• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pulsbereich bei GA1

AW: Pulsbereich bei GA1

hab da auch noch ne frage zu ga1! wenn ich ga1 trainiere, kann ich das so machen, dass ich 2,5 h im ga1 pulsbereich fahre und dann die letzten 10 min. im ga2 bereich fahre, oder sind dann die ganzen 2,5h ga1 hinüber!

Noch ne frage zu diesem meso zyklus. wie kommt man bei diesen 4 wochen auf 80 % ga1, wenn man nur die erste woche ga1 trainiert? durch längeres fahren in der ersten woche schafft man das doch trotzdem nicht, dann müsste man in den anderen 3 wochen ultra kurz fahren!?
 
AW: Pulsbereich bei GA1

Noch ne frage zu diesem meso zyklus. wie kommt man bei diesen 4 wochen auf 80 % ga1, wenn man nur die erste woche ga1 trainiert? durch längeres fahren in der ersten woche schafft man das doch trotzdem nicht, dann müsste man in den anderen 3 wochen ultra kurz fahren!?
Wer sagt denn, dass in Wochen 2-4 *gar kein* GA1 mehr vorkomme? Jeder "Mesozyklus", in dem z.B. am dritten Tag auf EB oder gar SB gesteigert wird, kann dennoch am ersten Tag jedes Mikrozyklus mit GA1 beginnen.

Demnach kann in "1. Woche Grundlage" ausschliesslich in der km-Leistung der GA1-Belastung zwei Mal mikro-gesteigert werden. In der "2. Woche Ausdauer" kann jeder erste und zweite Tag GA1 bleiben, kommen noch zum Abschluss jedes Mikrozyklus jeweils Tage in GA2 hinzu. In der "3. Woche Kraft" bleibt immer noch der erste Tag des Dreierblockes GA1, am zweiten Tag können EB-Belastungsintervalle (z.B. 5 x 3 km) eingestreut werden, der dritte Tag bietet dann z.B. ein EB-Intervalltraining bis an die Auserschöpfung oder SB-Trainingsmodelle. In der "4. Woche Regeneration" hat man kürzere Strecken GA1 oder mittellange Strecken im alleruntersten GA1-Bereich bzw. auch mal an einzelnen Tagen alternative Sportarten.

Wer es allzu monoton angeht, der wird schneller in seiner Monotonie steckenbleiben.
 
AW: Pulsbereich bei GA1

hab da auch noch ne frage zu ga1! wenn ich ga1 trainiere, kann ich das so machen, dass ich 2,5 h im ga1 pulsbereich fahre und dann die letzten 10 min. im ga2 bereich fahre, oder sind dann die ganzen 2,5h ga1 hinüber!

Noch ne frage zu diesem meso zyklus. wie kommt man bei diesen 4 wochen auf 80 % ga1, wenn man nur die erste woche ga1 trainiert? durch längeres fahren in der ersten woche schafft man das doch trotzdem nicht, dann müsste man in den anderen 3 wochen ultra kurz fahren!?

zu dem was mi67 ausführte beilbt noch folgendes zu ergänzen. bei einem intensiven mesozyklus steigt man ja auch nicht auf´s rad und brettert los. wenn du eb intervalle fährst dann fährst du dich zunächst 30 minuten ein. dann kommen intervalle und dazwischen wieder ga1. zum schluss fährst du dich 30 minuten aus. dann bist du 90 minuten gefahren und davon bestimmt 75 minuten im ga1 bereich. also auch die kurzen intensiven einheiten bestehen zum größten teil aus ga1.
natürlich kommen dann irgendwann auch die momente in denen man 3 oder 4stunden lang richtig gas geben will (rennen, rtf, ausfahrt mit freunden). das ist doch auch kein problem.... in der summe der jahreskilometer ist dieser anteil aber eher unbedeutend. dafür gibt es ja auch monate (in der regel nov.-feb) in denen NUR grundlage gefahren wird.
sinnvioll ist es einfach mal ein jahr ein trainingstagebuch zu führen (excel cheat gibt es im www) dann bekommst du am ende des jahres eine prozentuale auswertung.
grüße
robin
 
AW: Pulsbereich bei GA1

zählt dann aktives Erholungsfahren also Pulsberreich von so ca.50-60% der MHZ auch zu GA1 oder?
 
AW: Pulsbereich bei GA1

das heißt ich hab wenn ich zum beispiel 2h fahre und davon 30 min im pulsbereich ga1, wirklich 30 min ga1 trainiert auch wenn ich den rest z.b ga2 gemacht hab? auf was ich hinauswill, ist das die 30 min ga1 sich wie 3h ga1 auswirken (natürlich nicht im ergebniss), aber es läuft im prinzip das gleiche im körper ab wie bei den 3h stunden nur kürzer!?! D.h. die anschließende ga2 einheit macht den effekt, des 30min. ga1 trainings nicht "kaputt"?
 
AW: Pulsbereich bei GA1

das heißt ich hab wenn ich zum beispiel 2h fahre und davon 30 min im pulsbereich ga1, wirklich 30 min ga1 trainiert auch wenn ich den rest z.b ga2 gemacht hab? auf was ich hinauswill, ist das die 30 min ga1 sich wie 3h ga1 auswirken (natürlich nicht im ergebniss), aber es läuft im prinzip das gleiche im körper ab wie bei den 3h stunden nur kürzer!?! D.h. die anschließende ga2 einheit macht den effekt, des 30min. ga1 trainings nicht "kaputt"?

das thema wird ja immer wieder aufgegriffen...
ein ga1 training hats du solange du die iANS/ANS nicht überschreitest (ANS 4mmol/l iANS durch LD zu klären). also solange du im aeroben stoffwechsel bleibst. gehst du über die iANS/ANS hinaus wird durch den Laktatabbau der anaerobe Stofwechsel blockiert und es findet kein signifikanter ga1trainingsreiz mehr statt.
jetzt kommt der punkt wo ich wirklich etwas unsicher bin...
ich vermute, dass die zeit trotzdem zu den 80% ga1 dazuzählt. gerade weil es sonst sehr schwer zu definieren wäre.
das wissen über den oben beschriebenen prozess ist aber hilfreich damit ich die intervalle im eb/sb so lege dass ich möglichst lange im aeroben stoffwechsel bleiben kann.
robin
 
AW: Pulsbereich bei GA1

kannst du mir dann auch den genauen Pulsbereich des GA1 sagen (alao in Prozent der MHZ) weil einmal liest man 65-70 %, dann wieder 60-75% oder 60-70%?
 
AW: Pulsbereich bei GA1

na ja ,eigentlich berechnet er sich richtig prozentual von der iANS. wer keine ld macht muss auf die HFmax zurück greifen. dabei gibt es aber wie du festgestellt hast verschiedene berechnungsmodelle. die weissheit hat keiner gepachtet... ich halte mich bei empfehlungen immer an 60-70%.
grüße robin
 
AW: Pulsbereich bei GA1

Der Wind ist mein Freund, je heftiger, desto besser. Wenn wir schon keine Berge haben, dann jedenfalls Wind und von dem reichlich!
Klar kostet gegen den Wind fahren Kraft, aber ich bitte euch: Was wäre das RR-Fahren, wenn es nur Rückenwind gäbe? Eine ständige Einrichtung im Müttergenesungswerk...
Wenn's richtig herbe gegenan geht, dann hat's keinen Sinn, auf den Tacho zu gucken - der demoralisiert bloß. Ich höre nur noch auf meine Beine, und wenn die sagen: ey, es tut jetzt zu weh, dann mache ich halt langsamer, bis es ihnen wieder gut geht oder aber ich sage, da müsst ihr jetzt einfach durch.

Schnacker !
 
AW: Pulsbereich bei GA1

ich sag nur ga1 !
habe vor 3 monaten mit rennrad angefangen, zu dem zeitpunkt auch richtig was über training im ga1-bereich erfahren. hatte bis dahin 3000km in den beinen (mtb, von trainingsplan keine ahnung) dann 1000km auf dem rennrad zu 80% im ga1---> deutliche leistungsteigerung, bemerkbar besonders auf dem MTB auf der Hausstrecke, die ich in- und auswendig kenne, die durchschnittsgeschwindigkeit von ca21 auf 24-25 gesteigert. OHNE DOPING :-)
es ist aber schwer für den kopf, zu denken ich MUSS langsam fahren,
aber mit der zeit merkt man auch wie man auch im "langsam fahren" schneller wird.
 
AW: Pulsbereich bei GA1

Ein paar Zeilen aus "Peter Konopka - Richtig Rennradfahren", die ich diesbezgl. ganz nachvollziehbar finde:

" Von den konditionellen Fähigkeiten Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer ist für den Radsportler die Ausdauer die Wichtigste. Ausdauer bedeutet die Fähigkeit, eine möglichst große Leistung über einen möglichst langen Zeitraum ohne Ermüdung durchhalten zu können. Sie nimmt vom untrainierten zum stark ausdauertrainierten Zustand kontinuierlich zu, braucht aber Zeit und die entsprechende Belastung , um sich entwickeln zu können. Diese geht in 2 Anpassungssstufen vor sich:
1.) Grundlagenausdauer:
Am Anfang des Trainings kommt es zunächst zu einer Anpassung des vegetativen Nervensystems, des Kreislaufes und des Energiestoffwechsels in den Muskelzellen. Diese Stufe ist im Breiten- und Gesundheitssport gleichzeitig die Endstufe. Bereits diese Stufe verbessert deutlich die Leistungsfähigkeit und hat ausserdem große gesundheitliche Bedeutung. Die Einstellung des veg. Nervensystems wird vom Sympathikus auf den Parasympathikus verlagert, den Anteil, der Ruhe- und Regenerationsfähigkeit fördert. Allein dadurch schlägt das Herz in Ruhe langsamer, der Blutdruck in Ruhe bei gegebenen Belastungsstufen ist niedriger. ... Das Schlagvolumen des Herzens wird größer, ohne dass das Herz zunächst selbst vergrößert wird. Das bedeutet eine verbesserte Ökonomie der Herzarbeit mit entsprechender Herabsetzung des Sauerstoffverbrauchs. ... Der Reiz für diese Anpassungserscheinungen geht von der Arbeitsmuskulatur aus, in der die energetischen Prozesse stattfinden, die durch die Ausdauerbelastung in Gang gebracht werden. Das Ausdauertraining ist daher eigentlich ein Stoffwechseltraining! ...
2. Wettkampfspez. Ausdauer ..." - die hier ja jetzt nicht Thema ist. ;)
 
