• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
Nudelholz.gif
 
Salut - ich brauche eine Info bzgl. Rahmengrößen eines Peugeot PR10 aus 1977.
  • Welche Rahmengröße - die gab es m.W. von 52, 54, 56 etc. braucht eine Dame für eine Schrittlänge von ca.79cm (Körpergröße 170cm)?
  • Wie würde ich die Rahmengröße korrekt ermitteln, wenn auf dem Rahmen keine Angaben sind?
Lieben Dank, Grüße
Chris
 
Salut - ich brauche eine Info bzgl. Rahmengrößen eines Peugeot PR10 aus 1977.
  • Welche Rahmengröße - die gab es m.W. von 52, 54, 56 etc. braucht eine Dame für eine Schrittlänge von ca.79cm (Körpergröße 170cm)?
  • Wie würde ich die Rahmengröße korrekt ermitteln, wenn auf dem Rahmen keine Angaben sind?
Lieben Dank, Grüße
Chris
Ich würde da Rahmenhöhe 52 als erstes angehen. RH 52 ist bei Peugeot c-t gemessen, also von Tretlager Mitte bis Ende Sattelrohr. Wenn einer c-c angibt, also vom Tretlager am Sattelrohr entlang bis Mitte Oberrohr, ist in der Regel 2 cm weniger, also RH 50 c-c ...
 
Ich würde da Rahmenhöhe 52 als erstes angehen. RH 52 ist bei Peugeot c-t gemessen, also von Tretlager Mitte bis Ende Sattelrohr. Wenn einer c-c angibt, also vom Tretlager am Sattelrohr entlang bis Mitte Oberrohr, ist in der Regel 2 cm weniger, also RH 50 c-c ...
Danke mein Lieber!
 
Da ich meinen Fuhrpark etwas verkleinern will/sollte/muss, trage ich mich mit dem Gedanken, mich von meinem weißen PX 10 in RH 62 zu trennen. Vermutlich Bj 1966, könnte aber auch 1965 sein - wenn ich das richtig sehe, gab's da keine Unterschiede. Trotzdem neige ich zu 1966 ... Schöner Zustand, nicht ladenneu, aber nix rostig oder vergammelt, innen auch kein Rost ...

IMG_7659.JPG


Es darf entweder komplett gehen oder nur Rahmen/Gabel mit Steuersatz und Tretlager für eigene Aufbauwünsche und -phantasien. Für die Variante "Rahmen/Gabel mit Steuersatz und Tretlager" würde ich 220,00€ aufrufen. Für weitere Komponenten oder das Komplettrad müssen wir uns dann detailliert unterhalten. Mehr Bilder und Ausstattungsdetails gerne per DN.
 
"Ereifert" Euch bitte nicht so wegen des Pumpenbildes 🤚

Helft lieber dabei noch weitere PRO Nummern zu finden 😄😄😄

Ich hab' in den 2 Wochen seit dem letzten update 8 neue (6 Seriennummern mit Bild!) aus dem Netz "gefischt" (Dank auch an V..t). Das mit der Pumpe 🙂 und der guten Verwendung übriger Aufkleber :daumen: war eines davon.

Ich bin also in der Lage demnächst ein weiteres, überarbeitetes Nummernchart zu liefern, nachdem ich zu allem Überfluss auch 2 oder 3 "Unzulänglichkeiten" 🥵 bei der Umarbeitung der Liste zwecks Übersichtlichkeit entdeckt habe, naja 🥴 Aber Ihr wisst ja wie schwierig das mit Peugeot und Ihrem "Nummernsystem" ist✌️ Wer da Eingebungen hat die weiter helfen könnten, immer her damit!

Auch der Fahrer des PRO 10 Renners im folgenden Bild (das ich bereits am 15.6.2016 in Pixelarbeit etwas "angepasst" 😙, aber hier im Forum bis jetzt, glaube ich noch nicht veröffentlicht habe 🫨) hat mir ob des jahrelangen Drucks 🤛 endlich die Nummer des Gerätes, natürlich mit Bildern gesendet (Danke Tim!) 😉
Hätt' ich auch nicht gedacht, dass sich diese Geschichte nach all den Jahren noch klärt 🤗

Demjenigen, der mir eine weitere PRO 10er Nummer, am besten mit Bildern, zusendet, kann ich das folgende Bild unserer Helden in voller 1231x900 Auflösung zusenden 😜

1953 TinTin 01w.JPG


Radsportlicher Gruß an Euch alle aus dem Süden und "immer gut Luft in den Reifen" bei der "Jagd" nach PRO 10 Nummern ...

(Peugeot) Werner
 
Guten Abend zusammen, ich benötige bitte auch noch einmal euren Rat. Warum auch immer gestaltet sich die Montage meines Simplex Schaltwerkes bedeutend schwieriger als gedacht. Da vor ein paar Seiten bereits die Thematik der falschen Montage aufgegriffen wurde, wollte ich nochmal anfragen, ob mir jemand einen Tipp geben kann oder ob es einen besonderen Kniff gibt. Wenn ich das Schaltwerk zusammensetze, ist die metallische Nase für mein Empfinden genau auf der falschen Seite, also genau dort, wo sich kein "Anschlag" am Ausfallende befindet und somit ja im Grunde auch ohne Funktion. Anders bekomme ich das Schaltwerk jedoch nicht zusammengesetzt, da das dünne, metallische Rückteil aufgrund der beiden Bohrungen (Plus / Minus) und dem darin sitzenden Federende ausschließlich so montiert werden kann, oder übersehe ich hier etwas? Mit den bloßen Fingern bekomme ich aufgrund der Federstärke das Nasenteil jedoch auch nicht um 180 Grad gedreht.

Weiß hier zufällig jemand Rat? Liebsten Dank vorab und auf bald,
Marc
 

Anhänge

  • IMG_20250211_215053.jpg
    IMG_20250211_215053.jpg
    229,9 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_20250211_215111.jpg
    IMG_20250211_215111.jpg
    310,9 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_20250211_215126.jpg
    IMG_20250211_215126.jpg
    250,2 KB · Aufrufe: 46
Zurück