• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Patina Faden

Bei meinem Elswick wäre jetzt Autosol zu viel des guten,es langt schon das ich die Buchsen in den Armen erneuert habe
Naja, auf den Fotos in deinem „geschlossenen“ Faden sah der ELSWICK-Rahmen vom Zustand sehr ähnlich aus wie mein BAUER-Rahmen, insofern erschließt sich mir nicht ganz wieso da Autosol jetzt zu viel des Guten wäre......im Gegeteil, ich finde so ein schöner Rahmen hat doch schon etwas Glanz verdient.

Aber jeder kann das natürlich handhaben wie er es mag...
 
original_frame_victoria.jpg

hier sieht man den verfärbten Lack, die Fehlstellen im Chrom an der Gabel...

461752-m1ovlzvnhr2c-rsselbachquelle-original.jpg

...unterwegs fällt das kaum auf. Ich hab alles was aus Alu ist auf Hochglanz poliert. Bis auf die Kurbel, die bleibt im Edelmatt-Finish. Der Chrom, wo noch vorhanden, glänzt schließlich auch. Der Laufradsatz hat jetzt auch verchomte Speichen.
 
Naja, auf den Fotos in deinem „geschlossenen“ Faden sah der ELSWICK-Rahmen vom Zustand sehr ähnlich aus wie mein BAUER-Rahmen, insofern erschließt sich mir nicht ganz wieso da Autosol jetzt zu viel des Guten wäre......im Gegeteil, ich finde so ein schöner Rahmen hat doch schon etwas Glanz verdient.

Aber jeder kann das natürlich handhaben wie er es mag...

Nu doch Autosol aber nur wegen dem Anlaufschutz
 
Nu doch Autosol aber nur wegen dem Anlaufschutz
Aber ausschließlich NUR wegen dem Anlaufschutz, damit ja keine neue „Patina“ dazukommt..... :D :cool: o_O

Man könnte sich ja in die Gefahr begeben, den Ruf zu bekommen dass man nicht zu seinem Wort steht, wenn man zugibt, dass es vielleicht mit etwas Glanz doch besser aussehen würde.... :p :eek: :rolleyes:

Und bitte nicht falsch verstehen, oder gar Fäden als geschlossen erklären! Sollte einfach nur ein kleiner, ironischer Einwurf sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also - Welche speziellen Mittel, Cremes und Salben nehmt ihr so? Waschbenzin, WD40/Caramba/Brunnox,... muss man ja nicht mehr erwähnen(?). Ballistol braucht man nicht, wenn man das richtige Mittel zum Zweck hat,...

- Owatrol (Rostumwandler, Versiegelung) ist schon genannt,
- Autosol (Metallpolitur) nehme ich auch gerne,
- ArmorAll - nehme ich für Kunststoffteile, falls vorhanden.
- ...?

An meinem Hollandrad (Gazelle A-Touren), das ich aus'm Schrott gerettet habe, habe ich die Stellen mit Hammerite-Rostschutzlack (schwarz glänzend) bearbeitet. Das ging da in Ordnung, weil der Rahmen und die Teile original sowieso mit schwarzem Zuckergusslack beschichtet waren.

Ich finde, das passt thematisch hier im Patinafaden ganz gut rein, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
METALL:
Ich benutze für Chrom, Alu und andere Metallteile Autosol und Nevrdull.

Autosol eher zum AUFpolieren, Nevrdull eher zum NACHpolieren.


LACK:
Bei Lack fange ich immer mit Spüliwasser, Lappen, Schwamm und Zahnbürste an.

Danach dann Nigrin Lackreiniger, eventuell noch ne Lackpolitur (wobei der Lackreiniger das eigentlich mit erledigt) und zum Schluss dann Hartwachs.

So mache ich das mit Fahrradrahmen und auch Flickzeugdosen.


KUNSTSTOFF:
Da habe ich früher - als ich noch aktiv Kofferradios gesammelt und aufgearbeitet / restauriert habe - auch mit Spüliwasser angefangen die Kunststoff- und Kunstlederteile zu reinigen, danach habe ich dann auch in der Regel AmorAll genommen, weil das die Farbe und den Glanz auffrischt.

