• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
Kleine Plastiksammlung für den frankophil Angehauchten...(zeitlich nicht ganz korrekt sortiert wie ich gerade feststelle) 😉

IMG_20250921_164107.jpg


So ists besser glaube ich...

IMG_20250921_164859.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
@DS19Pallas tatsächlich ist die Schalthebelbandage inzwischen gekommen. Als Warensendung mit lustigen französischen Briefmarken. Das entschädigt für das Warten und die Differenz zum Versand mit Trackingnummer.

Auf jeden Fall bin ich begeistert, jetzt geht es weiter. Ich werde der „Budgetlinie“ treu bleiben und irgendwo das Rad als Jugenderinnerung zu meinem MOTOBECANE aufbauen. Einen passenden Blechpressumwerfer habe ich auch gefunden.

Allerdings kriegt es „Alus“ und Schnellspanner.

Gruß aus Mainz

René

Morgen wird das passende Hinterrad gebaut.
 
Kleine Plastiksammlung für den frankophil Angehauchten...(zeitlich nicht ganz korrekt sortiert wie ich gerade feststelle) 😉

Anhang anzeigen 1679174

So ists besser glaube ich...

Anhang anzeigen 1679175
Sehr schöne Sammlung! Die ganz linke schwarze kenne ich nicht. Dem Deckel nach zu urteilen ist das auch eine moderne Variante, oder?
Die zweite von links (blaue bouticyle) ist von 1985 und gehört zwischen die beiden orangen. Wenn Du die ganz rechte Replik von Design her einsortieren wolltest, dann würde diese dann noch links neben die bouticycle gehören.
Die "rouen cycles" scheint von einem lokalen Händer zu sein, also keine von Peugeot direkt vertriebene.
 
Sehr schöne Sammlung! Die ganz linke schwarze kenne ich nicht. Dem Deckel nach zu urteilen ist das auch eine moderne Variante, oder?
Die zweite von links (blaue bouticyle) ist von 1985 und gehört zwischen die beiden orangen. Wenn Du die ganz rechte Replik von Design her einsortieren wolltest, dann würde diese dann noch links neben die bouticycle gehören.
Die "rouen cycles" scheint von einem lokalen Händer zu sein, also keine von Peugeot direkt vertriebene.
Danke, die schwarze ist ebenfalls eine ältere Flasche, Hersteller Mariplast (die meisten älteren Bianchi Flaschen,die man sieht sind ebenfalls von Mariplast)
 
Zuletzt bearbeitet:
So ists besser glaube ich...
Ja, isses ... wobei: die Rouen Cycles passt trotz Logo eigentlich nicht so wirklich in die Sammlung ... Ich hoffe aber, das sind nur Guxdu-Flaschen und die sind nicht im Gebrauch ... das "Aroma" alter Plastikflaschen, das ich kenne, lässt nämlich auch gespült nicht auf "gesundheitlich unbedenklich" schließen ... :D

Edit: Schwarz gab's meiner Meinung nach nur als "Nachbau" ... Und die ganz rechts gab's ja mal in Original, dann müsste sie auf die 4 ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die schwarze ist wie gesagt eine alte "Mariplast" Flasche.
Gabs wohl auch in weiss (Bild aus dem Netz geborgt)

Anhang anzeigen 1679739
Zur zeitlichen Einordnung: Mariplast wurde 1969 gegründet. Das Design gab es bei Peugeot bis 1976. Manchmal geben auch die Prägungen unter der Flasche Auskunft über das Alter, z.B. Recycling-Symbole. Die Aufdrucke auf den TA-Flaschen sind aber schon etwas filigraner:
IMG_7200.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht schon mal sehr sehr fein aus ... :daumen:

