• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pinarello FP3 Rahmenbruch .. wer hat da Erfahrung

Anzeige

Re: Pinarello FP3 Rahmenbruch .. wer hat da Erfahrung
...ich warte noch...
Ich bin sprachlos...
...Ich wäre mächtig endteuscht von Pnarello...
Nun, ich würde weder warten noch wäre ich ich sprachlos oder nur enttäuscht, sondern würde denen Druck machen. Und mit "denen" meine ich Hersteller und Händler.

Die Herstellergarantie ist keine Kulanz, sondern darauf besteht ein einklagbarer Rechtsanspruch (-> § 443 BGB). Gerichtsstand für Klagen eines Verbrauchers gegen den Hersteller ist am Wohnort des Verbrauchers, nicht mehr, wie früher, am Sitz des Herstellers. Insofern braucht man sich in so einem Fall auch nicht mehr mit einer Klage in Italien herum ärgern, vielmehr muss der Hersteller mit einer für ihn schwierigen und teuren Klage in Deutschland rechnen. Wenn der Verkäufer autorisierter Vertragshändler des Herstellers ist und mit der Garantie geworben hat, ist auch er mit in der Haftung. Ich hätte in so einem Fall bereits den Rahmen ausgetauscht bekommen oder es wäre schon die Klage eingereicht. Wer sich aber geduldig ewig hinhalten lässt, der wartet eben auch ewig, vielleicht sogar bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag.

DocEmmetBrown: Derzeit gibt es übrigens (echte) Pinarello Dogma 65.1 Rahmensets bei einem seriösen Händler in Deutschland für ca. 2.400 €
 
Tja, wenn man kein Dogma kauft ist man halt ein Untermensch... Aber wenn "Italiener" mit Angelzubehör gerüstet werden, bleiben eh nicht viel Fragen offen...
 
Meinst Du mich? Ich hab schon begriffen,was hier das Thema ist. Aber das ständige Gewäsch von der Premiummarke ist grade beim FP3 so fehl am Platz wie es nur geht. Das ist ein Mittelklasserad mit Ultegra zum Mittelklassepreis. Das die sich nicht bewegen bei einem klaren Garantiefall ist sicher ärgerlich, aber nicht überraschend. Der Rahmen ist eh aus Fernost, deshalb gibts da keinen flotten Nachschub. Wahrscheinlich sitzt jetzt irgendein Pinarello-Mitarbeiter mit Magengeschwür rum, weil genau solche Fälle nicht zur Zufriedenheit der Kunden geregelt werden (können).
 
Du kapierst es immer noch nicht. Wenn ein Hersteller Garantiezusagen macht, ist er daran gebunden. Ganz egal, ob er Pinarello oder sonstwie heißt und ebenso egal, ob der Rahmen teuer oder billig war oder in Fernost, in Italien oder im Erzgebirge zusammen geleimt wurde. Und ob an einem italienischen Rahmen Angelzubehör angeschraubt wurde, ist dafür erst recht egal, allein die Wortwahl zeigt aber schon, dass der Beitrag wohl von vornherein nicht als hilfreich gedacht war.
 
Nicht pampig werden, bitte. Offensichtlich kriegt der TE ja einen neuen Rahmen, so gesehen ist ja alles im Fluß. Ich fand nur die hochgezogenen Augenbrauen wegen der "PREMIUMMARKE" etwas überzogen. Sicher hat Pinarello da ein, zwei Eisen im Feuer, aber wie alle Hersteller, die überleben wollen, bedienen die auch das gesunde ( und bezahlbare ) Mittelfeld. Zum Vergleich: Probier mal, von Bergamont oder Kalkhoff einen Ersatzrahmen für ein Trekkingrad in der 1500€ + Liga zu kriegen, wenn der bricht...Da sieht das keinen Deut anders aus.
 
Hallo hier Doc,

pampig ist anders. Das ist sachlich erklärt. Es wird im Text von Reiner_2 niemand persönlich angeriffen. Das mit dem Angelzubehör ist nicht sachlich und dient niemandem. Alles andere was Reiner_2 hier schreibt redet mir von der Seele. Es ist eine bodelose Frechheit so mit einem Kunden umzugehen, ob das nun ein FP3 ist oder ein anderer Rahmen.

