• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennen fahren

  • Ersteller Ersteller Olano
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Rennen fahren

Was sind denn gängige Distanzen ? 80km, 120km ?
Schau´ es Dir doch einfach in den Ausschreibungen auf rad-net.de an! Zwischen 60 und 120 km; Kriterien am kürzeren Ende.

Ich werde 24. Was ist denn die Einstiegsklasse dort?

mal angenommen, Du bist ein Männlein, so beginnst Du mit 24 Jährchen bei:
Altersklasseneinteilung: Kategorie "Elite"
Leistungsklasse: C-Fahrer

siehe Seiten 8-12 in:
http://www.rad-net.de/html/verwaltung/reglements/wb-strassenrennsport_03-2010.pdf
 
AW: Rennen fahren

also ich schaffe als hobbysportler schnitte von ~42-43km/h ueber 30-40km, wohl gemerkt alleine, ich würde aber in c rennen chancenlos abkacken, trotz 300-320watt stundenleistung, weil ich einfach keine rennerfahrung/praxis/taktik etc habe. man sollte das ganze nicht unterschätzen, die durchschnittsgeschwindigkeit ist das kleinste problem! ;)

einfach mal mitfahren und sich überraschen lassen :D
 
AW: Rennen fahren

Mein Tipp: einfach probieren, wenn es nicht klappt und du rausgenommen wirst, dessen bin ich mir übrigens sicher, dann hast du eine Erfahrung gemacht und nächstes mal läuft es hoffentlich besser. Und zwischen den Rennen gilt: trainieren, trainieren, ....
Und NRW ist, glaub ich, harter Pflaster für Einsteiger, aber wenn es einfach wäre, wäre es ja langweilig :)
 
AW: Rennen fahren


jetzt mal im Ernst. Schau mal auf die Schnittgeschwindigkeiten beim EZF-Cup auf http://www.rc-durch.de/28.html
Da war der schnellste 43 km/h über 17km mit einer Zeitfahrmaschiene!
Du als Hobby-Fahrer fährst 42-43er Schnitt über 30-40 km/h? Glückwunsch :D

Ich würde noch mal nachschauen .... wegen dem zweiten Magneten und so ;)
 
AW: Rennen fahren

Da war der schnellste 43 km/h über 17km mit einer Zeitfahrmaschiene!
Du als Hobby-Fahrer fährst 42-43er Schnitt über 30-40 km/h? Glückwunsch :D
Da es bislang noch keine Zwangslizenz für zu schnell gewordene Hobbyfahrer gibt, erfrechen sich diese Hobby-Kerls, bei Zeitfahrevents die C-Wanzen mit dem linken Nasenloch zu schnupfen. ;)
Ist nicht ganz unüblich. Bei EZF zählt halt der "big block" im Motorraum; im Renngeschehen sind die Anforderungen vielgestaltiger.

Allerdings bieten nicht wenige ZF-Eventveranstalter ihren Teilnehmern auch sehr optimistisch gerechnete Durchschnittsgeschwindigkeiten an. Da wird die Streckenlänge schon mal großzügig aufgerundet, um für genügend Radfahrergarn zu sorgen und die werte Kundschaft zufriedenzustellen. Ist ja auch irgendwie nachvollziehbar, auch wenn die echte Leistungseinschätzung eher im Vergleich zu den Mitstartern möglich ist.
 
AW: Rennen fahren

jetzt mal im Ernst. Schau mal auf die Schnittgeschwindigkeiten beim EZF-Cup auf http://www.rc-durch.de/28.html
Da war der schnellste 43 km/h über 17km mit einer Zeitfahrmaschiene!
Du als Hobby-Fahrer fährst 42-43er Schnitt über 30-40 km/h? Glückwunsch :D

Ich würde noch mal nachschauen .... wegen dem zweiten Magneten und so ;)

Die fahren halt zu langsam, ganz einfach.:D

Von dem her gesehen, wundere ich mich manchmal auch über die Schnitte, die so mancher Hobbyfahrer fährt.

Ein Schnitt von 43 Km/h alleine über 40 Km, alle Achtung.:cool:

Ist der zweite Magnet nicht zu schwer??:rolleyes:
 
AW: Rennen fahren

Mit Sicherheit gibt es Strecken, wo man alleine einen 42-43er Schnitt auch über ein Paar mehr km hinbekommt, aber das würde ich dann nicht verallgemeinern.
 
AW: Rennen fahren

Mit Sicherheit gibt es Strecken, wo man alleine einen 42-43er Schnitt auch über ein Paar mehr km hinbekommt, aber das würde ich dann nicht verallgemeinern.

Schaff ich locker und noch schneller:D Auf der Betonstraße von Süderlügum nach Ellund, bei 15m/s Wind aus West;)
 
AW: Rennen fahren

Genau so ist es,
einen schönen Rückenwind und schon klappt es.

Nein, im ernst, es ist chon heftig , alleine ein 43 er Schnitt.
 
AW: Rennen fahren

Genau so ist es,
einen schönen Rückenwind und schon klappt es.

Nein, im ernst, es ist chon heftig , alleine ein 43 er Schnitt.

Zumindest auf nem Renner! Mit passender Zeifahrmaschine, Anzug, Helm und Sitzposition sind wohl 150W und mehr an Ersparnis drin.

Das ist ne Menge Holz...
 
AW: Rennen fahren

Hi.
Ich habe mir jetzt ein Rennrad gekauft und wollte mal wissen was ich alles haben muss, um an einem rennen teilzunehmen.

Helm, ca. 10 EUR Startgeld und Selbstbewusstsein. Form ist optional, erhoeht aber deutlich den Spass.
Fang mit lokalen kleinen Hobby/Jedermannrennen an. Wenn du eines gewinnst, bist du reif fuer eine Lizenz. Alles andere macht dir nur Frust. (Bin selbst mit 35 eingestiegen und rede aus Erfahrung.)

Christoph
 
AW: Rennen fahren

8000km Vorbereitung, >400 Watt im Stufentest, Fahrkönnen,keine Fallsucht!
Das ist so etwas pauschal mit den 400Watt da abhängig vom Körpergewicht.
Ich würde mal sagen so ab 4W/kg Körpergewicht an der anaeroben Schwelle kann man in der C mitfahren. Um vorne mitzufahren dann schon eher 4.5W/kg

Fang mit lokalen kleinen Hobby/Jedermannrennen an. Wenn du eines gewinnst, bist du reif fuer eine Lizenz. Alles andere macht dir nur Frust. (Bin selbst mit 35 eingestiegen und rede aus Erfahrung.)

Ich würde auch mit kleinen lokalen Jedermann-Rennen anfangen. Jedermann-Rennen haben den Vorteil, dass die Leistung meist sehr heterogen ist und man nicht gleich nach dem Start ganz alleine fährt und aus dem Rennen genommen wird.
Aber mit einem Sieg bei einem Jedermann-Rennen würde ich nicht gleich planen, da fahren auch C-Klasse Fahrer mit oder auch noch bessere Fahrer die einfach keine Lizenz haben.

Empfehlenswert sind flache Kurse mit möglichst wenig verwinkelten Kurven, dann hat man auch mit schlechter Form gute Karten sich im Hauptfeld zu halten.
Knackpunkte sind kurze Spitzenbelastungen die an Steigungen auftreten, nach Kurven beim Beschleunigen oder wenn vorne ausgerissen wird.
 
Zurück