• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Pedale: KéO Zoo und Campa ProFit

AW: Pedale: KéO Zoo und Campa ProFit

contra:
- es gibt Time-Pedale (und RR-Pedale im Allgemeinen) die etwas wertiger und schicker aussehen. Aber eigentlich sieht man sie beim Fahren ja nicht :)

Thanx, :) aber Du hast Dir die Antwort grade selber gegeben... ;)

Ich meine, nicht, dass ich nicht regionale Produkte vorziehen würde, und an einem TIME Renner sehen die auch super passend zu aus... aber nicht an meinem Goldfasan....:o

Ich such halt was passendes für meinen Goldfasan mit Chorus 09...
 
AW: Pedale: KéO Zoo und Campa ProFit

Wilier mit 2008er Chorus und Choruspedale:


ich mach dir die Tage gerne ein Detailphoto;)
 
AW: Pedale: KéO Zoo und Campa ProFit

Ich fuhr eine Zeitlang auch die Campa-Record, und die waren TOP, optisch finde ich sogar edler/schöner als die Look, aber bei meinen Fuhrpark unterschiedliche Systeme endete eher in einer Katastrophe.


So, hab mir jetzt mal die Looks und die Campas im Detail angeguckt... :dope:

Die Campas gewinnen ganz klar was Lagerung, Optik, Gefühl und Sound angeht: Sind halt Vollmetall-Pedale mit einer Metall-auf-Metall-Bindung. Beim Einklicken gibt der ganze Rahmen seinen Sound von sich. :D:D:D Im Vergleich dazu fühlen sich die Looks an, wie das, was sie halt sind: Plastik auf Plastik. :(

Dagegen spricht für die Looks die allgegenwärtige Verfügbarkeit (insbesondere der Schuhplatten), das geringere Spiel (mit schwarzen Platten; nachdem ich meine Schuhe debugged habe... :eyes:), die Gummikrümel unter den Platten, mit denen man auch die Treppe runtergehen kann, sowie der geringere Preis.

Welche ich letztendlich am Rad lasse, weiß ich noch nicht... muss da noch ein paar Kilometer mehr mit fahren... ;) Wäre ich aber in campyonlys eingangs zitierter Situation, würde ich wohl auch klar auf Look setzen. Einfach wegen der höheren Verfügbarkeit und dem wohl geringeren Wartungsaufwand. :o
 
AW: Pedale: KéO Zoo und Campa ProFit

Beim Test in der Roadbike September letzten Jahres kamen die Dura Ace Pedale am besten weg.

Im Vergleich zum Keo Carbon:

geringere Bauhöhe, kleinerer Q-Faktor --> wichtig für effizientes Pedalieren,
bessere Lager, größere Standbreite

Einzig alleine beim Gewicht können die Keos punkten, aber zählt herzlich wenig bei der Funktionalität der Pedale. Außerdem sind die Shimanopedale aus Metal und nicht aus Kunststoff, der doch empfindlicher drauf reagiert, wenn man stürzt oder mit dem Pedal irgendwo aneckt.

Und wer hier schreibt die Shimanos sind nur Abklatsch der alten Look und Campa Pedale der irrt. Das einzige was diese Pedale gemeinsam haben, sind die Delta förmigen Platten. Ansonsten sind es von der Funktionalität völlig unterschiedlich Pedale.

Wenn ich mich noch an meine Look 296 erinnere kommt mir das Würgen. 2 Stürze mit roten Platten, die nicht mal 3000 km gelaufen waren (Verschleißanzeiger waren auch noch nicht runter), weil mir Teile der schon schwächelnden Pedalplatte weg gebrochen sind. Nur mit den schwarzen Platten hatte ich keine Probleme mit Stürzen dafür aber unendlich viele Knieprobleme wegen null Bewegungsfreiheit.

Natürlich kann man die Look 296 nicht mehr mit den Keos vergleichen. Die Keos sind wirklich eine solide Weiterentwicklung und waren auch in meiner engeren Wahl für ein zukünftiges Pedal.

Leider nutz Campa aber noch das alte Look System. Das einzige womit Campa punkten kann sind schickes Finish und gute Lager.
Funktional (z.B. Bauhöhe) sind sie aber von Gestern. Wie die Platten von Campa sind, kann ich nicht sagen. Mir wollte mal ein Händler die Campa Platten für meine Looks verkaufen. Ich hatte abgelehnt, da ich wußte, dass nicht alles was gleich aussieht auch 100 Pro untereinander kompatibel ist. (wie z.B. SPD und Derivate)

Für mich steht inzwischen fest (nachdem ich Time Xen Pedale mal kurz probiert habe *1), dass ich wenn meine Speedplay fertig sind, ich zu dem in der Unterhaltung günstigeren Dura Ace Pedal wechseln werde.
Die 105er und Ultegra sind zwar ziemlich ähnlich zum DA Pedal.
Sie haben aber einen höheren Q-Faktor, mit dem ich eventuell mit meinen empfindlichen Knien unter starken Belastungen nicht klar kommen.

*1

Das Time Xen Pedal ist beim Einklicken, das furchtbarste, was ich bis dato erlebt habe. Inzwischen ist mir auch klar warum.
Dazu folgendes. Man kann zwar mit der Hand, wenn man das Pedal fest hält, die Schuhe in die Pedale sehr gut ein/ausklicken. Das Einklicken am Rad wird dann aber zu Geduldsprobe. Der Grund ist, dass der Mittelpunkt desEinklickmechanismus hinter der Pedalachse sitzt. Dadurch klappt das Pedal nach hinten weg und man hat keinen festen Widerhalt zum Einklicken. Die einzige Möglichkeit ist dann sich über die Nase des Pedals in den Mechanismus einzuhebeln. Nur leider ist die Nase des Pedals aus Plastik, die ganz schnell den Geist aufgeben kann. Schon die Time RXS Pedale waren für abrechende Nasen bekannt. Auf einer englischsprachigen Seite, fand ich 5 Erfahrungsberichte von den EINFACHEN Time XEN Pedalen. 4 rieten vom Kauf ab, weil der Einstieg so immens schwierig ist. Einem ist noch unter 500 km Nutzung die Nase des Pedals weg gebrochen.
 
AW: Pedale: KéO Zoo und Campa ProFit

Wäre ich aber in campyonlys eingangs zitierter Situation, würde ich wohl auch klar auf Look setzen. Einfach wegen der höheren Verfügbarkeit und dem wohl geringeren Wartungsaufwand. :o
Die Campa Pedale vom Senior laufen seit Jahren ohne jegliche Wartung seidenweich.
Die Keo's hab ich seit der ersten Stunde wo sie am Markt kamen, und bisher null Probleme.
Eigentlich wie ich es von Look gewohnt bin;)

@Nordisch, wer den Tests glaubt kann gleich dem Marketingesülz aus den Werbeheftchen glauben, letztere sind aber wenigsten kostenlos. Mein Tip guck dir nur mal die Werbung und dann die Testergebnisse in den Heftchen an.
Und das Bauhöhen-Gedöns ist eh quatsch, sogar laut Marcel Wüst und C.Bordman.
Natürlich sind die Shimanos ein Look-Derivat, was funktioniert da Bitte anders als bei den alten Deltas von Look!?
Bei Campa rastet hinten Metall auf Metall, wurde ja von Plattfahrer schon beschrieben, und sind somit nicht mit Look-Delta kompatibel.
 
AW: Pedale: KéO Zoo und Campa ProFit

mein Händler hat das recht einfach ausgedrückt.
er meinte, ja, ja es gibt verschiedene Pedale und die sind auch nicht schlecht aber hier fahren ALLE mit looks....

c*
 
AW: Pedale: KéO Zoo und Campa ProFit

Und wer hier schreibt die Shimanos sind nur Abklatsch der alten Look und Campa Pedale der irrt. Das einzige was diese Pedale gemeinsam haben, sind die Delta förmigen Platten. Ansonsten sind es von der Funktionalität völlig unterschiedlich Pedale.

[...]

Leider nutz Campa aber noch das alte Look System. Das einzige womit Campa punkten kann sind schickes Finish und gute Lager.
Funktional (z.B. Bauhöhe) sind sie aber von Gestern. Wie die Platten von Campa sind, kann ich nicht sagen. Mir wollte mal ein Händler die Campa Platten für meine Looks verkaufen. Ich hatte abgelehnt, da ich wußte, dass nicht alles was gleich aussieht auch 100 Pro untereinander kompatibel ist. (wie z.B. SPD und Derivate)

Also ich hab die Shimano Teile ja noch nicht in echt gesehen... Hier vor Ort gibt's nur die lokalen Rennradpedale, sprich Look und Time. Aber wenn ich mir die Shimanos auf den Bildern ansehe, sehen die Cleats und die Pedale (bis auf das Material) sehr genau wie die Look aus...

Campa ist dagegen (wie Time) ein komplett anderes System: Das, was bei Look die ganze Bindungsplatte ist, ist bei Campa nur eine Art Einbaurahmen für ein Metallteil, in das ein Drahtbügel einrastet. Dieses Metallteil ist der eigentliche Bindungsmechanismus und Kontaktfläche zur Pedale, nicht die Hart-Kunststoffplatte. Von daher verstehe ich nicht, wieso Dein Händler Dir Campa Platten für Look Pedale verkaufen wollte...

Und was die Bauhöhe mit Knieproblemen zu tun hat, verstehe ich auch nicht ganz: Es ist doch nur eine Paralellverschiebung nach oben. :confused: Eine funktionellen Einfluß hat die Bauhöhe m.E. nur an den beiden Totpunkten: Klar, je kürzer der Abstand zwischen Fuß und Pedalachse, desto besser läßt sich die Kurbel über den Totpunkt schieben.

Ach ja, und wie Du schon sagtest: Gewicht spielt bei den 1-2 Umdrehungen pro Sekunde keine Rolle -- viel mehr die Lagerung. Und die ist bei den Campas auffällig besser als bei den Keo Carbon -- und überhaupt kein Vergleich zu den Keo Sprint und Classic....
 
AW: Pedale: KéO Zoo und Campa ProFit

Also ich hab die Shimano Teile ja noch nicht in echt gesehen... Hier vor Ort gibt's nur die lokalen Rennradpedale, sprich Look und Time. Aber wenn ich mir die Shimanos auf den Bildern ansehe, sehen die Cleats und die Pedale (bis auf das Material) sehr genau wie die Look aus...

Campa ist dagegen (wie Time) ein komplett anderes System: Das, was bei Look die ganze Bindungsplatte ist, ist bei Campa nur eine Art Einbaurahmen für ein Metallteil, in das ein Drahtbügel einrastet. Dieses Metallteil ist der eigentliche Bindungsmechanismus und Kontaktfläche zur Pedale, nicht die Hart-Kunststoffplatte. Von daher verstehe ich nicht, wieso Dein Händler Dir Campa Platten für Look Pedale verkaufen wollte...

Und was die Bauhöhe mit Knieproblemen zu tun hat, verstehe ich auch nicht ganz: Es ist doch nur eine Paralellverschiebung nach oben. :confused: Eine funktionellen Einfluß hat die Bauhöhe m.E. nur an den beiden Totpunkten: Klar, je kürzer der Abstand zwischen Fuß und Pedalachse, desto besser läßt sich die Kurbel über den Totpunkt schieben.

Ach ja, und wie Du schon sagtest: Gewicht spielt bei den 1-2 Umdrehungen pro Sekunde keine Rolle -- viel mehr die Lagerung. Und die ist bei den Campas auffällig besser als bei den Keo Carbon -- und überhaupt kein Vergleich zu den Keo Sprint und Classic....

Knieprobleme habe ich bekommen, weil ich bei den Looks nur die schwarzen ohne Bewegungsfreiheit fahren konnte.
Knieprobleme bekomme ich auch bei höheren Q-Faktoren, deswegen lieber Dura Ace als 105.


Zu den Campa Pedalen. Eventuell hat Campa ja damals ein anderes System gehabt. Ich hatte jedenfalls die graue Schuhplatte von Campa (nur Plastik-Optik komplett wie LooK Delta) schon zuhause und habe sie dann wieder zurück gegeben.
 
AW: Pedale: KéO Zoo und Campa ProFit

Zu den Campa Pedalen. Eventuell hat Campa ja damals ein anderes System gehabt. Ich hatte jedenfalls die graue Schuhplatte von Campa (nur Plastik-Optik komplett wie LooK Delta) schon zuhause und habe sie dann wieder zurück gegeben.

Die ersten Systempedale von Campa und Shimano waren Lizenzprodukte, also eins zu eins Look, lediglich mit den jeweiligen Labels versehen, daher passen natürlich auch die Deltas.
Dann kam bei Campa das ProFit Pedal, und bei Shimano SPD-R bzw SPD-SL.
 
AW: Pedale: KéO Zoo und Campa ProFit

@Nordisch, wer den Tests glaubt kann gleich dem Marketingesülz aus den Werbeheftchen glauben, letztere sind aber wenigsten kostenlos. Mein Tip guck dir nur mal die Werbung und dann die Testergebnisse in den Heftchen an.
Und das Bauhöhen-Gedöns ist eh quatsch, sogar laut Marcel Wüst und C.Bordman.
Natürlich sind die Shimanos ein Look-Derivat, was funktioniert da Bitte anders als bei den alten Deltas von Look!?
Bei Campa rastet hinten Metall auf Metall, wurde ja von Plattfahrer schon beschrieben, und sind somit nicht mit Look-Delta kompatibel.

Mit Werbeheftchen hat das nicht viel zu tun.

Look Delta, SPD, SPD-R (liegt auch noch in der Schublade da sehr langlebige Platten aber keine passenden Schuhe mehr :(), Time Xen, Time MTB, Speedplay habe ich alle durch.

Speedplay ist mit seiner sehr geringen Bauhöhe und geringeren Q-Faktor sehr angenehm zu fahren, gerade wenn es um maximale Belastung geht.
Zum Kilometerschrubben eignet sich nämlich fast jedes Pedalsystem. Bei langen und maximalen Belastungen spürt man schon ein paar Unterschiede.

Was grundsätzlich zu Look Delta bei Shimano ist?

Zu dem, was ich bereist geschrieben habe, kommen die langlebigeren und sicheren Platten.
Ich habe einen Kumpel, der hat die günstigsten SPD-Sl Pedale schon ziemlich verschlissen geschenkt bekommen (Platten waren auch die alten). Er ist mit den Dingern nochmals X 1000 km ohne aus den Pedalen heraus zu rutschen. (wie ich bei neuen Look 296er mit nicht mal 3000 km alten Platten)
 
AW: Pedale: KéO Zoo und Campa ProFit

Knieprobleme habe ich bekommen, weil ich bei den Looks nur die schwarzen ohne Bewegungsfreiheit fahren konnte.
Knieprobleme bekomme ich auch bei höheren Q-Faktoren, deswegen lieber Dura Ace als 105.


Zu den Campa Pedalen. Eventuell hat Campa ja damals ein anderes System gehabt. Ich hatte jedenfalls die graue Schuhplatte von Campa (nur Plastik-Optik komplett wie LooK Delta) schon zuhause und habe sie dann wieder zurück gegeben.

warum konntest du nur die fahren?
die meisten die ich kenne fahren die grauen (ich auch) oder roten.

c*
 
AW: Pedale: KéO Zoo und Campa ProFit

Die ersten Systempedale von Campa und Shimano waren Lizenzprodukte, also eins zu eins Look, lediglich mit den jeweiligen Labels versehen, daher passen natürlich auch die Deltas.
Dann kam bei Campa das ProFit Pedal, und bei Shimano SPD-R bzw SPD-SL.

Alles klar! ;)

Eine Sache vielleicht noch zur Anregung.
Bei den klobigen Look Deltas ist mir noch aufgefallen, dass wenn man beim Kurvenräubern doch mal das falsche Bein unten hat, dass man dann recht schnell Kontakt mit der Straße bekommt (wenn man Pech hat auch man selber, konnte das jedoch irgendwie verhindern).
 
AW: Pedale: KéO Zoo und Campa ProFit

warum konntest du nur die fahren?
die meisten die ich kenne fahren die grauen (ich auch) oder roten.

c*

Weil mir die originalen roten Look Platten hinten weg gebrochen sind und zwar an dem Fuß, den ich immer an der Ampel absetze.
Bei den schwarzen hatte ich das Problem kurioserweise nicht.
 
AW: Pedale: KéO Zoo und Campa ProFit

Weil mir die originalen roten Look Platten hinten weg gebrochen sind und zwar an dem Fuß, den ich immer an der Ampel absetze.
Bei den schwarzen hatte ich das Problem kurioserweise nicht.

okay.
eigenartig die unterschiedliche halbarkeit der platten....

hast du die grauen (4.5°) auch getestet?
ich komme mit denen gut zurecht.

c*
 
AW: Pedale: KéO Zoo und Campa ProFit

Also falls hier noch mal jemand über die SuFu landet:

Nachdem ich die Keo Carbon und die Campa ProFit ausprobiert habe, bin ich für mich zu folgendem Ergebnis gekommen:

Die Campas bleiben bis auf weiteres dran. Das Knarzen und das Plastegefühl der Keos nervt einfach. Bei Campa macht's dagegen kurz Klickkkkkk (wobei der ganze Rahmen röhrt :D) und Klickkkkk wieder draussen... Präzise wie ein Druckknopf.... Auch die Justage der Schuhplatten fand ich bauformbedingt sehr viel einfacher als bei den Keos...: Einfach die Schrauben nur leicht angezogen: Leicht genug, damit der Fuß sich frei seine Position suchen konnte. Dann ne kleine Runde damit gedreht dass sich alles sauber unbewusst eingestellt hat. Anschließend vor dem Ausklicken die Umrisse der Schuhplatte mit einem spitzen Bleistift nachgemalt, ausgeklickt, und Schuhplatte nach Bleistiftstrich festgeschraubt.

Bei den Keos ging das nicht so g'scheit. Da war das Pedal selber irgendwie im Weg. Ausserdem haben die Keoplatten ne Menge Nippel auf der schuhzugewandten Seite. Zusammen mit der eh schon lateral gekrümmten Sohle meiner Adidas Ultra Schuhe hat sich die Platte derart verbogen, dass das eine riesen Wackelorgie im Pedal war. Abhilfe schafften dann Unterlegscheiben zwischen Sohle und Platte.... :eyes:

Bei "normalen" Schuhen, die nur eine zylindrische Rundung in der Sohle haben, mag das sicherlich anders sein. Bei mir gings halt nicht...

Edith sagt grade, dass die Gummistopper unter den Keoplatten auch genervt haben... Damit den Fuss in die Pedale zu kriegen war ein Kunststück für sich... Bei den Carbon gings allerdings etwas besser als bei den Sprint & Classic...
 