AW: Pulsbereich bei GA1

wie macht ihr, das dann immer so wenn beim GA1 Training ein kleiner Hügel kommt schaltet ihr soweit runter, dass euer puls unten bleibt oder geht ihr schon mal schnell aus dem Sattel und nehmt den Hügel mit Schwung? (also natürlich ohne gleich in den Lakatbereich zu kommen)
 
AW: Pulsbereich bei GA1

wie macht ihr, das dann immer so wenn beim GA1 Training ein kleiner Hügel kommt schaltet ihr soweit runter, dass euer puls unten bleibt oder geht ihr schon mal schnell aus dem Sattel und nehmt den Hügel mit Schwung? (also natürlich ohne gleich in den Lakatbereich zu kommen)
wen ich GA1 fahre: so weit rutnerschalten wie möglich. Schwungvoll drüber ist was für GA2/EB, oder Fahrtenspiel.
 
AW: Pulsbereich bei GA1

wie macht ihr, das dann immer so wenn beim GA1 Training ein kleiner Hügel kommt schaltet ihr soweit runter, dass euer puls unten bleibt oder geht ihr schon mal schnell aus dem Sattel und nehmt den Hügel mit Schwung? (also natürlich ohne gleich in den Lakatbereich zu kommen)

Was richtig ist - wahrscheinlich eher das runterschalten und drüberschleichen.

Was ich mache: Kommt auf den Hügel an. Wenn es so was wie ne Autobahnbrücke ist, drücke ich die Welle in der Regel schon hoch. Allerdings klappt das (weil die Wellen klein genug sind:D ) in der Regel auch, ohne dabei über die Schwelle zu kommen. Aus dem Sattel gehe ich dazu aber nicht....ist aber eher ne Frage des Fahrstils. das gilt aber nur für die Wellen kurz vor Ende der Tour. Berge/Hügel an Anfang oder in der Mitte werden konsequent hochgekurbelt.
 
AW: Pulsbereich bei GA1

wen ich GA1 fahre: so weit rutnerschalten wie möglich. Schwungvoll drüber ist was für GA2/EB, oder Fahrtenspiel.

Wenn schon unter der Schwelle, dann richtig. Ich finde, GA fahren kostet richtig Kraft (weil man nicht darf, wie man will).
 
AW: Pulsbereich bei GA1

Was richtig ist - wahrscheinlich eher das runterschalten und drüberschleichen.

Was ich mache: Kommt auf den Hügel an. Wenn es so was wie ne Autobahnbrücke ist, drücke ich die Welle in der Regel schon hoch. Allerdings klappt das (weil die Wellen klein genug sind:D ) in der Regel auch, ohne dabei über die Schwelle zu kommen. Aus dem Sattel gehe ich dazu aber nicht....ist aber eher ne Frage des Fahrstils. das gilt aber nur für die Wellen kurz vor Ende der Tour. Berge/Hügel an Anfang oder in der Mitte werden konsequent hochgekurbelt.

man kann keine welle hochdrücken ohne den bereich zu verlassen. die pulsuhr ist eine schlechte weil verzögerte hilfe. Der puls hinkt der belastung immer hinterher. Ein wattmeter ist da wesentlich präziser! Aus kostengründen ist das aber natürlich nicht im breitensport/amateursport weit verbreitet. Deswegen immer dran denken. Die pulsuhr ist eine ungenaue und sehr träge orientierung für die tatsächliche muskuläre belastung
grüße
robin
 
AW: Pulsbereich bei GA1

wieso trainiert ihr denn nach Puls?
Die Werte schwanken doch so extrem, empfehle daher die Benutzung eines Powermeters (z.B. ergomo). Die Wattwerte sind immer konstant und man kann viel gezielter damit trainieren. Klar, die Dinger sind teuer, aber unterm Strich bringt ein Training damit mehr als wenn ich mir einen neuen Laufradsatz kaufe.
 
Zurück