und nachher ( allerdings erst nach der Dusche :D ), Wettkampffotos folgen.

DSC_0008_klein.jpg


DSC_0054_klein.jpg
 
Schee war's wieder auf Bahn 8:)
Teamübergreifendes WP Training;)

Als "Abfallprodukt" sprang für mich eine unerwartete neue 100m pB heraus!
 
Zurück