• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

Meine Erfahrung mit fast allen französischen Rädern aus der Epoche:
-5fach geht immer
-6fach Compact-Schraubkränze funktionieren auch
-6fach Schraubkränze "normale Breite" für 126mm gibt fast immer Probleme, selbst wenn der Hinterbau 126mm hat

Für den Atom 77 Compact habe ich gemessen: einen mit 28,8mm und einen 28,1mm Breite gemessen. Ein Shimano MF-6208 mit 6 Gängen kommt dagegen auf 32,55mm (und der MF-Z015 von @DS19Pallas kommt auf ähnliche 32,4mm)

Und noch ein Hinweis: Ob 6fach problemlos funktioniert, hängt auch immer von der Nabe ab. Bei manchen sitzt der Schraubkranz "weiter links" als bei anderen.
 

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
Mein PXR80 aus '87 ist in diesem Jahr das Rad mit den meisten Kilometern. Wird wohl am Wetter liegen ;)
PXR80.JPG

PXR-3.JPG
 
Das PRN10E vom 07. Mai ist fertig renoviert. Die Testrunde wurde doppelt so lang wie geplant und schneller als erwartet... Dank Mithilfe von FSD, roykoeln und Daan vom Rijwielabattoir ist der Antrieb jetzt 100%ig bergtauglich mit Stronglight 99 46/30, Simplex Retrofriction Hebeln, und 7-fach hinten 13-28. Die Bremsen wurden mit Koolstop-Belägen und KEB-SL Zughüllen ertüchtigt, die Mafac-Lager waren von der spielfreieren Sorte und brauchten die "Knobi-Methode" nicht.
Eine kürzere ISO-Welle für das Innenlager wäre noch schön, die 126 mm sind zu lang. Vielleicht hat einer der Mitforisten noch etwas um die 120 mm liegen?
 

Anhänge

  • IMG_2721.JPG
    IMG_2721.JPG
    580,2 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_2729.JPG
    IMG_2729.JPG
    447 KB · Aufrufe: 50
Das PRN10E vom 07. Mai ist fertig renoviert. Die Testrunde wurde doppelt so lang wie geplant und schneller als erwartet... Dank Mithilfe von FSD, roykoeln und Daan vom Rijwielabattoir ist der Antrieb jetzt 100%ig bergtauglich mit Stronglight 99 46/30, Simplex Retrofriction Hebeln, und 7-fach hinten 13-28. Die Bremsen wurden mit Koolstop-Belägen und KEB-SL Zughüllen ertüchtigt, die Mafac-Lager waren von der spielfreieren Sorte und brauchten die "Knobi-Methode" nicht.
Eine kürzere ISO-Welle für das Innenlager wäre noch schön, die 126 mm sind zu lang. Vielleicht hat einer der Mitforisten noch etwas um die 120 mm liegen?
Wie schaltet es sich denn? Die Differenz kleines zu großem Kettenblatt ist ja gewaltig...
 
Geht gut auch ohne Steighilfen. Der 2-fach Simplex Umwerfer ist mit Zähnezahldifferenz 14 angegeben, ein bisschen was geht ja bekanntlich immer. Da kommt bei der Gesamtdifferenz von 31 eher das Schaltwerk an die Grenze, die Kette noch zu verpacken.
 
In der aktuellen Ausgabe von "Le Cycle" wird anlässlich des 50ten Jubiläums von Bernard Thévenets erstem Toursieg sein Siegerrad von 1977 vorgestellt. Die gelben Zitat sind von Thévenet. Einige Beschreibungen, wie die, dass die 1975er Räder identisch waren, sind nicht ganz korrekt. Auch die Geschichte, dass die Fahrer vom eigenen Geld Campa Bremsgummis gekauft und in die Mafac Bremsen eingesetzt haben, erscheint mir fragwürdig, da die Gummis andere Abmessungen haben und die Bremsschuhe ganz anders befestigt werden.
Aber schön, so ein legendäres Gerät mal im Detail zu sehen.

IMG_4643.jpeg
 
In der aktuellen Ausgabe von "Le Cycle" wird anlässlich des 50ten Jubiläums von Bernard Thévenets erstem Toursieg sein Siegerrad von 1977 vorgestellt. Die gelben Zitat sind von Thévenet. Einige Beschreibungen, wie die, dass die 1975er Räder identisch waren, sind nicht ganz korrekt. Auch die Geschichte, dass die Fahrer vom eigenen Geld Campa Bremsgummis gekauft und in die Mafac Bremsen eingesetzt haben, erscheint mir fragwürdig, da die Gummis andere Abmessungen haben und die Bremsschuhe ganz anders befestigt werden.
Aber schön, so ein legendäres Gerät mal im Detail zu sehen.

Anhang anzeigen 1638873

Äußerst Interessant!
Zum Vergleich:
https://www.velo-pages.com/main.php?g2_itemId=14607&g2_imageViewsIndex=1
https://www.velo-pages.com/main.php?g2_itemId=14611&g2_imageViewsIndex=1
 
In der aktuellen Ausgabe von "Le Cycle" wird anlässlich des 50ten Jubiläums von Bernard Thévenets erstem Toursieg sein Siegerrad von 1977 vorgestellt. Die gelben Zitat sind von Thévenet. Einige Beschreibungen, wie die, dass die 1975er Räder identisch waren, sind nicht ganz korrekt. Auch die Geschichte, dass die Fahrer vom eigenen Geld Campa Bremsgummis gekauft und in die Mafac Bremsen eingesetzt haben, erscheint mir fragwürdig, da die Gummis andere Abmessungen haben und die Bremsschuhe ganz anders befestigt werden.
Aber schön, so ein legendäres Gerät mal im Detail zu sehen.

Anhang anzeigen 1638873
Das sind Zitate von Thevenet. Wenn sein Mechaniker ihm campagummis zurechtgeschnittenhat, weil die besser waren, dann wird das schon stimmen.
 
In der aktuellen Ausgabe von "Le Cycle" ... Siegerrad von 1977 ... Einige Beschreibungen, wie die, dass die 1975er Räder identisch waren, sind nicht ganz korrekt.
@Ritzelrechner , Danke, hier ist mir aufgefallen, dass zu dem runden Bremssteg die Ausfallenden 😮 gebohrt waren. Dies war beim 75er u.a. nicht der Fall! Bei, nun genauerem Hinsehen ist mir bei den Bildern die ich zu diesem Rad habe bei zweien auch das gebohrte Ausfallende aufgefallen.
Hatte wohl nicht damit gerechnet dass der Bernard schon 1977 .... 😉

1977 Thevenet - 06.jpg1750890258774.png

1977 Thevenet bike 05.JPG1977 Thevenet bike 06.JPG1977 Thevenet bike 07.JPG

1750891168013.png

1977 Thevenet bike 08.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich habe ich den Rahmen fertigpoliert, beim berühmten Gerd Stammel in Köln die Ausfallenden wieder auf Einbaubreite 120 mm bringen lassen, die Aufkleber aus Australien sitzen schön und fest und ich bin stolz. ....aber ich habe jetzt eine Frage, ich weiss nicht, ob ich diese Aufkleber auf die Gabeln anbringen soll. Die Sache ist, dass ich nirgendwo in Katalogen oder auf Fotos der Zeit oder aktuelle Fotos von Rädern aus der Zeit gesehen habe, dass die Gabeln diese Aufkleber haben, Vielleicht kann mir hier jemand helfen?
Danke!!
 

Anhänge

  • F0075A93-B74E-4935-BD2C-1054D1C1C8F1.jpeg
    F0075A93-B74E-4935-BD2C-1054D1C1C8F1.jpeg
    926,2 KB · Aufrufe: 51
  • 40E3EA87-6A05-440C-B9B3-EF6649C5D5D3.jpeg
    40E3EA87-6A05-440C-B9B3-EF6649C5D5D3.jpeg
    925,6 KB · Aufrufe: 52
  • 6DF22554-6A8E-4C51-B7D8-8C897ED6C2B0.jpeg
    6DF22554-6A8E-4C51-B7D8-8C897ED6C2B0.jpeg
    975,9 KB · Aufrufe: 51
Die Räder wurden ja so oder ähnlich bis 1963 gefahren. Auf meinen (wenigen) Bildern aus dieser Zeit hab ich auch keinen Aufkleber gesehen. Aussehen würden die aber in der (Kontrast-) Farbe gut, könnt' ich mir vorstellen. Vielleicht auch an einer anderen Stelle? Die Entscheidung liegt letzten Endes bei Dir würd' ich sagen ;) Bei so einem schönen, alten Radl werden doch ein paar Bilder geliefert
1960 Rik van Steenbergen 02.jpg1960 Rik van Steenbergen.jpg1961 Teamradl 01.jpeg1961 Teamradl 02.jpeg1961 Valdois.jpg1961 Viot Bernard TdF.jpg1963 Paris Roubaix 02.JPG
 
Die Sache ist, dass ich nirgendwo in Katalogen oder auf Fotos der Zeit oder aktuelle Fotos von Rädern aus der Zeit gesehen habe, dass die Gabeln diese Aufkleber haben
Ich meine das auch wie @Peugeot Werner , dass die da nicht serienmäßig drauf waren an den Gabeln. Obwohl ich ja Sympathisant von Originalaufbauten bin, find ich diese Vitus-Gabel-Bapperli schön und stimmig und würde sie daher trotzdem drauf machen, auch wenn Rik die nicht dran hatte ...
IMG_1131.JPG
 
Die Räder wurden ja so oder ähnlich bis 1963 gefahren. Auf meinen (wenigen) Bildern aus dieser Zeit hab ich auch keinen Aufkleber gesehen. Aussehen würden die aber in der (Kontrast-) Farbe gut, könnt' ich mir vorstellen. Vielleicht auch an einer anderen Stelle? Die Entscheidung liegt letzten Endes bei Dir würd' ich sagen ;) Bei so einem schönen, alten Radl werden doch ein paar Bilder geliefert
Anhang anzeigen 1648459Anhang anzeigen 1648460Anhang anzeigen 1648461Anhang anzeigen 1648462Anhang anzeigen 1648463Anhang anzeigen 1648464Anhang anzeigen 1648465
Fantastisch, vielen Dank @Peugeot Werner für die Fotos!!!!!
 
... mal wieder showtime

Hier ein günstiges PRO 10 😉 aus GB

jaja, von wegen günstig und is' ja nix besonderes ich weiß, aaaber aufgemerkt !! ...

MIT Bestellpapieren UND Lochstreifen ??, wow 😮 /so was kenn' ich doch noch von der Siemens DV 😂
So gingen da also damals die Bestellungen ein und wurden weiter verarbeitet, bevor sie in die Fertigung (z,b, Atelier Prestige) gingen. Interessant, wussten wir so auch noch nicht ?!

1753049852516.png
1753050150117.png








uuund hier ein Team-PRO das ich jetzt erst entdeckt hab 😔

1753050493217.png
1753050529023.png











91983 Castaing Francis 00.jpg91983 Castaing Francis 07.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück