• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
Dann zeige ich lieber mal rasch ein Simplex, nicht dass da noch etwas durcheinander gerät. ;)

P6030918.JPG
 
So sieht es von hinten aus :) Und genau, ich habe es bereits zerlegt gehabt, da es sich beim Komplettkauf um ein unrestauriertes Rad handelte ;)
 

Anhänge

  • IMG_20250211_222036.jpg
    IMG_20250211_222036.jpg
    219,1 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_20250211_222102.jpg
    IMG_20250211_222102.jpg
    226 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_20250211_222110.jpg
    IMG_20250211_222110.jpg
    200,1 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_20250211_222142.jpg
    IMG_20250211_222142.jpg
    226,2 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_20250211_222332.jpg
    IMG_20250211_222332.jpg
    221,1 KB · Aufrufe: 34
So sieht es von hinten aus :) Und genau, ich habe es bereits zerlegt gehabt, da es sich beim Komplettkauf um ein unrestauriertes Rad handelte ;)
Du muss die Feder schon vorspannen und nicht nur die Scheibe drauflegen.
180° drehen mit der Feder im Loch.
Oder sehe ich was falsch?
 
Dieses Schaltwerk besteht aus folgenden Einzelteilen:

P5260887.JPG


Ich müsste jetzt zunächst die Teile nummerieren, welche zu der Schaltwerksbefestigung gehören und Dir beschreiben, wie man das genau zusammenbaut (was mir für heute Abend aber zu spät ist und mit Worten sowieso sehr schwer zu erklären ist).

Und wie @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 bereits schrieb, muss die Feder (beim Zusammenbau im Schaltwerk) bereits unter Vorspannung stehen (also bevor man das Schaltwerk ins Schaltauge schraubt).
 
Hier mal mit Nummerierung (ohne das Schaltwerksgehäuse selbst):

Anhang anzeigen 1574539


P.S. Der Zusammenbau der Teile Nr. 1, 2, 3 und 4 in das (hier nicht nummerierte Gehäuse) ist (unter Vorspannung der Feder Nr. 2) nicht ganz ohne (und Fett nicht vergessen).
Danke, danke, danke :) Okay, dann war meine ursprüngliche Vermutung leider doch richtig, mit den bloßen Fingern wird es dann eher schwierig, da muss ich wohl mit schwererem Gerät arbeiten :D Aber gut, dass ich mich noch einmal vergewissert habe.
 
Danke, danke, danke :) Okay, dann war meine ursprüngliche Vermutung leider doch richtig, mit den bloßen Fingern wird es dann eher schwierig, da muss ich wohl mit schwererem Gerät arbeiten :D Aber gut, dass ich mich noch einmal vergewissert habe.
Schweres Gerät benötigt man dafür nicht.
Ich glaube, ich habe das mit den Händen und einer kleinen Zange gemacht.
 
Danke, danke, danke :) Okay, dann war meine ursprüngliche Vermutung leider doch richtig, mit den bloßen Fingern wird es dann eher schwierig, da muss ich wohl mit schwererem Gerät arbeiten :D Aber gut, dass ich mich noch einmal vergewissert habe.
Siehe ab Min 14:20, ist lediglich ein Inbus nötig und ggf. eine Zange zum verheiraten der beiden Teile.
 
Siehe ab Min 14:20, ist lediglich ein Inbus nötig und ggf. eine Zange zum verheiraten der beiden Teile.
Spitze, genau so etwas habe ich gesucht. Das Mysterium hat sich geklärt, da ein Teil des Bolzens abgeschert ist, was ich zuvor nicht bemerkt habe. Vielen Dank an alle für die schnelle Weiterhilfe :)
 
Zurück