Kleiner Tipp: Dein vorderer Umwerfer ist ein Umwerfer für Zug- mit Zughüllenbefestigung in Fahrtrichtung vorne. Dein Rahmen müsste aber den linken Schaltzug unter dem Tretlager führen. Dafür brauchst du dann einen Simplex SLJ A 522, der den Zug ohne Hülle in Fahrrichtung hinten klemmt. Willst du doch deinen Umwerfer benutzen, brauchst du die Schelle 3596L. Mit der kommst du allerdings mit der rechten Umlenkung ins Gehege. Daher am besten den A522 benutzen, zumal der von dir eingesetzte Umwerfer A500 früher war und auch zeitlich nicht zum Rahmen gehört ...
@DS19Pallas hatte ja zu Recht angemerkt, dass die Zugführung für den Umwerfer bei meinem OY10 CP Murks ist. Bei dem fadt identischn Rad in den KA, auf das @vintagecycles4ever oben hingewiesen hat, ist das genauso:
bd8476cf-181f-49ed-8585-b8bcddd1e152.jpeg
Ob das Zufall ist? Oder wurde das ab Werk, ähm, ab "Atelier Prestige" so geliefert?

P.S.: Braucht man eigentlich zwei PY10 CP, oder reicht eins? 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
@DS19Pallas hatte ja zu Recht angemerkt, dass die Zugführung für den Umwerfer bei meinem OY10 CP Murks ist. Bei dem fadt identischn Rad in den KA, auf das @vintagecycles4ever oben hingewiesen hat, ist das genauso:
Anhang anzeigen 1680400Ob das Zufall ist? Oder wurde das ab Werk, ähm, ab "Atelier Prestige" so geliefert?

P.S.: Braucht man eigentlich zwei PY10 CP, oder reicht eins? 🤔
Ich denke, das war ab "Werk" so. Unsere französischen Freunde haben wohl gerne mal genommen,was gerade so verfügbar war.
Mein PY hat den gleichen Umwerfer. Da passt zwischen Zug und Sitzrohr nicht mal ne Briefmarke.

P.s.: Ein PY10CP reicht. Peugeot hat noch so viele tolle andere Räder gebaut! 😉
IMG_20250924_053139436_HDR.jpg
 
Ich denke, das war ab "Werk" so.
Nein, das glaube ich nicht. Sie haben zwar phasenweise skurrile Dinge gemacht, aber ihr Spitzenmodell wurde ab Werk schon korrekt ausgeliefert.

Das Peugeot von @Rhein_531 (und das aus der eKlein-Anzeige auch) ist Ende 77 oder 78. Der Umwerfer auf seinem Bild ist ein A500, den gab's da bereits nicht mehr, er wurde ersetzt durch den A502 (Zug + Hüllenbefestigung vorne) oder A522 (Zugbefestigung hinten). Wenn in Fahrtrichtung rechts unten die Umlenkung angelötet ist und links die Zugführung unter dem Tretlager erfolgen soll, ist der A522 korrekt. Falls keine Anlötung rechts und auch keine Zugführung unter dem Tretlager vorhanden ist, dann der A502 (auch als Ersatz für defekte A500).
Bei deinem Bild vom roten PY kann man aus dem Blickwinkel nicht erkennen, wie es richtig sein muss. Beim PY von @Rhein_531 passt der Umwerfer von Alter her nicht, ich kann auch da nicht sehen, ob die Umlenkung angelötet ist. Gleiches bei dem Rad auf eKlein.

So sieht es unten bei meinem PY10EP von 1976 aus, das den A522 braucht (und hat selbstverständlich 😊):
Bildschirmfoto 2025-09-24 um 07.28.15.jpg
 
sehe das erst jetzt...ja , ich vermute auch das die Gabelbeine leicht nach hinten gebogen sind , ist auf den Bildern aber nur zu erahnen , evtl. aus gutem Grund .
Anschauen , Lineal mitnehmen Oberrohr und Schrägrohr vom Rahmen unbedingt prüfen ob nicht auch leicht gestaucht sind vorne hinter den Muffen vom Steuerkopfrohr , Lichtspaltprobe ( Haarrisse im Lack direkt hinter den Muffen sind auch ein Indiz) , und die Gabelbeine müssen im oberen Teil exakt mit dem Steuerkopfrohr fluchten , hier sehen die leicht nach hinten gebogen aus .
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück