• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Schonmal ne Runde Danke. Wenn das klappt habe ich zumindest mehr Freiheit zur Entscheidung für einen neuen Rahmen, wofür ich im Prinzip garnicht die Kohle hätte.
 

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
So, habe gerade mit dem sehr netten Verkäufer gesprochen. Die Oberrohrlänge ist 56cm und es kommt daher leider nicht für mich in Frage. Wenn jemand anderes sich dadurch angesprochen fühlt, es haben zu wollen, los!

Gruß
dasulf
 
Ich habe gerade ein Faggin in 52 bekommen. Dadurch ist mein Problem erstmal beseitigt.
Ich habe da aber cantis dran und habe keinen Plan von denen. Gibt's da irgendeinen guten Fred an den man mich verweisen kann?
Noch was: Sattelstütze 26,6mm ist ein übliches Maß? Ist irgendwas federndes drin, was auf jeden Fall ersetzt werden will.

Gruß
dasulf
 
Weiß jemand, welche Oberrohrlänge und Einbaubreite die haben?
Zur Einbaubreite: Es scheint ein frühes Mean Street zu sein. 6-fach Deore Daumies und ein nachgerüstetes Hinterrad, bestimmt mit Schraubkranz. Im 88er Katalog ist es nicht drin. 89er Kataloge gibt es nicht und das 90er hatte schon 7-fach HG. Wenn das Rad mit einer Trekkinghinterradnabe kam, dann wird es wohl eine 6-fach Deore oder Exage gewesen sein.

Da wird man wohl erst durch Messen klug, welche Einbaubreite der Rahmen hat.... Jahrgang spricht für 126mm, die verbaute MTB-Gruppe für 130mm.

Es ist eine klassische 531 Gabel verbaut. Klare Kaufempfehlung (Rahmen/Gabel), mehr als nur ein Stadtrad...
 
Zur Einbaubreite: Es scheint ein frühes Mean Street zu sein. 6-fach Deore Daumies und ein nachgerüstetes Hinterrad, bestimmt mit Schraubkranz. Im 88er Katalog ist es nicht drin. 89er Kataloge gibt es nicht und das 90er hatte schon 7-fach HG. Wenn das Rad mit einer Trekkinghinterradnabe kam, dann wird es wohl eine 6-fach Deore oder Exage gewesen sein.

Da wird man wohl erst durch Messen klug, welche Einbaubreite der Rahmen hat.... Jahrgang spricht für 126mm, die verbaute MTB-Gruppe für 130mm.

Es ist eine klassische 531 Gabel verbaut. Klare Kaufempfehlung (Rahmen/Gabel), mehr als nur ein Stadtrad...
Wie gesagt, für mich ist es zu lang gewesen. Ich habe jetzt ein faggin mit ca. 51/52 gefunden und gekauft. Sicherlich werde ich dazu bald einige Fragen haben. Canti hatte ich noch nie, einige Dinge weiß ich auch noch garnicht, wie ich die lösen soll. Unter anderem die Feinjustierung der Bremse hinten. Der Gegenhalter ist im Rahmen integriert, die STI haben keine Möglichkeit den Zug nachzustellen. Wenn ich an meine letzte bepackte Tour denke, bei der ich täglich den Zug nachstellen musste, weil ich soviel Gummi verbremst hatte, wird mir angesichts der Nachjustage direkt am Dreieck übel.
Dann ist da noch so eine Schnellspanner-Sattelklemme, die ich entfernen möchte, die Sattelklemme an sich hätte ich aber anders erwartet.
Und die Gabel hat keine Bohrungen für eine Bremse, daher weiß ich auch noch nicht, wie ich dort die Beleuchtung befestigen soll.
Außerdem ist es ein übertünchter Rahmen mit vielen Kratzern, und ich bin mir nicht sicher, ob es da zügigen Handlungsbedarf gibt, oder ob ich erstmal ein halbes Jahr damit durch die Gegend gondeln kann und mich später um schön kümmern kann.
Aber erstmal bastel ich es soweit zusammen, um eine Probefahrt machen zu können. Wenn es sich schnell aufschaukelt, brauche ich mir um die Dropbars und den Rest keine weiteren Gedanken machen.

Gruß
dasulf
 
die Gabel hat keine Bohrungen für eine Bremse
hat die Gabel denn sonst Gewinde, zB für Lowrider? Da könntest Du etwas basteln. Oder Du befestigst die Lampe am Canti-Sockel. Ich meine Jan Heine hat dafür eine Befestigung.

Hier gibt es auch diverse Kleinteile dazu: https://www.ebay.de/itm/173907035993

1646745187779.png
 
Wie gesagt, für mich ist es zu lang gewesen. Ich habe jetzt ein faggin mit ca. 51/52 gefunden und gekauft. Sicherlich werde ich dazu bald einige Fragen haben. Canti hatte ich noch nie, einige Dinge weiß ich auch noch garnicht, wie ich die lösen soll. Unter anderem die Feinjustierung der Bremse hinten. Der Gegenhalter ist im Rahmen integriert, die STI haben keine Möglichkeit den Zug nachzustellen. Wenn ich an meine letzte bepackte Tour denke, bei der ich täglich den Zug nachstellen musste, weil ich soviel Gummi verbremst hatte, wird mir angesichts der Nachjustage direkt am Dreieck übel.
Dann ist da noch so eine Schnellspanner-Sattelklemme, die ich entfernen möchte, die Sattelklemme an sich hätte ich aber anders erwartet.
Und die Gabel hat keine Bohrungen für eine Bremse, daher weiß ich auch noch nicht, wie ich dort die Beleuchtung befestigen soll.
Außerdem ist es ein übertünchter Rahmen mit vielen Kratzern, und ich bin mir nicht sicher, ob es da zügigen Handlungsbedarf gibt, oder ob ich erstmal ein halbes Jahr damit durch die Gegend gondeln kann und mich später um schön kümmern kann.
Aber erstmal bastel ich es soweit zusammen, um eine Probefahrt machen zu können. Wenn es sich schnell aufschaukelt, brauche ich mir um die Dropbars und den Rest keine weiteren Gedanken machen.