Für weiße Kunststoffteile und Kunstleder hab ich auch oft Bleche-Wite genommen, das ist ein amerikanischer Reiniger für Weisswandreifen mit extremer Reinigungs- und eben auch Bleich-Kraft.

Aber Bleche-Wite ist halt auch mit viel Vorsicht zu verwenden.....ist ja aber beim Fahrrad eh nicht so relevant.....höchstens bei Kunstledersätteln und -Lenkerband...

ALLGEMEIN:
Manchmal benutze ich auch vorsichtig Spiritus oder Verdünnung um hartnäckige Verkrustungen,Verfärbungen oder Kleberflecken zu behandeln / entfernen.

Aber das dann nur mit der notwendigen und maximalen Vorsicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Verkeimte Teile mit Petroleum reinigen ( wie Opa damals ) ,WEIL : wiederverwendbar,gast nicht so wie Bremsenreiniger u ist günstig
Pet nicht mit Lampenöl verwechseln
Ach ja die Volkssuppe WD braucht auch keiner,es sei denn man hat keine ahnung
Lackaufarbeitung Schleifpaste ROTWEISS
 
Zuletzt bearbeitet:
JA - das Lackreinigen ist so 'ne Sache. Ich hatte auch schon Rahmen mit drebsten Verkrustungen. Keine Ahnung wovon, fühlte sich wie alter Patex an.
- Spüli ist immer der allerserste Schritt.
- Cillit Bang gegen Fett (grünes Label) ist parallel zu
- WD40 dann der nächste Versuch

Das ist dann draus geworden - Verkäufer war ebenfalls der festen Überzeugung, dass hier eine Neulackierung unumgänglich sei. Der Rahmen hatte mich entsprechend wenig gekostet:
large_DSC00005.JPG

Hier noch ohne Lackausbesserungen (zum Glück kaum Rost)

und hier - naja, die meisten kennen es vielleicht - fertig:
438330-m41vhutkhep4-dsc00119-large.jpg


Nigrin Hartwachspolitur muss ich mal probieren.

Damit kommt man meistens schon sehr weit. Das CillitBang Zeuchs habe ich auch für die Reinigung von HiFi-Geräten (alte Plattenspieler und Verstärker/Receiver). Damit löst man selbst alten Nikotinschmodder.
 
Bei Lacken der 50/60ziger sind alte Mittel die richtige Wahl,die können noch was zb Johnson,REX u einig andere
Bekommt man noch auf Teilemärkten
 
Der Spruch ist ja auch mal wieder herrlich...
Zum Glück, dass wenigstens einer hier im Forum weiß wie alles richtig geht..... :D
Deswgen nutzt er zur Lackaufbereitung ja auch so gerne Schleifpaste, dann sind wenigstens auch die widerlichen Linierungen, die alte Lackierungen oft haben, direkt und ratzfatz weg.
Aber das Bild seiner aufbereitetet Mafac spricht ja Bände.
 
Na ja wenn man sich schon seit 1969 mit alten Motorrädern beschäftigt hat weiss man schon was gut u hilfreich ist:D
Das mag ja auch so sein.

Nur das es es eben nicht das EINE Allheilmittel für jede Aufgabe gibt.

Und nur weil man auf ein spezielles Mittelchen schwört, oder irgendetwas mal in seiner Lehre, Ausbildung, etc. gelernt hat, bedeutet das eben noch lange nicht, dass es nicht noch mindestens ne Handvoll andere Mittelchen oder Herangehensweise gibt die zum gleichen Ergebnis führen.

Aber du lässt ja auch in so ziemlich jedem Post durchschimmern, dass du deine Herangehensweisen als das einzig Wahre und Richtige erachtest und alles andere gerne als das Werk von Unwissenden und Diletanten abtust.

Das ist echt ein verdammt hohes Ross auf dem du da sitzt. Aber die Höhenluft bekommt halt nicht jedem.

Da hättest du dir 1969 mal etwas mehr Weltoffenheit aus der damaligen Ära mitnehmen sollen...
 
Zurück