• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Robotergeschweißter Titanrahmen ?

yep.
oder natürlich Darren Baum (Australien) und Firefly (USA).
Aber US, Japan und AU sind natürlich neben der Qualität durch Import und Wechselkurs extrem teuer.

In EU fallen mir noch ein:
Wittson in Littauen. Schöne Custom Lösungen und lebenslange Garantie.
Legend by Bertoletti liefert auch höchste Qualität, Passoni in IT verschleift die Nähte.
Aber alles nicht auf dem Niveau wie Bingham / Eriksen / Moots.

Edit:
Warren Crisp. Amerikaner in Italien. Das Beste aus zwei Welten? ;)
Stelio Belletti / Stelbel am Gardasee. Das Antenore gibt es in Titanium und Edelstahl.
Mawis in DE. Super Qualität, netter Mensch, faire Preise.
WheelDan in Berlin. Aber Schwerpunkt auf Alltagsrädern, weniger RR.
Ich werfe gerne noch REWEL in den Raum, bin immer noch sehr angetan von meinem
 
Frauen haben einfach ein ruhigere Hand, ohne vorher ein paar Grappa ,Sake oder sonst was hochprozentiges einzuwerfen. Zuletzt in den 90er im BMW Werk in Berlin gesehen, wo nur Frauen die Tanklinierungen frei Hand gezogen haben, ich glaube das es viele Bereiche gibt, wo Frauen ihre speziellen Fähigkeiten ausspielen können.
 
Ja, gehört nicht hierher, aber vielleicht erkennt‘s jemand:
Habe im weltweiten Netz dieses Bild gefunden ohne weiteren Informationen
Anhang anzeigen 1130829

Soll Titan sein. Die Schweißraupen sehen mir zu perfekt aus, die hat doch bestimmt eine Maschine gezogen, oder ?
Wer könnte der Hersteller sein ? Ich will so einen Rahmen haben !
war jahrelang selber als WIG Schweißer unterwegs, muss schon sagen das diese Nähte grandios sind.
Liegt aber auch daran das die die heutigen Schweißgeräte mit Pulsverfahren die Sache auch enorm vereinfachen.
Roboter wären hier total Fehl am Platz bzw so gut wie unmöglich , wüsste nicht wie man das spannen sollte.
Auch sagte eine Naht von Aussen nichts über die Perfektheit einer Naht aus.
Wichtig ist sowas innen und das ordentlich Formiergas im Rahmen inneren ist.

Was REWEL angeht.
Hatte dort mal meinen Lynskey zur Reparatur , 1a Arbeit gemacht zum absolut fairen Preis.
Sehe ich dann noch meinen ASIA XACD an , ist dieser auch sehr gut gemacht.
 
Merida soll sich in den 90ern mal an einem WIG-Roboter versucht haben, es war wohl damals zu aufwendig.
Kein Fahrrad, aber auch erste Sahne:
1661321360765.png
 
Es gibt einige Schweißroboter in der Fahrradindustrie, auch in Deutschland. Aber eben nur für große Serien, sonst ist der Aufwand zu groß, das Einzurichten. Und die Investition an sich ist natürlich schon erheblich.
Auch beim Schweißen von Hand ist es am einfachsten, immer wieder dieselben Nähte zu ziehen. Und auch, den Rahmen in einer perfekten Position vor sich zu haben. Deshalb wird eigentlich immer in einer Vorrichtung geheftet und außerhalb der Vorrichtung geschweißt. Technisch meiner Meinung nach nicht optimal, aber es erzeugt sicherlich schönere Schweißnähte und ist das schnellere Verfahren.
 
Ja, gehört nicht hierher, aber vielleicht erkennt‘s jemand:
Habe im weltweiten Netz dieses Bild gefunden ohne weiteren Informationen
Anhang anzeigen 1130829

Soll Titan sein. Die Schweißraupen sehen mir zu perfekt aus, die hat doch bestimmt eine Maschine gezogen, oder ?
Wer könnte der Hersteller sein ? Ich will so einen Rahmen haben !
Also das ist die Arbeit von Brad Bingham, wie ich eben ermittelt habe. Der Typ ist ein Virtuose seines Faches.
 
Also das ist die Arbeit von Brad Bingham, wie ich eben ermittelt habe. Der Typ ist ein Virtuose seines Faches.
Aber ich würde nicht davon ausgehen daß das bei ihm immer so aussieht. Wie schon mehrfach geschrieben: geht mit solch optischer Perfektion nicht zwingend auch ein technisch pefektes Ergebnis einher.
Klar, kann man Nähte sehr gut durch einen ersten Blick beurteilen, aber da geht es dann mehr darum ob man Einschlüsse sieht, ob der Übergang konkav oder gar konvex ist, zu viel Einbrand usw., das sind dann natürlich grobe Schnitzer.
Das hier wird auch schon ein ausgesuchtes Ergebnis sein. Und damit Kunden nicht solche Erwartungen haben, wird das wohl kaum von der offiziellen Firmen HP gezeigt.
 
Und ich kann es nicht mal im Ansatz so gut, aber für meinen Geschmack ist am Tretlager schon etwas viel Einbrand für diesen hochbelasteten Bereich.
Kann mir nicht vorstellen das da ein Roboter gebaut wird um ein paar Rahmen zu schweißen. Das wird schon Handarbeit sein, wenn Du sowas täglich machst, sieht das irgendwann auch so aus.
Anhang anzeigen 1130837
 
Und ich kann es nicht mal im Ansatz so gut, aber für meinen Geschmack ist am Tretlager schon etwas viel Einbrand für diesen hochbelasteten Bereich.
Ja, das sehe ich auch so, zumal auch keine besonders große Materialstärke vorhanden ist. Bei meinem MTB Titanrahmen sieht das alles viel rustikaler aus 😃
 
Handwerklich gut gemachter Aufgeiler,hat seinen Preis
Wie oben geschrieben ,eine optisch perfekte Naht gibt keinen Aufschluss über die
Güte der Naht,da muss ein Röntgenbild zu Rate gezogen werden,wie bei Hochdruck Rohrschweißen ( 125 Bar ) Kraftwerk
 
In rumänischen Automobilwerken stehen auch meist Frauen mit Schweißzangen an der Linie.

Da geht es wohl kaum um die Schönheit der Schweißpunkte
Das Arbeiten mit einer Schweißzange kann man so gar nicht mit dem mit einen handgeführten Brenner vergleichen.
Und wenn es in einer Fertigungsline ist, ist da alles von einem Facharbeiter eingerichtet, damit dann eine angelehrnte Hilfskraft damit produzieren kann. In die Vorrichtung gegen die Anschläge legen, Zange schließen und den Schweißvorgang starten. Die Zange öffnet sich nach der eingestellen Zeit von selbst und fertig ist. Das kann man je nach Talent und Anlage nach 30-240 Minuten.
Solche Nähte wie im Eingangspost mit einem handgeführten Brenner sind das Ergebnis von jahrelanger Übung, einem soliden Trainingsstand
( nach 2 Montaten Auszeit ist die erste Naht auch nicht so) und natürlich auch einer gewissen Begabung.
 
Das Arbeiten mit einer Schweißzange kann man so gar nicht mit dem mit einen handgeführten Brenner vergleichen.
Und wenn es in einer Fertigungsline ist, ist da alles von einem Facharbeiter eingerichtet, damit dann eine angelehrnte Hilfskraft damit produzieren kann. In die Vorrichtung gegen die Anschläge legen, Zange schließen und den Schweißvorgang starten. Die Zange öffnet sich nach der eingestellen Zeit von selbst und fertig ist. Das kann man je nach Talent und Anlage nach 30-240 Minuten.
Solche Nähte wie im Eingangspost mit einem handgeführten Brenner sind das Ergebnis von jahrelanger Übung, einem soliden Trainingsstand
( nach 2 Montaten Auszeit ist die erste Naht auch nicht so) und natürlich auch einer gewissen Begabung.
Och Kinder,
ich wollte nur einbringen, dass es da auch beim Thema Schweißen Frauen in Jobs gibt, wo man sie spontan nicht vermutet.

Dass es was Anderes ist eine perfekte Naht zu ziehen als einen Punkt an der Linie zu setzen sollte klar sein.
 
Zurück