AW: Pedale: KéO Zoo und Campa ProFit

Das Time Xen Pedal ist beim Einklicken, das furchtbarste, was ich bis dato erlebt habe. Inzwischen ist mir auch klar warum.
Dazu folgendes. Man kann zwar mit der Hand, wenn man das Pedal fest hält, die Schuhe in die Pedale sehr gut ein/ausklicken. Das Einklicken am Rad wird dann aber zu Geduldsprobe. Der Grund ist, dass der Mittelpunkt desEinklickmechanismus hinter der Pedalachse sitzt. Dadurch klappt das Pedal nach hinten weg und man hat keinen festen Widerhalt zum Einklicken. Die einzige Möglichkeit ist dann sich über die Nase des Pedals in den Mechanismus einzuhebeln. Nur leider ist die Nase des Pedals aus Plastik, die ganz schnell den Geist aufgeben kann. Schon die Time RXS Pedale waren für abrechende Nasen bekannt. Auf einer englischsprachigen Seite, fand ich 5 Erfahrungsberichte von den EINFACHEN Time XEN Pedalen. 4 rieten vom Kauf ab, weil der Einstieg so immens schwierig ist. Einem ist noch unter 500 km Nutzung die Nase des Pedals weg gebrochen.

Hm ist das so unterschiedlich zum Time RXS? Habe das Time RXS Carbon Pedal und noch nie Probleme mit dem Einrasten gehabt und danach sitzt es schlicht bombenfest. Konnte auch mit total abgelaufenen Platten (Heimlaufen nach mehreren Reifenplatten) noch gut einrasten.

Das RXS war bei mir im Vergleich zum Look System dann der Favorit, schlicht wie es sich beim Fahren anfühlt. Was die Wertigkeit bez. abgebr. Nasen anbelangt kann ich nur vom Carbonmodell sprechen und das hat schon so einiges bei mir klaglos mitgemacht.Würde jederzeit wieder Time kaufen und bin nachwievor begeistert von dem Pedal.
Muß man wohl wirklich selbst mal austesten.

p047488.jpg
 
AW: Pedale: KéO Zoo und Campa ProFit

@Platti

Wenn Du ein Pedal suchts das 0° hat, dann schau Dir doch mal die Speedplay Zero an. Die lassen sich von 0° bis 30° in ihrer Drehfreiheit stufenlos einstellen, sind beidseitig, leicht, flach, leicht zu warten (Fettspritze auf Öffnung hinter Madenschraube), optisch dezent und in diversen Farben und Achsmaterialien zu bekommen.

Nachteil, läuft sich auf Platten nicht so dolle.
Mit Plastekappe aber ganz gut. Die Platten halten ewig und Ein-und Ausstieg sind leicht (wenn geölt)
 
AW: Pedale: KéO Zoo und Campa ProFit

@Platti

Wenn Du ein Pedal suchts das 0° hat, dann schau Dir doch mal die Speedplay Zero an. Die lassen sich von 0° bis 30° in ihrer Drehfreiheit stufenlos einstellen, sind beidseitig, leicht, flach, leicht zu warten (Fettspritze auf Öffnung hinter Madenschraube), optisch dezent und in diversen Farben und Achsmaterialien zu bekommen.

Nachteil, läuft sich auf Platten nicht so dolle.
Mit Plastekappe aber ganz gut. Die Platten halten ewig und Ein-und Ausstieg sind leicht (wenn geölt)

und sind nur Gleitgelagert:eyes:
 
AW: Pedale: KéO Zoo und Campa ProFit

Danke Pedalierer für den Hinweis. Hab mir die Lollis auch mal angeguckt, aber erstens hab ich das mit der Einstellung des Freiheitsgrads nicht verstanden, zweitens sind lt. Handbuch die Platten nicht kompatibel mit meinen Schuhen, wohl wegen der zweidimensionalen Wölbung der Sohle.

Dagegen finde ich die Campapedale optisch sehr schön passend zum Schaltwerk: Das Thema Carbon/Alu sowie die Linienführung des Käfigs wiederholt sich so an der Kurbel/Pedale.

Und die Lager.... Well.... Vom ersten Moment an, also Packung aufgemacht und Pedal erstmals in die Hand genommen, gab's gleich das Wow!!!!-Erlebnis... :love:

Die Time Pedale dagegen passen schon rein optisch nicht zu meinem Casati mit sehr runder Linienführung. Andererseits würde ich nix anderes einen Time-Renner dranschrauben.... ;) Die Teile sehen einfach rattenscharf aus... :cool:
 
Zurück