• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Restauration Eddy Merks Rahmen + DA - STI alt

radjog62

Genussradler
Registriert
20 September 2006
Beiträge
1.983
Reaktionspunkte
337
Ort
Kirchheim unter Teck
Hallo,

z.Zt. restauriere ich das Eddy Merkx SLX meines Sohnes. Das hat am Rahmen einige unschöne Macken und auch Rostblasen (linke Sitzstrebe).

Nun kenne ich die Debatte um "Narben" und Verschlimm-Besserungen.

a) Trotzdem möchte ich die Macken ausflecken. Aber Farbe allein füllt das Loch nicht.
- Was nimmt man da als Füllmasse?
- Ist der Email-Effekt eine Art Klarlack oben drüber?

Und wo bekomme ich wohl den gebrochen weißen Lack her? Und was ist das wohl für eine Lackart (Akryl ...?)

Gibt es weitere Hinweise z.B. zum Lackauftrag? Bei Autolackierwerkstätten habe ich noch nicht viel hilfreiche Hinweise und die richtige Viskosität der Farbe zum Austupfen bekommen.

Klar ist, dass ich den Rahmen nicht neu lackieren (lassen) will.

b) Es geht auch um den STI DA 7400 rechts, bei dem die Rückholfeder des kleinen Hebels gebrochen ist. Nun gibt es gelegentlich DA STIs in den Anzeigen imTour-Heft oder bei eBay.
Was darf das ungefähr kosten? Sind die teuerer als moderne DA STIs oder günstiger? Und wenn ich da nichts Passendes kriege, hat jemand Erfahrung mit Reparaturmöglichkeiten? Mein Händler machte mir keine Hoffnung. Ihm sind die Hebel zu kompliziert zu reparieren. Und wegschicken würde teuer (???).
Die alten DA STIs sind m.E. angenehmer, weicher als die harten modernen. Deshalb will ich nach Möglichkeit den / die alten STI behalten.

Für Hinweise zum einen oder anderen bin ich dankbar.

mfg radjog
 

Anzeige

Re: Restauration Eddy Merks Rahmen + DA - STI alt
AW: Restauration Eddy Merks Rahmen + DA - STI alt

hallo radjog,

den tiefen rostfleck würde ich erstmal vorsichtig sauber entrosten. dabei kann ein glasfaserpinsel sehr hilfreich sein um auch aus einer unebenen oberfläche den rost heraus zu bekommen. einfach glatt runterschleifen, damit wäre ich vorsichtig. ich weiß nicht wie dick so eine rohrwandung wirklich ist.
dann gibt es ganz feinen füllspachtel, meistens zweikomponenten-material. sollte es sogar im baumarkt geben oder aber im autozubehör. dieser läßt sich sehr fein glattziehen. dann noch etwas mit feinem 400er schleifpapier drüber.

zu den preisen für den STI : in der detaillierten suche bei ebay kannst du ein häkchen für " nur beendetet auktionen" setzen. darüber erhälst du bezahlte preise für die gesuchten artikel.

viel spaß und erfolg beim herrichten !

klaus
 
AW: Restauration Eddy Merks Rahmen + DA - STI alt

Vielen Dank für die Hinweise, ich will mal sehen, was ich wo bekomme. Kopfzerbrechen macht mir noch der Lack / Lacküberzug. Es wird schon seinen Grund haben, warum Profis lieber neu lackieren als auszuflecken ...

mfg radjog
 
AW: Restauration Eddy Merks Rahmen + DA - STI alt

...Es wird schon seinen Grund haben, warum Profis lieber neu lackieren als auszuflecken ...

Nee,
Profis lackieren auch nicht, die kriegen nach jeder Ausfahrt ein neues Rad hingestellt.

Perfekt, also unsichtbar wird die Ausbesserung nie. Aber es reicht doch, wenn man es von einem Meter Abstand oder in der Vorbeifahrt nicht sieht.
Lackstifte vom Autozubehör haben eine recht hohe Viskosität. Den Ton gibts nicht 100-prozentig, die Schleifspuren sind auch schwer auf die Roststelle zu begrenzen, aber eine optische Verbesserung wirds garantiert.
 
AW: Restauration Eddy Merks Rahmen + DA - STI alt

Uuuups,
da habe ich wohl wirklich den Bezug überlesen :duck:

Aber Lackprofis müssen sich auch nicht um fehlende Aufkleber kümmern, müssen die Mühle nicht zerlegen incl. Lager und neu aufbauen.
Und egal wie gut lackiert, die nächste Macke kommt bestimmt :(
 
Zurück