• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

Anzeige

Re: Peugeot Rennräder
:idee:Gentlemen,
ich muss nochmal in Sachen Pedale um eure Identifikationsmithilfe bitten. Ich hab' immer noch nicht rausbekommen, was für Pedale mit französischem Gewinde ich da eingefangen (war'n Beifang) hab'. Dass es keine Atom 600 sind, wie ich zuerst vermutet hatte, haben wir an anderer Stelle schon rausgefunden. Lyotard 45 sind's aber auch nicht. Doch was könnten das sein ...?
Pedale_0.JPG
 

Anhänge

  • Pedale_1.JPG
    Pedale_1.JPG
    408,9 KB · Aufrufe: 46
  • Pedale_2.JPG
    Pedale_2.JPG
    209 KB · Aufrufe: 48
Ich finde die Peugeots der frühen Siebziger schauen noch so sehr nach den 60er Jahren aus, wo andere zu der Zeit schon fast nach 80er aussahen (z.B. Bianchi).

Das liegt natürlich auch am Lackschema. Die späteren Peugeots gefallen mir viel besser - inkl. Decals.

Dennoch ein toller Klassiker mit viel Historie :daumen:
Der m.E grösste Fehler , so rein Marketingmässig , war bei Peugeot das auch billige Räder das Lackschema der Profirenner bekommen haben , deshalb auch das rumgeeier in Verkaufsanzeigen über den tatsächlichen Typ und den Wert , manchmal auch unbeabsichtigt denke ich .
 
Der m.E grösste Fehler , so rein Marketingmässig , war bei Peugeot das auch billige Räder das Lackschema der Profirenner bekommen haben , deshalb auch das rumgeeier in Verkaufsanzeigen über den tatsächlichen Typ und den Wert , manchmal auch unbeabsichtigt denke ich .
Das habe andere Firmen, z.b. Raleigh aber auch so gemacht und mit der Strahlkraft der Top Renner zig Tausende Brot und Butter Raeder verkauft. Marketingtechnisch durchaus erfolgreich
 
Das habe andere Firmen, z.b. Raleigh aber auch so gemacht und mit der Strahlkraft der Top Renner zig Tausende Brot und Butter Raeder verkauft. Marketingtechnisch durchaus erfolgreich
Ja , schon ...
aber auch viele Kunden so verschreckt , das die einen Bogen um die Profimodelle gemacht haben , (Ohgottogottogot , das Ding sieht ja aus wie der 500.- DM Halbrenner vom frechen Nachbarlümmel 🤪) und was anderes gekauft haben das mehr hermachte .
Replika Modelle von anderen Herstellern waren als solche ausgewiesen und gekennzeichnet , das hat Peugeot eben versäumt , die sahen für Unwissende eben vielfach gleich aus , ohne Hinweis .
 
Peugeot hat in seinen Hochzeiten über eine Million Räder pro Jahr verkauft, die paar PY gehen da unter, das war eine echte Fahrradfabrik. Motobecane schaffte so 500 000, dazu noch die ganzen Mopeds, da war das mit dem Uni-Design auch üblich.
 
Peugeot hat in seinen Hochzeiten über eine Million Räder pro Jahr verkauft, die paar PY gehen da unter, das war eine echte Fahrradfabrik. Motobecane schaffte so 500 000, dazu noch die ganzen Mopeds, da war das mit dem Uni-Design auch üblich.
Umso mehr wundert es mich, dass heute von 10 angebotenen Peugeot Rennern 2 PY10 dabei sind. :D
 
Ja , schon ...
aber auch viele Kunden so verschreckt , das die einen Bogen um die Profimodelle gemacht haben , (Ohgottogottogot , das Ding sieht ja aus wie der 500.- DM Halbrenner vom frechen Nachbarlümmel 🤪) und was anderes gekauft haben das mehr hermachte .
Replika Modelle von anderen Herstellern waren als solche ausgewiesen und gekennzeichnet , das hat Peugeot eben versäumt , die sahen für Unwissende eben vielfach gleich aus , ohne Hinweis .

Das kann ich aus eigener Erfahrung so bestätigen, hier mein ex PRO 10 im Shop im Fundzustand , wie oft hörte ich von Kunden , so eins hatte ich auch, oder habe ich im Keller. Bei genauer Nachfrage nach den Decals der Rahmenrohre, ich fragte nach Aufkleber am Unterrohr, kam dann zu 99% Carbolite oder HLE:rolleyes::D

6267376452_235b3c0195_b.jpg
 
Und weil ich da gerade im richtigen Thema bin, möchte ich noch um eure Hilfe bitten:

Ich habe da noch eine Rahmenset, welches ich eher aus "Mitleid" günstigst erstanden habe
(ich wollte einfach nicht, dass das im Schrott landet oder "beflext" wird ...) – da das Rad (so wurde mir berichtet) ursprünglich mit Campa-Teilen (Nuovo Record) aufgebaut war, hätte ich auf ein PZ10 aus 1983 getippt (die Rahmennummer und die Lackierung würden das Jahr meines Erachtens nach bestätigen) – aber was meint ihr?

Vor allem: der Zustand ist so – schwierig: das Chrom ist eigentlich gut, der Lack eigentlich auch, leider hat halt Nässe von oben den Zugösen und Teile der Muffen übel zugerichtet. Einfach "sichern" und lassen oder vorsichtig beilackieren? Oder abschreiben? Entschuldigt bitte die schlechten (Handy-)Bilder:

Anhang anzeigen 866321
Anhang anzeigen 866323

Dank der überragenden französischen Lackierqualität ist der Rohrsatzkleber bestätigt:

Anhang anzeigen 866328

Die Muffen zeigen auch die überragende Fertigungsqualität (immerhin sollte das einer der Top_Rahmen sein):

Anhang anzeigen 866329

Anhang anzeigen 866324
Anhang anzeigen 866325

(Die unverzichtbaren Kunstoffeinsätze und die Schrauben für die Ausfallenden sind vorhanden!)

Anhang anzeigen 866327
Anhang anzeigen 866330

Anhang anzeigen 866332

Das muss ja fast schon "Teufelszeug" gewesen sein – englische Rohre und italienische Komponenten ...
Aber mir gefällt es eigentlich gut ...
Sieht doch gut aus. Perfekter Zustand um viele Kilometer damit zu machen. Roststellen behandeln, Lack ausbessern wird zwar schwierig aber nicht unmöglich. Teile deiner Wahl montieren und ab auf die Straße!
 
Ich meine, dass das schon ATOM Pedale sind, allerdings einfach ohne Modellbezeichnung;
Steht da nicht sogar "ATOM MADE IN FRANCE" drauf?

Anhang anzeigen 866317

Auf velobase sehen die auch sehr ähnlich aus ...

Dunkel erinnere ich mich, dass diese Art der Staubkappen bis 1971 verbaut wurde ...
Asche auf mein Haupt ... Mann, bin ich blind, noch nicht mal lesen kann der Bub also ... 🤪 ... Danke für den Link: genau die sind's ...:daumen: :D
 
Ja, 1983. PZ10 = PX10 - Simplex + Campagnolo

Beilackieren ist halt knifflig bei diesem Perlmutt-Lack. Es gibt zwar hier einen Lack (entweder als Lackstift oder Spraydose), der grundsätzlich ganz gut passt, aber im Gegensatz zu normalem weiß oder klassischem silber wird man das immer sehen ...
Es gibt einen Bericht zu diesem Thema ueber ein PY10/CP, das colnago111 mal von mir bekommen hat, ich meine zu erinnern, dass es nach einigen Versuchen eine exzellente Ganzlackierung wurde, aber inklusive fluchendem Lackierer...
 
Es gibt einen Bericht zu diesem Thema ueber ein PY10/CP, das colnago111 mal von mir bekommen hat, ich meine zu erinnern, dass es nach einigen Versuchen eine exzellente Ganzlackierung wurde, aber inklusive fluchendem Lackierer...
Ja, Ganzlackierung kann ich mir da auch eher vorstellen, wenn man einen guten Lackierer findet, der sich an perlmutt-weiß dran traut ... Wenn man aber eh komplett lackiert, stellt sich die Frage, ob man nicht besser eine andere, einfacher zu verarbeitende Farbe wählt. Zu blau sehen die Decals - meiner Meinung nach - auch sehr hübsch aus ... steel-vintage.com hatte mal so ein blaues PSV10 mit den gleichen Decals:
Peugeot-Super-Vitus-classic-steel-bicycle-15_1.jpg
 
Und weil ich da gerade im richtigen Thema bin, möchte ich noch um eure Hilfe bitten:

Ich habe da noch eine Rahmenset, welches ich eher aus "Mitleid" günstigst erstanden habe
(ich wollte einfach nicht, dass das im Schrott landet oder "beflext" wird ...) – da das Rad (so wurde mir berichtet) ursprünglich mit Campa-Teilen (Nuovo Record) aufgebaut war, hätte ich auf ein PZ10 aus 1983 getippt (die Rahmennummer und die Lackierung würden das Jahr meines Erachtens nach bestätigen) – aber was meint ihr?

Vor allem: der Zustand ist so – schwierig: das Chrom ist eigentlich gut, der Lack eigentlich auch, leider hat halt Nässe von oben den Zugösen und Teile der Muffen übel zugerichtet. Einfach "sichern" und lassen oder vorsichtig beilackieren? Oder abschreiben? Entschuldigt bitte die schlechten (Handy-)Bilder:

Anhang anzeigen 866321
Anhang anzeigen 866323

Dank der überragenden französischen Lackierqualität ist der Rohrsatzkleber bestätigt:

Anhang anzeigen 866328

Die Muffen zeigen auch die überragende Fertigungsqualität (immerhin sollte das einer der Top_Rahmen sein):

Anhang anzeigen 866329

Anhang anzeigen 866324
Anhang anzeigen 866325

(Die unverzichtbaren Kunstoffeinsätze und die Schrauben für die Ausfallenden sind vorhanden!)

Anhang anzeigen 866327
Anhang anzeigen 866330

Anhang anzeigen 866332

Das muss ja fast schon "Teufelszeug" gewesen sein – englische Rohre und italienische Komponenten ...
Aber mir gefällt es eigentlich gut ...
Ich find das jetzt vom Zustand gut. Musst du selbst entscheiden in welchen Zustand du es bringen willst, Rost aber unbedingt behandeln und mindestens die schlimmen Stellen, ggf. Teillackierung mit Oberrohr Steuerrohr und Muffe sofern der Lacker meint er bekommt das hin. Kompletten Neulack seh ich da nicht.
Perlmutt braucht soweit mir bekannt erstmal weissen Grundlack und dann die Perlmutt Schicht. Man muss sich mit der Lackdichte über mehrere Aufträge versuchen an den Original Farbton rannzuarbeiten. Gibt auch billigen Nagellack der dem Ton nahe kommt. Ggf. Lack leicht verdünnen. Sieht man wenn man dicht dann ist wird aber hat gut
 
Ja, 1983. PZ10 = PX10 - Simplex + Campagnolo

Beilackieren ist halt knifflig bei diesem Perlmutt-Lack. Es gibt zwar hier einen Lack (entweder als Lackstift oder Spraydose), der grundsätzlich ganz gut passt, aber im Gegensatz zu normalem weiß oder klassischem silber wird man das immer sehen ...
Das ist etwas schwierig und braucht immer wieder Grundierung. Aus der Spraydose für größere Stelle gibt's das auch. Muss man mehrere dünne Schichten machen 2-4 so ca.
 
:idee:Frage an die anderen PY-Fahrer hier: Hat jemand an seinem PY auch so ein gelochtes Tretlagergehäuse mit ohne eingeschlagener Seriennummer oder hab' ich hier eine "blaue Mauritius", auch wenn sie rot ist ... :D

IMG_5464.JPG
 
Zurück