Die Annnahme das Rennradrahmen aus Fernost nicht verfügbar sind ist schlicht falsch. Das ist ein Massenprodukt. Die Rahmen werden in Massen hergestellt und die Masse macht da einen niedrigeren Preis. Der dürfte wohl bei einem FP3 als Massenware bei 300€ liegen.

Wenn nun der Lieferant, der für den Austausch verantwortlich ist, diesen Rahmen momentan nicht austauschen kann (aus welchen Gründen auch immer), sollte es zumindest einen direkten Kontakt geben, der die Möglichkeit gibt, etwa einen Rahmen einer Stufe hochwertiger, Geld zurück, Leihrennrad gleicher Klasse oder irgend etwas als Kompromiss geregelt werden kann.

Diese Situation wie sie jetzt ist (alles mal ein paar Monate, Jahre??? auf Eis) oder wie lange dauert es bis in italien ein Sack Reis umfällt. Sollte man sich nicht gefallen lassen.

Doc
 
Ich finde, der Händler verhält sich zu passiv und nicht dem Kundeninteresse entsprechend. Ich würde ihn aufsuchen und mit Nachdruck bitten sich ans Telefon zu schwingen und verlässliche Aussagen erwirken.
Und nicht locker lassen.:mad: Wie ein Pitbull festbeißen, bis sich das Beutetier nicht mehr regt.:D
 
Man kann bei jedem Hersteller monatelang auf einen Rahmen warten wenn man Pech hat.
Mir selbst bei einem Stevens Crossrad passiert, kenne das aber auch von anderen Herstellern.

Wenn in Italien und beim Importeur nix mehr im Lager ist, muss man eben warten, bis ein Rahmen aus der neuen 2014er Produktion seinen Weg aus Taiwan nach Italien und von dort aus nach Deutschland gefunden hat.
Kann man doof finden, ändert aber nichts.

Das ist nun mal der Nachteil bei der Fernostproduktion. Alles ewig lang dauernde Prozesse, flexibel wie Stahlbeton.

Und doc: Ja, Rennradrahmen aus Fernost sind Massenprodukte. Trotzdem sind sie nicht verfügbar.
Es sei denn, man nimmt einfach irgendetwas anderes. Merida, 2Danger, Rose, Storck, Fake aus China...
Wenn man aber so denkt, kauft man sicher kein Pinarello, kein Colnago oder etwas anderes derartig Unvernünftiges. ;)
 
Warum meint ihr eigentlich, dass man kein Ersatzrad bekommt?

Ich hatte dieses Jahr einen Unfall mit meinem einen Rennrad und da hat die Versicherung des Gegners gefragt, ob ich das Rad für den Weg zur Arbeit benutzte. Wenn dem so wäre, dnan hätte ich einen Nutzungsausfall bekommen oder hätte ein Rad leihen können und die Kosten in Rechnung stellen können.

Dem TE kann man nur alles gute wünschen. Ich würde da aber langsam andere Geschütze auffahren. Das dauert so ja ewig.

Zu den "nicht verfügbaren Rahmen": es gibt genug neue Pinarelloräder/rahmen. Zur Not muss Pinarello einen von einem andeen Händler zurückrufen. Geht alles, wenn man will.

Ich war übrigens mal bei Trek, als jemand einen defekten Rahmen hatte. Die haben die Nummer am Tretlager gescannt - als der Kunde mit dem hinterlegten Namen übereinstimmte haben sie ihm gesagt, dass es den Rahmen nicht mehr gibt und er sich einen neuen aus der gleichen Serie ausuchen kann. Der Rahmen würde zu Trek eingeschickt und begutachtet (ob das ein Sturzschaden wäre) und dann gäbe es in ~2 Wochen einen neuen.
Laut Verkäufer würde es keine Probleme geben.

Mich hat das ziemlich beeindruckt. Null Diskussion.
 
Abstrampler: ...kann tw. richtig sein - aber dann soll man dies dem armen Kunden gefälligst auch so mitteilen - Totstellreflex gibts scheinbar nicht nur im Tierreich!!
Dem @TE würde ich die Inanspruchnahme seines (hoffentl. vorhandenen) Rechtsschutzes empfehlen - kostet dann ja nix und macht Druck!!
 
Was lernen wir aus diesem Vorfall?

Kauft bei deutschen Rahmenbauern.

Ja, ich verstehe das ein Colnago oder Pinarello Schriftzug auf dem Rahmen gut zum Posen ist, aber im Schadensfall ist das doch Kakkke.
 
Ne kauft bei Trek.
Lebenslange Garantie, auch wenn man Rennen fährt, unkomplizierte Abwicklung, top Features, P1...
 
Kauft bei deutschen Rahmenbauern.
ich nehme an die Probs um die ersten ax Lightness Rahmen sind Dir bekannt, auch die Lieferzeiten von Spin ..., oder glaubst Du Canyon, Stevens, Focus, Cube etc fertigen in D!?

Ne kauft bei Trek.
Lebenslange Garantie, auch wenn man Rennen fährt, unkomplizierte Abwicklung, top Features, P1...
Eine gesetlz. Grundlage gibt es auch dafür nicht. Es ist eher die Kulanz des Herstellers.
Ausserdem kommen auch hier, bis auf die beiden Top Rahmen, alle aus Taiwan bzw China/Shezan, und wenn man Pech hat muss man auch abwarten bis der nächste Container in USA ankommt...
 
Eine gesetlz. Grundlage gibt es auch dafür nicht. Es ist eher die Kulanz des Herstellers.
Ausserdem kommen auch hier, bis auf die beiden Top Rahmen, alle aus Taiwan bzw China/Shezan, und wenn man Pech hat muss man auch abwarten bis der nächste Container in USA ankommt...

Nein es gibt keine gesetzliche Grundlage dafür. Sonst müssten es ja alle Hersteller tun.

Trek bietet aber eine lebenslange Garantie und wenn du dir einen Rahmen kaufst, kann Trek danach nicht mehr zurückrudern.

Was du mit "den beiden Toprahmen" meinst, weiß ich nicht.
Aus den USA kommen:

Madone 7
Madone 6
Madone 4
Domane 6
Domane 4
Speed Concept 9
Speed Concept 7

Wenn dein Rahmen kaputt ist, geh zu einem Trekhändler und gib den kaputten Rahmen ab. Die besorgen dir flott einen neuen. Ich habe es miterlebt.
 
Wenn die das tun schön und gut aber rechtlich ist dies eher eine Kulanzleistung...

und trotzdem würd ich es nicht kaufen wollen, da ich die Bremse hinterm Tretlager für ziemlichen Mist halte.

Bereits auf der offiziellen Trek Webseite werden nur noch Madone 7 und 6 mit Hanbuilt in USA beworben.

Aus dem Markt hört man aber auch schon stimmen das dass 6er auch aus dem Werk kommt wo Giant das sagen hat.
 
Klar ist das eine Kulanzleistung. Theoretisch könenn sie es morgen ändern.

Aber wenn du einmal unter den Bedingungen gekauft hast, dann muss sich Trek auch an die Spielregeln des Kaufvertrages halten. Das ist dann keine Kulanz mehr, sondern Bestandteil des Kaufvertrages.

Also wenn morgen dein 2 Jahre alter Rahmen bricht, dann ist es keine Kulanz von Trek, dir einen neuen zu geben, sondern deren Pflicht (wenn du die Bedinungen erfüllst).

Zu den Stimmen:

Alle Project One Räder werden übrigens in Wisconsin gebaut/lackiert. Ob Trek damit wirbt, weiß ich nicht. Die Räder werden jedenfalls dort gebaut (vom Laminieren des Carbons, über das Verkleben der EInzelteile und das Lackieren).
Ob die das besser können, als Chinesen, weiß ich nicht. Mir ist das auch egal, ob die Rahmen aus USA, China oder Deutschland kommen.
 
Ich hab im Regelfall einen Kaufvertrag mit dem Händler, müsste mittlerweile allseits bekannt sein, und der kümmert sich dann um die Angelegenheit.
Scheint hier, um mal wieder zum Thema zu kommen, allerdings Suboptimal zu laufen...
 
Du hast auch einen direkten Anspruch gegen den Hersteller http://dejure.org/gesetze/BGB/443.html
und außerdem einen Gerichtsstand an Deinem Wohnort. Insofern wäre mir egal, ob hier der Händler oder der Hersteller die Verschleppung zu verantworten hat. Wer sich so hinhalten lässt wie der TE, ist wirklich sehr geduldig und gefallen lassen muss sich ein Käufer das eigentlich nicht.
 
Zurück