• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Preise für Rennräder: Langsam wird es grotesk ...

Ich frage mich ja immer mal wieder, ob die Leute den ganzen Kram, den sie hier so großzügig auf- und vor allem abwerten auch selbst gefahren sind.
Ne Gruppe die >3 kg wiegt und 1.200 € kostet muss ich nicht gefahren sein, die ist einfach indiskutabel.

und optisch ist das einfach grotesk
DSC_0029-2048x1365.jpg
 

Anzeige

Re: Preise für Rennräder: Langsam wird es grotesk ...
Ich bin die Rival nicht gefahren, kann nur vom ansehen der Gruppe reden. Kann mit ihr aber irgendwie trotzdem nicht warm werden, Themen wie Bremsflüssigkeit, Gewicht, Optik, da kann ich nicht so. Kann es sein das die Gruppe nur so geboomt hat weil in der Corona Zeit kein Shimano zu haben war?
 
Das geschulte Verkaufspersonal muss doch nur zwei Sätze bringen:

"Musst du nicht mehr Schaltzüge wechseln... ist eh schwierig, weil alles vollintegriert"

und/oder

"In der World Tour schalten sie ja schon lange alle elektrisch"
Stimme bis auf Satz 2 zu.

Zumindest in Dt. wird der gemeine, neue Bügellenker-Fahrer mit World Tour nichts anfangen können.
 
Ich frage mich ja immer mal wieder, ob die Leute den ganzen Kram, den sie hier so großzügig auf- und vor allem abwerten auch selbst gefahren sind.
Mir sind Leute am liebsten, die auch ihr eigenes Material kritisieren. Aber da macht in Deutschland niemand gerne mit. Die Weightweenies sind da objektiver. Da schreibt dir auch einer, dass sein neustes Dogma schlechter fährt als sein vorletztes.
 
Es ging mir rein um die Qualität der Ausstattung. Im Moment mag man ja noch sagen können, dass eine alte Ultegra mechanisch besser ist als eine neue 105er Di2, aber früher oder später erübrigt sich der Vergleich ohnehin, denn die 11-fach Ultegra wird irgendwann "aussterben";)
So weit her geholt, fand ich meine "Logik" auch gar nicht wenn man Preis und Funktion betrachtet; der Vergleich zum Automatik-Polo passt zumindest in meinen Augen nicht ganz, aber gut... Dass natürlich das entsprechende Rahmenset den Preis am stärksten beeinflusst, ist klar.
Ich störe mich eigentlich nur teilweise getroffenen Aussagen, die suggerieren, Ultegra DI2 sei grundsätzlich ein Luxusgut oder Statussymbol. Inzwischen verkommen zwar immer mehr Räder dazu (siehe ein S5 über 10k mit Ultegra), was aber eben nicht heißt, dass plötzlich alle gerne die ü3kg.-Gruppe fahren;)

P.S.: Nur weil vielleicht irgendwann ein Rival-Rad 15k kostet, wird die Gruppe dafür in meinen Augen noch nicht zur Oberklasse...
...mal am Rande, hast du (bzw die, die eine E-Schaltung so über eine mechanische werten) Ahnung von Elektrik / Elektronik? Was die Hersteller da machen ist Verarsche an dem Kunden. Allein ein elektronischer STI ist um weiten einfacher, mit seinen kleinen Taster (Pfennig(Cent)artikel), zu konstruieren als einer mit recht aufwendiger, mechanischen Mimik. Allein die Bezeichnung ELEKTRISCH / ELEKTRONISCH suggeriert vielen Kunden, dass es ja dann teurer (besser) sein muss.....und das ist Quatsch!
Mag ja sein, dass es von der Bedienbarkeit etwas leichter ist, aber höherwertig auf gar keinen Fall....

P.S.: Anmerkung, ich hab nix gegen E-Schaltungen...sehe für mich nur nicht die Notwendigkeit...fahren würde ich sie aber, sind ja nicht hässlich (wie eine Disc 😁)...aber die Preise sind unverschämt!
 
Zuletzt bearbeitet:
.. Was die Hersteller da machen ist Verarsche an dem Kunden. Allein ein elektronischer STI ist um weiten einfacher mit seinen kleinen Taster (Pfennig(Cent)artikel) zu konstruieren als einer mit recht aufwendigen, mechanischen Mimik. Allein die Bezeichnung ELKTRISCH / ELEKTRONISCH suggeriert vielen Kunden, dass es ja dann teurer (besser) sein muss.....und das ist Quatsch!
Mag ja sein, dass es von der Bedienbarkeit etwas leichter ist, aber höherwertig auf gar keinen Fall....
...aber die Preise sind unverschämt!
Als ich das hier angesprochen hatte kam sofort großes Gejaule. Wenn man sich dann mal Preise für Komponenten wie Stellmotoren "Made in China" usw. ansieht sind das Kleinstbeträge.......
 
Was die Hersteller da machen ist Verarsche an dem Kunden. Allein ein elektronischer STI ist um weiten einfacher mit seinen kleinen Taster (Pfennig(Cent)artikel) zu konstruieren als einer mit recht aufwendigen, mechanischen Mimik. Allein die Bezeichnung ELKTRISCH / ELEKTRONISCH suggeriert vielen Kunden, dass es ja dann teurer (besser) sein muss.....und das ist Quatsch!
Was die Hersteller machen, ist legitim: Sie bieten ein neues Produkt an, die Marketing - Maschine läuft, die Kunden wollen es haben und sind bereit, mehr dafür zu bezahlen.
Warum sollen die Teile dann billiger sein?
 
Ich bin die Rival nicht gefahren, kann nur vom ansehen der Gruppe reden. Kann mit ihr aber irgendwie trotzdem nicht warm werden, Themen wie Bremsflüssigkeit, Gewicht, Optik, da kann ich nicht so. Kann es sein das die Gruppe nur so geboomt hat weil in der Corona Zeit kein Shimano zu haben war?
Das war mit Sicherheit ein Faktor, gilt im Übrigen für Sram generell, aber im Besonderen für die Rival.
 
Was die Hersteller machen, ist legitim: Sie bieten ein neues Produkt an, die Marketing - Maschine läuft, die Kunden wollen es haben und sind bereit, mehr dafür zu bezahlen.
Warum sollen die Teile dann billiger sein?
Hab auch nicht gesagt, dass es verboten ist 🤷🏾‍♂️...trotzdem bleibt es Verarsche!
 
Mir sind Leute am liebsten, die auch ihr eigenes Material kritisieren. Aber da macht in Deutschland niemand gerne mit. Die Weightweenies sind da objektiver. Da schreibt dir auch einer, dass sein neustes Dogma schlechter fährt als sein vorletztes.
Sehe das ähnlich, man sollte sich schon etwas vom Endowment-Effekt befreien können. Ich zum Beispiel fahre ovale Kettenblätter, und werde dementsprechend immer wieder auf diese angesprochen. Sage dann jeweils meine ehrliche Meinung: Rein wissenschaftlich unbestreitbar mit Vorteilen, aber spüren tu ich Nullkommanix. Man muss nicht jede Komponente auf's Blut verteidigen.

Dabei merke ich auch gerade eine spannende Kuriosität. Habe kürzlich mein Canyon Endurance AL mit 105er Gruppe (5800) verkauft. Das Bike wog ohne Pedale, mit einem Standard-LRS (gebraucht zugekauft, vermutlich um die 1600g), 8.2 Kilogramm. Neupreis 2016 oder so waren wohl 1'100 oder 1'200 Euro. Neben mir habe ich ein 2018er Kuota K-Uno mit 8000er Ultegra und einem 1450g LRS, Felgenbremse. Es wiegt... 100g weniger. Heute mal ein Bisschen die Rennrad-Testausgabe durchgeblättert - fast alle Räder der "unteren Mittelklasse" um die 2000-2500 Euro wiegen 9Kg oder etwas mehr. Irgendwie schon grotesk.
 
...mal am Rande, hast du (bzw die, die eine E-Schaltung so über eine mechanische werten) Ahnung von Elektrik / Elektronik? Was die Hersteller da machen ist Verarsche an dem Kunden. Allein ein elektronischer STI ist um weiten einfacher mit seinen kleinen Taster (Pfennig(Cent)artikel) zu konstruieren als einer mit recht aufwendigen, mechanischen Mimik. Allein die Bezeichnung ELKTRISCH / ELEKTRONISCH suggeriert vielen Kunden, dass es ja dann teurer (besser) sein muss.....und das ist Quatsch!
Mag ja sein, dass es von der Bedienbarkeit etwas leichter ist, aber höherwertig auf gar keinen Fall....

P.S.: Anmerkung, ich hab nix gegen E-Schaltungen...sehe für mich nur nicht die Notwendigkeit...fahren würde ich sie aber, sind ja nicht hässlich (wie eine Disc 😁)...aber die Preise sind unverschämt!
Das gehört für mich zu den Argumenten für die Di2. Brauche ich mal einen neuen STI nach einem Sturz oder weil er defekt ist, ist Ersatz günstiger als eine mech. Hebel. Shimano mech. Ist auch anfällig für Fehler der Feinmechanik, zb gebrochene Federn oder gerissene Schaltzüge. Zudem mag ich den seitlich beweglichen Bremshebel nicht besonders.
Aber ja, völlige Zustimmung, die Preise für elektr. Gruppen, speziell Shimano, sind völlig überzogen. Die Bikehersteller kassieren logischerweise natürlich mit…
 
Das gehört für mich zu den Argumenten für die Di2. Brauche ich mal einen neuen STI nach einem Sturz oder weil er defekt ist, ist Ersatz günstiger als eine mech. Hebel. Shimano mech. Ist auch anfällig für Fehler der Feinmechanik, zb gebrochene Federn oder gerissene Schaltzüge. Zudem mag ich den seitlich beweglichen Bremshebel nicht besonders.
Aber ja, völlige Zustimmung, die Preise für elektr. Gruppen, speziell Shimano, sind völlig überzogen. Die Bikehersteller kassieren logischerweise natürlich mit…
Habe die Tage gerade zufällig einen Tour Artikel von 2017 gelesen, in dem es u.a. um die schlechte Ersatzteilversorgung zur ersten Dura Ace DI2, die bis 2012 gebaut wurde, ging.
Meine DA STI hatten in 18 Jahren noch keine gebrochenen Federn oder gerissene Schaltzüge. Wobei es diese Teile nach wie vor gibt....
 
mein erstes Rad hatte mech. Ultegra mit Wäscheleine. Ich habe dieses Rad geliebt. Dann waren die STI durch und ich habe auf die mech. 105 gewechselt - ohne Wäscheleine. Das war der Hammer. Was habe ich mich gefreut weil es so aufgeräumt aussah. Das Rad bin ich ewig gefahren. Nun war es Zeit für was Neues und habe ich die elekt. SRAM Rival AXS … und ich liebe sie.
Für mich haben die alle super geschaltet. Trotzdem habe ich mich immer auf das Neue gefreut. So ist das mit einem Hobby. Ich finde das toll und habe immer freiwillig mein Geld investiert.
Neue Dinge kosten immer zu viel. Dann muss man warten, bis das Neue wieder alt ist. Das ist halt so. Man kann es ja selbst entscheiden.
Ich freue mich auf das was kommt und werde wieder irgendwann entscheiden müssen, ob ich in was Neues investieren möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gehört für mich zu den Argumenten für die Di2. Brauche ich mal einen neuen STI nach einem Sturz oder weil er defekt ist, ist Ersatz günstiger als eine mech. Hebel. Shimano mech. Ist auch anfällig für Fehler der Feinmechanik, zb gebrochene Federn oder gerissene Schaltzüge. Zudem mag ich den seitlich beweglichen Bremshebel nicht besonders.
Aber ja, völlige Zustimmung, die Preise für elektr. Gruppen, speziell Shimano, sind völlig überzogen. Die Bikehersteller kassieren logischerweise natürlich mit…
Man sollte schon etwas relativieren. Natürlich sind die Preise in Relation zu den Grenzkosten ein Witz, aber schliesslich muss auch die Entwicklungsarbeit rentabilisiert werden. Wie hoch die totalen Kosten und dementsprechend die Margen sind, weiss hier vermutlich niemand. Ein kurzer Blick auf die Erfolgsrechnung (GuV) von Shimano sagt aber, dass die Firma 2022 rd. 1 Mrd. EUR Reingewinn geschrieben haben dürfte (Q4 noch ausstehend), dies bei einer RG-Marge von an die 25%. Sowohl Umsatz, vor allem aber die Margen haben in den letzten Jahren deutlich zugelegt. Also ja, denen geht es nicht allzu schlecht. :D
 
Aufgrund recht guten Situation der letzten Jahre würde ich auch davon ausgehen, dass die Hersteller/Händler aufgrund der Konkurrenzsituation auch mit den Preisen runtergehen werden, sie machen immer noch genug Gewinn. Zumindest die Hersteller werden das locker verkraften. Die Händler teilweise vielleicht nicht mehr.
 
Aufgrund recht guten Situation der letzten Jahre würde ich auch davon ausgehen, dass die Hersteller/Händler aufgrund der Konkurrenzsituation auch mit den Preisen runtergehen werden, sie machen immer noch genug Gewinn. Zumindest die Hersteller werden das locker verkraften. Die Händler teilweise vielleicht nicht mehr.
Ich habe eher das Gefühl, die Hersteller machen jetzt noch ein paar Monate das, was man immer vorm Black Friday munkelt;) Die Preise werden nochmal ein paar Prozentpunkte angehoben, die man dann im Fall der Fälle wieder abgeben kann und dann zeigt, wie großzügig man doch Rabatte einräumt...
 
P.S.: Nur weil vielleicht irgendwann ein Rival-Rad 15k kostet, wird die Gruppe dafür in meinen Augen noch nicht zur Oberklasse...
ÄÄh, ich dachte eigentlich, SRAM ist generell Holzklasse?! Oder hat sich da was in den letzten Monaten zum Besseren hin getan? 🤔
 
Zurück