Gruß
dasulf
Glückwunsch zum schnellen Fang :daumen:

Mach doch bei Gelegenheit mal Fotos vom Rahmen, dann kann man Dir sicher gezielter Antworten auf Deine Fragen geben...Canti- und Beleuchtungsexpertise gibt es hier sicher genug ;)
 
Der Gegenhalter ist im Rahmen integriert, die STI haben keine Möglichkeit den Zug nachzustellen.
Erstmal schade wegen Riss und gut, das du so schnell fündig geworden bist.
Diese Faggin finde ich auch hübsch.

Also, eigentlich kannst du die old school Einsteller/Spanner der 50/60er Jahre Bremsen bisschen modifizieren. Und du kannst zu diesem Zweck auch den Bügel am Rahmen/ Gegenhalter/Anschlag durchbohren, damit du da den Anschlag besser montieren kannst ... Oder du bohrst passend zum Kern der Einstellschraube, dann hast du eine Art Gewinde... ohne Abbildung schwierig.

Ich hatte das gleiche Problem mit STI an meinem Alan Crosser und so gelöst.
 
Wie gesagt, für mich ist es zu lang gewesen. Ich habe jetzt ein faggin mit ca. 51/52 gefunden und gekauft. Sicherlich werde ich dazu bald einige Fragen haben. Canti hatte ich noch nie, einige Dinge weiß ich auch noch garnicht, wie ich die lösen soll. Unter anderem die Feinjustierung der Bremse hinten. Der Gegenhalter ist im Rahmen integriert, die STI haben keine Möglichkeit den Zug nachzustellen. Wenn ich an meine letzte bepackte Tour denke, bei der ich täglich den Zug nachstellen musste, weil ich soviel Gummi verbremst hatte, wird mir angesichts der Nachjustage direkt am Dreieck übel.

Und die Gabel hat keine Bohrungen für eine Bremse, daher weiß ich auch noch nicht, wie ich dort die Beleuchtung befestigen soll.
Falls Du mit dem Rahmen vor hast ebenso zu Reisen: ohne Bohrung klingt das nach einem Crosser. Von der Geo dann nur bedingt Reisetauglich. Und wie hast Du das mit den Bremsbelägen geschafft? Ich hab auf allen Touren bis 1500km noch nie nachstellen müssen. Ansonsten hat es auch Inline Einsteller, die bringen nochmal etwas...
 
Und wie hast Du das mit den Bremsbelägen geschafft?
Ich habe sie gerne konstant eng. Und es war eine Superrandonee mit vollem Hausstand auf den Trägern. Also knapp 10.000Hm auf relativ kurzer Strecke von 600km. Die Gefälle waren so stark, daß ich in Nullkommanichts viel schneller als Mittreten war. Habe ich im gemäßigten Gelände sonst auch nicht. Da mir aber so Hügel mächtig Spaß und Aussicht geben, wird das Profil wohl dieses Jahr häufiger so werden.
 
ohne Bohrung klingt das nach einem Crosser. Von der Geo dann nur bedingt Reisetauglich.
Hat einen langen Radstand, Reifenfreiheit bis keine Ahnung, jedenfalls habe ich meine 30er reingehängt und die sehen darin sehr schmal aus. Schätzungsweise 50er dürfte passen. Überall Ösen für Schutzbleche und Gepäckträger/Lowrider.
Wenn er nicht so schlecht lackiert wäre, wäre es sicherlich auch eine richtige Schönheit. Es hängt eine 3×7 biopace LX dran. Ich denke, es passt in den klassischen ATB Bereich.
Sobald ich Zeit für eine provisorische Montage habe und mal einen Berg hinunter geflogen bin, und mir das Fahrgefühl gefällt, werde ich den ganzen Kram bestellen, damit ich es richtig benutzen kann. Also den ganzen Krempel mit Kabelhängung, Bowdenzug, Bremsklötze und Sattelstütze. Dann ist mein Budget sowieso überschritten, aber in einem fahrbereiten Zustand.

Gruß
dasulf
 
Du meinst die Einstellschrauben? Gib mal "Einstellschraube Bremszug" in die Suchmaschine ein...
Gibt es wohl in jedem Onlineshop...z.B. hier:
https://custom-junkies.com/einstellschraube-bremszug-bremse-bremszuggegenhalter-aluminium-6mm
Oder ganz einfach bei nächsten netten Händler ;)

Schwierig wird es nur, wenn man spezielle ästhetische Wünsche hat.
Ich glaube nicht, daß das ausreicht. Es ist ja kein Gewinde im Gegenhalter. Zumindest fehlt mir dann die Vorstellung, wie das funktionieren sollte.
 
Ich glaube nicht, daß das ausreicht. Es ist ja kein Gewinde im Gegenhalter. Zumindest fehlt mir dann die Vorstellung, wie das funktionieren sollte.
Darum schrieb ich ja: Bohrmaschine. Das Teil am Rahmen aufbohren und lose drinnen, ODER etwas kleiner als den Halter bohren und ein Gewinde schneiden, durch das Konterschräubchen sollte das auch genügend gestürzt sein.

Ich hatte damals durch gebohrt und den Gegenhalter lose. Hat gut funktioniert.
 
Zurück